Weiterbildung
In Kürze finden die nachfolgenden Informationsveranstaltungen statt.
Bitte melden Sie sich auf der jew. Studiengang-Webseite nach Klick auf "Hier informieren" über das Formular an.
Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten.
23.09.2023 10:00 - 12:00 Uhr (Präsenz)
Open Day Weiterbildung
- Präsentation der Studiengänge und Zertifikatsangebote
- Campusrundgang
- Persönlicher Dialog und Beratung
Ort: Hochschule Ansbach, Residenzstr. 8, 91522 Ansbach, Gebäude 50, Raum 50.0.7
Lage- und Campusplan: hier klicken
24.09.2023 16:00 Uhr (Zoom)
Online-Beratung zur Weiterbildung: Privat- und Berufsleben vereinbaren
- Präsentation der Studiengänge und Zertifikatsangebote
- Persönlicher Dialog und Beratung zur Studierbarkeit
Ein berufsbegleitendes Studium ermöglicht Berufstätigen, neben dem Beruf zu studieren. Das Studium ist so organisiert, dass es auch mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar ist. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Blockseminaren oder an Wochenenden statt.
Vorteile:
Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Gebühren sind daher von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich. In den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengängen werden Studiengebühren auf Vollkostenbasis erhoben.
Angewandte Kunststofftechnik - Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Der Studiengang "Angewandte Kunststofftechnik" ist ein breit aufgestellter und praxisorientierter Studiengang, der auf einen vielfältigen Einsatz in der Kunststoffindustrie vorbereitet. Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden ergänzt durch Module zur Persönlichkeitsentwicklung und Profilmodulen, die Spezialkenntnisse aus dem Kunststoffbereich beinhalten.
Strategisches Management - Bachelor of Arts (B.A.)
Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, bedarf es insbesondere im mittleren und oberen Management entsprechend qualifizierter Führungskräfte. Der Studiengang "Strategisches Management" befasst sich mit der ganzheitlichen Optimierung von unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Prozessen auf der Grundlage des EFQM (European Foundation for Quality Management) Modells für Business Excellence.
Wertschöpfungsmanagement - Bachelor of Arts (B.A.)
Produktivität, Qualität und Lieferzeiten sichern heute die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Beschäftigung in deutschen Industrieunternehmen. Im internationalen Wettbewerb bestehen nur die Unternehmen, die kontinuierlich an der Optimierung ihrer Wertschöpfungskette arbeiten. Besonders die mittelständischen Betriebe benötigen hierzu Fachleute, die Verluste und Verschwendung im Unternehmen identifizieren und beseitigen können.
Data Governance and Ethics - Master of Business Administration (MBA)
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Fragestellungen im Bereich Datenschutz und Ethik zu identifizieren, zu analysieren und zu evaluieren und diese - gepaart mit Management Skills – sowohl einzuordnen als auch gezielt einsetzen zu können.
Kreatives Management - Master of Business Administration (MBA)
Führungskräften und Professionals mit übergreifender unternehmerischer Verantwortung bietet der MBA Kreatives Management das ideale berufsbegleitende Studienkonzept auf akademischen Niveau. Das kreative MBA-Programm fördert die Entwicklung ihrer Management-, Leadership- und Innovationskompetenzen. Durch die Interaktion mit Managern aus verschiedenen Branchen entsteht ein wertvolles Netzwerk, bei dem die Studierenden vom branchenübergreifenden Lernen profitieren.
Leadership - Master of Business Administration (MBA)
Der Masterstudiengang "Leadership" bietet - zunächst mit der Vertiefung im Gesundheitswesen- eine ganzheitliche wissenschaftliche Weiterbildung. Neben der Erweiterung und Vertiefung der fachlich-methodischen sowie persönlich-sozialen Kompetenzen liegt der Fokus auf der Befähigung zu zielgerichtetem, werteorientiertem, reflektiertem und situativ angepasstem Führungsverhalten.
© 2023 Hochschule Ansbach