Kluge junge Köpfe mit frischen Ideen werden dringend gebraucht. Und zwar in allen Bereichen des so heterogenen Wirtschaftssektors. Beste Zukunftsaussichten also für Studierende in Ansbach. Vor allem, da in wirklich jedem der fünf Bachelor- und drei Master-Studiengängen der Fokus auf der Praxis liegt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Wirtschafts-Fakultät mit vier berufsbegleitenden Angeboten die meisten im Fakultäten-Vergleich bietet. Ob Klassiker wie Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik oder die Master-Studiengänge mit digitalem Fokus: Nach dem Abschluss deiner Wahl kannst du sofort ins Berufsleben einsteigen.
Dieser Bachelor-Studiengang vereint Grundlagen der Psychologie mit medien- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Als interdisziplinärer Studiengang vermittelt euch die Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie die Handlungskompetenzen, mit denen du ideal auf den modernen Arbeitsmarkt vorbereitet bist. Vielfältige Spezialisierungen ermöglichen Absolvierenden den Einstieg in unterschiedlichste Branchen und Unternehmensbereiche.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/awm
Als Studierende*r der Betriebswirtschaft bist du bestens geeignet für Managementaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung. Der modulare Aufbau des Studiums bedeutet maximale Flexibilität. Zwei Studienschwerpunkt ermöglichen es dir, die Basis für deinen späteren Berufsweg zu legen. Ein Praxissemester in einem Unternehmen unterstützt die breite Ausbildung und erlaubt wertvolle Einblicke in einen Bereich der vielseitigen Wirtschaft.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/bw
Datenschutz und IT-Sicherheit bildet die Daten-Schutzengel von morgen aus. Die Studierenden lernen, das Potenzial und die Grenzen der Digitalisierung richtig einzuschätzen. Im Fokus steht dabei die inhaltliche Verzahnung von Datenschutz, IT und Informatik. Nach Grundlagen in den ersten drei Semestern haben sie die Möglichkeit, sich früh zu spezialisieren. Um die Studierenden optimal auf das Berufsleben vorzubereiten, werden die Lerninhalte in praxisbezogenen Gruppenübungen angewendet. Die Berufsaussichten für DIS-Absolvierende könnten aktuell nicht besser sein, denn IT-Fachkräfte sind heiß begehrt!
Infos zum Download
Vorstellung des Studiengangs
Biometrie und Datenschutz
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/dis
Interkulturelles Management bietet ein innovatives und praxisnahes Studium am Campus Rothenburg. Die Studierenden bearbeiten betriebswirtschaftliche Fragestellungen im interkulturellen Kontext. Außerdem vertiefen sie ihre sprachlichen und digitalen Kompetenzen. Eine Besonderheit stellt dabei der Blended-Learning-Modus dar: Hier werden Präsenzveranstaltungen mit E-Learning kombiniert. Die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht zudem individuelle Betreuung für alle Studierenden. Interkulturelles Management kann sowohl in Voll-, als auch in Teilzeit studiert werden.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/ikm
Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Strategische Management am Campus Weißenburg wird praxisorientiertes Prozess- und Methodenwissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten für nachhaltige Unternehmensführung auf höchstem Niveau vermittelt. Als Grundlage hierfür dient das EFQM (European Foundation for Quality Management). Als enorm wichtig wird die jeweilige besondere Lebenssituation unter Berücksichtigung der Ausbildungs- und Berufsbiographie gesehen.
Webauftritt
www.hs-ansbch.de/sma
Der internationale Wettbewerb, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, ist hart umkämpft. Hauptsächlich fehlen Spezialisten*innen, die Verluste und Verschwendungen im Unternehmen identifizieren und beseitigen. Der berufsbegleitende Bachelor Wertschöpfungsmanagement vermittelt das dafür notwendige Prozess- und Methodenwissen, mit dem Unternehmen auch in Richtung Operational Excellence weiterentwickelt werden können. Das Konzept ist besonders auf die Zielgruppe Techniker*innen, Meister*innen und Technische Betriebswirt*innen zugeschnitten und besticht durch die anschauliche Vermittlung der Ausbildungsinhalte.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/wsm
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik bildet Visionär*innen in der Schnittstelle von IT und BWL aus. Neben Computer-Skills und technischem Know-how erlernen die Studierenden auch Management-Fertigkeiten. In den ersten drei Semestern werden Grundlagen vermittelt, danach können sie sich spezialisieren. Besonderer Fokus wird auf das Thema Mobile Media gelegt, das in jedem Semester vorkommt. Durch die moderne IT-Ausstattung an der Hochschule und das Arbeiten mit in der Praxis gängigen Softwaresystemen werden die Studierenden gut auf den Beruf vorbereitet.
