Das SDL ist eine zentrale, fakultäts- und studiengangsübergreifende Einrichtung der Hochschule Ansbach für digitale Lehre und Didaktik. Unser Serviceangebot umfasst dabei die Erstellung von Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen über die konkrete Beratung zu der Planung von Projekten bis hin zur (technischen) Umsetzung. Mit praxisnahen Beratungsformaten möchten wir Lehrende beim Gestalten didaktischer Situationen unterstützen und die Digitalisierung von Lehr-Lern-Prozessen vorantreiben. So geben wir Interessierten nötige Impulse und bedarfsoriertertes Knowhow, um für den eigenen Kontext passende Lösungen zu generieren und in ihrer Lehre umzusetzen.
In dem Corona-Semester haben wir unsere Angebote vor allem im Schulungsbereich erweitert, um die Lehrenden bestmöglich bei der Online-Lehre zu unterstützen. Wir bieten unter anderem Schulungen für die Kursmanagement- und Lernplattformen Moodle und ILIAS an sowie für die Webkonferenzsysteme Adobe Connect und Zoom und zu verschiedensten E-Learning Tools und didaktischen Themen. Die Termine für das Schulungsangebot im aktuellen Semester finden Sie in unserem Moodle-Kurs.
Das Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik wurde im Januar 2016 ins Leben gerufen und an der Hochschule Ansbach institutionanalisiert. Bereits im Vorfeld wurde unter den Lehrenden der Wunsch formuliert, eine Einrichtung an der Hochschule zu schaffen, die sich um die Zukunft der Lehre und die Begleitung der damit verbundenen Veränderungsprozesse, insbesondere der Digitalisierung der Lehre, kümmert. Im Zuge des Projekts „RegioBWL“ – dem Aufbau eines BWL-Studiengangs im Blended Learning Formats – war es schließlich so weit: ein handfester Anlass, die nötigen Mittel und entsprechende Rahmenbedingungen waren gegeben, um der neuen Wirkungsstätte einen guten Start zu ermöglichen.
Heute ist es uns ein Anliegen, nicht einfach die Digitalisierung voranzutreiben, sondern die Potenziale neuer Lehr- und Lernformen gezielt einzusetzen und mit dem „Best of“ der klassischen Lehrformen auf didaktisch sinnvolle Weise zu verzahnen.
Außerdem:
Neben den Lehrenden laden wir auch die Studierenden ein, sich bei Anliegen und Problemen rund um die digitale Lehre an uns zu richten.
Bei Problemen mit Moodle wenden Sie sich bitte direkt an unseren Support: moodle-support(at)hs-ansbach.de
Pünktlich zum Sommersemester 2020 wurde die Website „Live Online Lehre“ speziell für Lehrende eingerichtet, die sich für die Online-Lehre interessieren und Unterstützung suchen. Hier finden Sie wertvolle Informationen und Hilfestellungen zur synchronen Online-Lehre sowie zahlreiche Tipps für die didaktische Gestaltung und Kommunikation im virtuellen Klassenzimmer. Zudem stehen Foliensätze mit Bildschirmaufnahmen von Funktionen in Zoom und Adobe Connect zum Download zur Verfügung.
Zur Website „Live-Online-Lehre”
Das SDL unterstützte den Aufbau des Blended-Learning Bachelorstudiengangs „Interkulturelles Management“. Der Studiengang vereint einen flexiblen Mix aus Online-Studium und Präsenzveranstaltungen. So bietet er besonders Menschen, die ein hohes Bedürfnis nach individueller Zeiteinteilung haben, die Möglichkeit, neben ihren Verpflichtungen zu studieren. Dabei werden die Selbstlernphasen beispielsweise mit Lernvideos und interaktiven Lernprogrammen (Web Based Training) gestaltet. Zur Überprüfung des Gelernten kommen Online-Assessments zur Anwendung, die über die Lernplattform der Hochschule realisiert werden. In Online-Gruppenarbeiten und virtuellen Diskussionsforen werden die Lerninhalte angewendet und vertieft. So können die Präsenzveranstaltungen zur Besprechung und Vertiefung durch die Dozenten genutzt werden. Daneben finden digitale Sprechstunden und interaktive Lerneinheiten im virtuellen Klassenzimmer statt. In der virtuellen Kursumgebung der Lernplattform steht den Studierenden jederzeit eine Übersicht über den Lernpfad sowie alle benötigten Lernmaterialien zur Verfügung.
In dem Weiterbildungsprojekt „Line to Circle“ erarbeitet ein Team des Biomasseinstituts der HS Ansbach gemeinsam mit Unternehmen der Region neue Lösungsansätze für mehr Umwelt- und Klimaschutz bei der Entwicklung von Kunststoffprodukten. Das Projekt musste aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig von Präsenz auf eine virtuelle Zusammenarbeit umgestellt werden. Hierbei hat das SDL die Projektverantwortlichen tatkräftig unterstützt. So konnte ein Blended Learning Kursformat bereitgestellt werden, das vielfältige asynchrone Lehr-Lern-Aktivitäten mit Live-Online-Seminaren für die Wissensvermittlung, zum Austausch und für Diskussionen verbindet. Weitere Informationen und die Webseminare finden Sie auf der Biomasseinstitut-Website.
