Innovationskraft im Live-Lab

|   Ansbach

Studierende und IDEALworks gemeinsam im Einsatz

 

 

Plattform-Geschäftsmodelle gehören zu den erfolgreichsten der digitalen Wirtschaft und bieten enorme Potenziale für Wachstum und Innovation. Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook und Alibaba haben diese Modelle perfektioniert, indem sie Netzwerkeffekte nutzen und so eine immense Skalierung ermöglichen.

Im Rahmen unserer Studiengänge Innovation und Entrepreneurship (IUE) sowie Wirtschaftsinformatik (WIF) an der Hochschule Ansbach setzen wir auf praxisnahe Lernmethoden, um unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten. Dabei kommen die „Action Learning“-Prinzipien des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zum Einsatz, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Kenntnisse in realen unternehmerischen Problemstellungen anzuwenden.

In der vierten Runde des Live-Labs haben 20 Studierende aus interdisziplinären Teams der Hochschule Ansbach und der Hochschule Karlsruhe an einer spannenden Plattform-Challenge von IDEALworks, einem BMW-Spin-off, gearbeitet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jonas Härtfelder und Prof. Dr. Carsten H. Hahn konnten die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Projekt unter Beweis stellen.

Wir danken Lukas Diewald und dem IDEALworks-Team für die hervorragende Zusammenarbeit und die Möglichkeit, an praxisnahen Projekten teilzunehmen. 

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Schritte und innovative Herausforderungen!

Zurück
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1