Beim Biomasse-Treffen des Biomasse Instituts an der Hochschule Ansbach stellte das EU-Projekt TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz aktuelle Forschungsergebnisse zu nachhaltigem Flammschutz in biobasierten Kunststoffen vor. Jan Wagner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ansbach und Promovend an der Technischen Universität Berlin, präsentierte innovative Lösungen, die in Zusammenarbeit mit Partnern und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt wurden.
Die durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gestützte Forschung im Rahmen des Projekts TAKE konzentriert sich auf Flammschutzmittel, die den sicheren Einsatz biobasierter Kunststoffe ermöglichen, ohne die Umweltverträglichkeit zu beeinträchtigen. Diese innovativen Materialien haben das Potenzial, Industrien wie die Automobil- und Elektronikbranche nachhaltig zu verbessern.
Durch das Promotionsvorhaben von Jan Wagner und die enge Zusammenarbeit mit der BAM gelingt es dem TAKE, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Industrie zu transferieren. Das Ziel des Projekts ist es, innovative, sichere und umweltfreundliche Materialien zu entwickeln, die neue Maßstäbe in der Kunststoffbranche setzen und Forschungsergebnisse in die industrielle Anwendung zu bringen.