Prof. Dr. Hans-Achim Reimann und Philipp Häfner präsentierten auf der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg ihre bionisch inspirierte Spaltdichtung „BioSpalt“. Diese neuartige Dichtung, basierend auf dem Prinzip des Kugelkäfers, reinigt selbstständig und befördert Schmutz durch Pendelbewegungen in eine definierte Richtung. Sie eignet sich ideal für bewegliche Teile wie Klappen und Türen sowie empfindliche Bauteile, wie z.B. optische Linsen.
Das Forschungsteam der Hochschule Ansbach untersucht Oberflächen und Werkstoffe im Mikro- und Nanobereich mithilfe von Rasterelektronenmikroskopie. Diese Arbeit unterstützt den Forschungsschwerpunkt "Smart&Green Engineering" der Hochschule. In den letzten Jahren haben über 90 Unternehmen von den Analysen profitiert, was zu zahlreichen Verbesserungen bei Produkten und Verfahren führte. Für das Projekt "BioSpalt" sucht die Hochschule weiterhin Kooperationspartner und Lizenznehmer.
Einer der Kooperations- und Technologiepartner, die Firma „hapa AG“, unterstützte die Erfinder der Hochschule Ansbach bei der Erstellung eines praxistauglichen Demonstrators im Bereich Gebäudetechnik/Rollladen.
Mehr dazu erfahren Sie im aktuellen Beitrag des Bayerischen Rundfunks zum "BioSpalt".