Hochschule Ansbach zu Gast auf der HYDROGEN DIALOGUE 2024

|   Ansbach

Intensiver Austausch über innovative Wasserstofftechnologien

 

 

Auf Einladung der IHK Nürnberg war die Hochschule Ansbach vor kurzem auf der HYDROGEN DIALOGUE 2024 – Summit & Expo zu Gast. In enger Zusammenarbeit mit der GDW Rhodius KMS GmbH aus Weißenburg wurde vor Fachpublikum das Projekt „Alkalische Membran-Elektrolyse zur kostengünstigen Wasserstoffproduktion“ vorgestellt.

Ziel der Forschung ist es, dieses aktuell führende Verfahren der Wasserstoffproduktion durch neuartige Membranen und Schlüsselkomponenten noch effizienter zu gestalten. Eine zentrale Rolle für die elektrochemische Leistung spielen dabei die porösen Transportlagen, die von der GDW Rhodius KMS GmbH hergestellt werden. Die neuesten Erkenntnisse dieser Kooperation im TAKE-Projekt wurden im Rahmen der Fair Trade beim HYDROGEN DIALOGUE präsentiert.

Die Hochschule Ansbach ist erfreut, in vertrauter Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern innovative Lösungen im Bereich der Wasserstofftechnologie präsentieren zu können und damit einen wichtigen Beitrag für energieeffiziente Projekte zu leisten.

Das TAKE wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und vomBayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Zurück
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1