Die Hochschule Ansbach bietet dir verschiedene Modelle, wie du dein Studium gestalten kannst. So findet sich für jede*n Studieninteressierte*n und seine bzw. ihre persönliche Lebenssituation die geeignete Studienform.
Zunächst denken die meisten vermutlich an ein Vollzeit-Studium. Für Bachelor-Studierende dauert dieses in der Regel sieben Semester, im Master drei Semester. Doch daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, ein Studium aufzunehmen. Ein Teilzeit-Studium ermöglicht die Weiterbildung, unabhängig vom Arbeitgeber und dauert durch die Vereinbarung von Beruf und Studium einige Semester länger als im Vollzeitmodell. Doch bestimmte Fächer lassen sich auch direkt mit der Arbeit in einer Firma verbinden und können berufsbegleitend studiert werden. Auch duale Studienmöglichkeiten gibt es an der Hochschule. Hier gibt es zwei verschiedene Formen: das Verbundstudium oder ein Studium mit vertiefter Praxis.
Beruf: Student bzw. Studentin! Beim klassischen Vollzeit-Studium verbringst du die meiste Zeit deiner Woche in Präsenzveranstaltungen an der Hochschule und bereitest die Seminare nach beziehungsweise vor. Ergo widmest du dich voll und ganz der Hochschule. Der große Vorteil hierbei ist, dass du dich intensiv auf die Lehrinhalte einlassen und damit befassen kannst. Während des Semesters gibt es an besonderen Tagen im Jahr (zum Beispiel Weihnachten oder Ostern) vorlesungsfreie Termine. In diesen Zeiträumen finden keine Kurse statt. Nach den Prüfungen gehst du in die lange vorlesungsfreie Zeit. Diese erstreckt sich in der Regel von Mitte Februar bis Mitte März und von Anfang August bis Ende September. Die genauen Daten findest du im Semester-Terminplan der Hochschule. Die Grunddauer beträgt im Bachelor in der Regel sieben Semester beziehungsweise drei Semester im Master.
Dein Leben und deine sonstigen Verpflichtungen sind schon so weit fortgeschritten, dass du einfach keine Zeit hast, um den Anforderungen eines Vollzeitstudiums gerecht zu werden? Vielleicht kannst du ja auch in Teilzeit studieren. Bei einem solchen Modell steht dir mehr Regelstudienzeit zur Verfügung, um die gleichen Leistungsnachweise eines „normalen“ Studiums zu leisten. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit liegt hier bei nur 20 bis 30 Stunden. Vollständigen „Urlaub“ von der Zeit an der Hochschule hast du parallel mit deinen Vollzeitkommilitonen in den Semesterferien.
An der Hochschule Ansbach kannst du auch voll berufstätig sein und nebenher studieren! Das nennt sich dann berufsbegleitend studieren. Und es ist auf keinen Fall zu verwechseln mit einer dualen Studienmöglichkeit. Während du als dualer Studierender nämlich die gleichen Seminare und Lehrveranstaltungen besuchst wie ein regulär Studierender, findet dein berufsbegleitendes Studium in Blockseminaren und am Wochenende statt. So kannst du in Vollzeit arbeiten und noch zusätzlich studieren.
In Ansbach sind die Bachelor-Studiengänge Angewandte Kunststofftechnik, Strategisches Management und Wertschöpfungsmanagement sowie die Master-Studiengänge Kreatives Management und Leadership berufsbegleitend ausgelegt.
Dual studieren, was ist das eigentlich? Als erstes solltest du unbedingt wissen, dass jeder grundständige, also jeder nicht berufsbegleitende Studiengang, dual studierbar ist.
An der Hochschule Ansbach gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten dual zu studieren. Das Verbundstudium setzt sich aus einem IHK/HWK Ausbildungsberuf und dem Hochschulstudium zusammen. Du erlernst also einen Handelskammer-Beruf und studierst an der Hochschule. Im Studium mit vertiefter Praxis sagt der Name eigentlich schon alles aus: Du hast mehr Praxisphasen als „normale“ Studierende. Die Praxiszeit verbringst du über die gesamte Zeit im gleichen Unternehmen.
Das Verbundstudium
Studienformat: ausbildungsintegrierend = Hochschulstudium + betriebliche Ausbildung + Praxis
Abschlüsse: Bachelor-Abschluss und Berufs-Abschluss mit staatlicher Kammerprüfung
Dauer und Praxiszeiten: 4,5 Jahre Regelstudienzeit, davon mindestens 27,5 Monate berufliche Ausbildung und Praxis
Voraussetzungen: Um an der Hochschule Ansbach ein Verbundstudium aufnehmen zu können, brauchst du neben der Hochschulzugangsberechtigung noch einen Berufsbildungsvertrag mit einer Zusatzvereinbarung eines Unternehmens. Dein Verbundstudium ist also die Kombination aus einer vollständig anerkannten Berufsausbildung in einem Unternehmen und einem regulären Hochschulstudium.
Vorgehensweise:
Studium mit vertiefter Praxis:
Studienformat: praxisintegrierend = Hochschulstudium + intensive betriebliche Praxis (mindestens 50% mehr Praxis als im regulären Studium)
Abschlüsse: Bachelor-Abschluss bzw. Master-Abschluss
Dauer und Praxiszeiten: Bachelorstudium: 3,5 Jahre Regelstudienzeit, davon mindestens 16 Monate betriebliche Praxis / Masterstudium: 1,5 Jahre Regelstudienzeit davon mind. 8,5 Monate betriebliche Praxis, inkl. Masterarbeit
Voraussetzungen: Auch beim Studium mit vertiefter Praxis brauchst du die Berechtigung, um an einer Hochschule studieren zu können, und einen Bildungsvertrag mit einem Unternehmen. Du studierst regulär an der Hochschule, verbringst aber viel mehr Zeit im Unternehmen. Anders als beim Verbundstudium absolvierst du parallel aber keine Ausbildung.
Vorgehensweise:
FAQ's
Wie sieht der Hochschul-Stundenplan als dual Studierende*r aus?
Du hast den gleichen, regulären Stundenplan wie deine Mitstudierenden, die nicht dual studieren. Ihr besucht dieselben Seminare und Vorlesungen.
Muss ich bei einem Verbundstudium in die Berufsschule gehen?
Die Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung ist unterschiedlich geregelt.
Es gilt dabei: (Fach-) Abiturient*innen sind berufsschulberechtigt, aber nicht berufsschulpflichtig.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Bei welchen Unternehmen kann ich mich für meine duale Studienmöglichkeit bewerben?
Die Eingangsvoraussetzungen, um gemeinsam mit der Hochschule auszubilden, sind für Unternehmen jeder Größe gut zu erfüllen. Ihr müsst zusammen folgende Punkte bewältigen.
© 2021 Hochschule Ansbach