Am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach drehte sich in der Blockwoche alles um praxisnahe Einblicke und interdisziplinären Austausch. Der Campus, der mit den beiden Masterstudiengängen Smart Energy Systems (SES) und Sustainable Building Systems (SBS) auf Energie- und Gebäudetechnik spezialisiert ist, lud seine Studierenden zu einer abwechslungsreichen Blockwoche ein. Diese bot Raum für Themen und Veranstaltungen, die über den normalen Studienalltag hinausgehen.
So stellte zum Beispiel Promotionsstudent Thomas Haupt, M.Sc., die Software nPro vor. Diese ermöglicht es, verschiedene Energieerzeuger für Wärme und Strom zu kombinieren und deren optimale Konfiguration für Gebäude oder Quartiere zu berechnen. Die Studierenden konnten anhand einfacher Beispiele selbst ausprobieren, wie solche Systeme geplant werden.
Außerdem standen weitere Themen wie die Digitalisierung, der interkulturelle Austausch oder die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) einer globalen Agenda der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Fokus.
Ein besonderer Moment war der Besuch von Bürgermeister Patrick Ruh, der die neu hinzugekommenen Studierenden offiziell willkommen hieß.
Den Abschluss der Blockwoche bildete ein technisches Modul für Studierende des Bachelorprogramms Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) und des Masterstudiengangs Energiemanagement und Energietechnik (EMT). Im Rahmen der Zusatzqualifikation zum Energieeffizienzexperten wurden unter anderem die Heizlastberechnung und der hydraulische Abgleich behandelt – essenzielle Themen für eine nachhaltige