Infos zum Download
Vorstellung des Studiengangs
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/wif
Die Künstliche Intelligenz stellt unstrittig eine der wichtigsten Zukunftstechnologien dar, von der die globale Wettbewerbsfähigkeit entscheidend abhängt. Umso wichtiger wird es, Expert*innen für betriebliche Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zu stellen. Hierbei soll sich auf das Entwickeln von innovativen und intelligenten Lösungen verlegt werden, die sich wirtschaftlich positiv auf den Arbeitgeber auswirken. Hierfür ist mathematisch-technisches Fachwissen, gepaart mit Kompetenzen zur organisatorischen Umsetzung, notwendig.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/kdt
Digital Marketing bildet branchenunabhängige Allround-Talente aus, die im Beruf vollständig eigene Marketingprojekte erarbeiten und umsetzen können. Die Basis hierfür bildet die umfassende Vermittlung von Fragestellungen aus dem strategischen und operativen digitalen Marketing. Das Studium im Blended-Learning Format ist äußerst flexibel und passt sich an die Gegebenheiten der Studierenden an.
Infos zum Download
Kurzpräsentation
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/dim
Die Digitalisierung ist inzwischen in den deutschen Unternehmenswelt angekommen und schreitet stetig voran. Umso wichtiger ist es, den dadurch entstehenden Herausforderungen zu trotzen. Der Master-Studiengang Innovation und Entrepreneurship setzt an dieser Stellen an. Die Absolvierenden sollen zu interdisziplinären Expert*innen für die Implementierung innovativer Digitalisierungsstrategien ausgebildet werden. Um die Wirkungsmechanismen Werbung, Influencing, Big Data und Articicial Intelligence umzusetzen, kann auf ein breites Instrumentarium, wie Virtual Reality, Mobile Devices oder Streaming-Plattformen, zurückgegriffen werden.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/iue
Internationales Produkt- und Servicemanagement bildet Wanderer zwischen den Welten aus. Durch die technische und wirtschaftliche Ausrichtung werden den Studierenden Kompetenzen in Ideenfindung, Produktentwicklung sowie Marketing vermittelt. In einem interdisziplinären Team setzen sie ein ganzheitliches Projekt um und schärfen ihre persönliche Profilbildung durch Wahlmodule. Absolvierende sind gut vernetzte Teamplayer, die auf der ganzen Welt zu Hause sind. Dadurch sind sie im Stande, sowohl in mittelständischen Unternehmen in der Region, als auch bei internationalen Konzernen Fuß zu fassen.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/ipm
Im berufsbegleitenden Studiengang „Kreatives Management“ verbindet die Hochschule Ansbach ein breites und generalistisches Managementverständnis mit einem erweiterten Kompetenzspektrum, das für höhere Management- und Führungsaufgaben in allen Branchen qualifiziert. Im attraktivsten Master-Abschluss weltweit steht offenes und innovatives Denken genauso wie Kompetenzentwicklung und Führungsstärke im Vordergrund.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/kma
Im zukunftsfähigen Master-Studiengang Leadership profitieren die Studierenden von der Kombination von Lernmethodik und Präsenzphasen. Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag erleichtern somit die theoretischen Inhalte. Die Teilnehmergruppen sind in berufsgruppen- und hierarchieunabhängige Teilnehmergruppen eingeteilt und genießen eine Wissensvermittlung von Expert*innen. Mit der Stärken- und Zukunftsorientierung sollen (angehende) Führungskräfte im Gesundheitswesen optimale Kompetenzen erlangen.
Webauftritt
www.hs-ansbach.de/lea
Future Lab
Das Future Lab Ansbach ist eine Plattform für experimentelle und inter- sowie intradisziplinäre Forschung und Lehre in der Markt-, Trend- und Zukunftsforschung. Über die Plattform sollen Gelegenheiten geschaffen und Vorhaben gefördert werden, die Forschung, Lehre und Praxis gezielt zu einem offenen Austausch anregen und profilbildend stärken.
© 2021 Hochschule Ansbach