SELBSTÄNDIG IN DER ERNÄHRUNGSBERATUNG
Das Hochschulzertifikatsprogramm für freiberufliche Ernährungsberatung und -therapie wurde in Zusammenarbeit mit dem größten deutschen Netzwerk für qualifizierte Ernährungsberatung entwickelt: DR. AMBROSIUS® - Studio für Ernährungsberatung. Er dient speziell dem Erwerb von betriebswirtschaftlichen, unternehmerischen und methodischen Kenntnissen nach dem Studium.
Motivation für Ihre Teilnahme: Das Programm befähigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start in die selbständige Ernährungsberatung. Ebenso fungiert das Hochschulzertifikat als berufsbegleitende Weiterbildung. Bereits selbständige Ernährungsfachkräfte erwerben oder vertiefen bestehendes Know-how.
Sie profitieren von
- Wissensvermittlung durch Expertinnen und Experten
- Praxistransfer durch moderne und erprobte Berufskenntnisse
- Stärken- und Zukunftsorientierung bei der Wissensvermittlung
- Interaktion in interdisziplinären Gruppen
Basis-Zertifikat: Ernährungsberatung und -therapie
6 Inhalts-Bausteine – je 4 Lerneinheiten – insgesamt 3 ECTS-Credits:
1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen in der Ernährungsberatung
- Basis für den Erfolg: Das Geschäftsmodell
- Rechtliche Grundlagen: Anmeldung, Status, relevante Steuerarten etc.
- Praxismanagement: Organisationsplan und Beispiele für den perfekt geplanten Praxisalltag
- Erstellung eines Businessplans
2. Handlungsorientierung als Methodik in der Ernährungsberatung
- Einführung in die handlungsorientierte Beratung mit den Kernelementen: Kopf, Herz, Hand
- Von der Anamnese zur Beratung
- Besonderheiten der Anamnese
- Haptische Tools für die kundenzentrierte Beratung
- Digitale Beratungstools und deren Einsatz in der Praxis
3. Digitales Patientenmanagement
- Aufbau und Struktur von Patientendatenbanken
- Buchung und Abrechnung von Beratungsdienstleistungen
- Content Management und Customer Relations per SMM, SMO und SMP
4. Gesetzliche Grundlagen in der ernährungsmedizinischen Beratung
- Interdisziplinäre Beratungsteams: Kooperationen knüpfen
- Gesetzliche Grundlagen für interdisziplinäre Beratungsteams
- Bezuschussungen durch die GKV und PKV
- Informationstransfer transparent und einfach
5. Sales Management in der Ernährungsberatung
- Die B2C Sales-Strategie in der Ernährungsberatung
- Entwicklung von Verhandlungs- und Argumentationsstrategien für die Ernährungsberatung
- Anwendung der Argumentationen und Verhandlungsstrategien
- Der Vertragsabschluss
- Optimierung der Kundenzufriedenheit und -bindung
6. Marketing und Kommunikation in der Ernährungsberatung
- Werbestrategie und -konzeption
- Evaluation praxisnaher Werbekonzepte
- Grundlagen des Corporate Designs
- Basics der Corporate Identity
- Layoutkonzeption und Werbebotschaften für das Selbstmarketing
Gut zu wissen: Das Hochschulzertifikatsprogramm gliedert sich in ein Basis-Zertifikat und aufbauende Fachzertifikate, die zur Anerkennung bei der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) der GKV ausgerichtet sind. Sie befähigen ECTS-Credits zur ZPP-Anerkennung zu erwerben.
Dieses Hochschulzertifikatsprogramm wird in digitaler Form angeboten. Anmeldung und Einstieg zum Basis-Zertifikat ist jederzeit möglich!
Ihre Ansprechpartnerinnen
Nicole Guggenberger
0981 4877-124
nicole.guggenberger@hs-ansbach.de
oder
Sabine Telega
0831 5122852
s.telega@dr-ambrosius.de
© 2025 Hochschule Ansbach