Für das Modul Tourismusmanagement im Studiengang Interkulturelles Management am Campus Rothenburg hat das Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik in Kooperation mit dem RothenburgMuseum im Jahr 2019 das Projekt „Kulturspaziergänge in Rothenburg“ ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts und unter der Mitwirkung von kulturgeschichtlichen Experten wurden kurze Filmdokumentationen über bedeutende Sehenswürdigkeiten in Rothenburg ob der Tauber gedreht. Die kurzen Filme handeln beispielsweise von der Jakobskirche in Rothenburg, der ältesten Klosterkirche Deutschlands im RothenburgMuseum oder vom jüdischen Leben im mittelalterlichen Rothenburg. Die Ergebnisse werden nicht nur im Modul Tourismusmanagement eingesetzt, sondern sind auch auf der Homepage des RothenburgMuseums sowie auf dem YouTube-Kanal des Campus Rothenburg („Studieren in Rothenburg“) zu sehen.
Mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region kooperiert die HS Ansbach (Campus Feuchtwangen) im Rahmen des öffentlich geförderten Projektes DigBau. Das SDL fungiert unterstützend bei der Erstellung digitaler Lehrangebote. So werden kurze Lehrvideos mit der Animationssoftware Vyond erstellt. In den Lehrvideos werden unter anderem Themen behandelt, wie man den Arbeitsalltag auf Baustellen oder im Büro dem digitalen Zeitalter gemäß gestalten kann.
Die Videos sind in interaktive Digitalisierungspfade eingebunden. Diese finden Sie auf der BZB-Website (Bildungszentren des Baugewerbes e.V.).
Digitale Medien sinnvoll in die Hochschullehre einzubinden und technisch versiert zu handhaben, stellt für Lehrende aus allen Fachrichtungen eine Herausforderung dar. Um den bereichsübergreifenden Austausch zu fördern und gemeinsam und zielorientiert an praktischen Themenstellungen zu arbeiten, haben wir den Arbeitskreis eDidaktik eingerichtet.
Dieser Arbeitskreis trifft sich 1–2 mal pro Semester und richtet sich an Dozierende und Lehrbeaueragte aller Fakultäten, die an digitaler und virtueller Lehre interessiert sind. Er bietet ein Forum für den zielgerichteten Erfahrungsaustausch, für die Präsentation und Diskussion funktionierender (sowie auch „gescheiterter“) E-Learning-Szenarien sowie für Hilfe zur Selbsthilfe.
Kommunikation, Terminfindung und Unterlagen-Austausch erfolgt über die interne Moodle-Gruppe.
Sie haben Interesse und möchten an den Veranstaltungen teilnehmen?
Schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an: moodle-support(at)hs-ansbach.de.
Vergangene Veranstaltungen:
29.05.2020: Moderierter Erfahrungsaustausch zur virtuellen Lehre im SoSe 2020
22.05.2020: Lust auf Live-Online-Lehre (über DiZ Bayern)
15.05.2020: Workshop Kollaborationstools
08.05.2020: Praxis-Training: Live-Online-Lehre
26.06.2019: Wie erstelle ich ein Quiz mit Moodle?
24.04.2019: Wie erstelle ich ein Lehrvideo mit dem Smartphone?
29.11.2018: Digitale Lehr- und Lernmethoden an der Hochschule Ansbach
09.05.2018: Mixed-mode E-Learning in der Programmierausbildung
18.01.2018: Digitale Tools für die Interaktion (Pingo, Kahoot!)
28.11.2017: Flipped-Classroom
21.06.2017: Auftaktveranstaltung – Ziele und Themen des AK eDidaktik
Moodle
Camtasia
Adobe Connect
Software & Tools
Durch aktive Netzwerkarbeit und den Dialog mit Fachkollegen ist es uns möglich, Impulse aus der Community rasch aufzugreifen, Handlungsbedarfe in der eigenen Organisation zu erkennen und jederzeit auf verlässliche Quellen, weiterführende Ansprechpartner und ausgewiesene Experten für spezifische Fragestellungen verweisen zu können.
Wir stehen in engem und stetigem Austausch mit dem
Neue Kooperation mit
Außerdem kooperieren wir projekt- bzw. themenbezogen mit
Wissenschaftliche Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
+49 (0)981 4877-126 50.4.2 nach Vereinbarung verena.gerner vCard
Wissenschaftliche Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Veröffentlichungen:
Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de
Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext
Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.
Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.
Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext
Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.
Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015
Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-370 oder +49 (0)173 7094691 (Mobil) BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung charlotte.kaetzel vCard
0981 4877-370 oder +49 (0)173 7094691 (Mobil)
BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
charlotte.kaetzel
vCard
Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studienzentrum Rothenburg (ROT) / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM) / Digital Instructor Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0162 2516110 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung florian.diener vCard
0162 2516110
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
florian.diener
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studienzentrum Rothenburg (ROT) / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM) / Digital Instructor Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Publikations- und Vortragsverzeichnis
Monographien
Diener, F. (2023). Stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Werbung. Eine quantitative Bildinhaltsanalyse ausgewählter Zeitschriftenanzeigen der Jahre 2000 und 2020. Dissertation. Erlangen: FAU University Press.
Beiträge in Sammelbänden
Diener, F. (2022). Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von niedrigem Einkommen, Geschlecht und Alter in der Werbung. In K. Lobinger & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 109-131). Köln: Herbert von Halem.
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. FJ. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Springer Gabler.
Diener, F. (2020). Zwischen Lifestyle und Anti-Aging? Stereotype Darstellungen von Alter(n) und Geschlecht in zeitgenössischen Werbeanzeigen. In U. Ambrosius & P. Gröner (Hrsg.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (S. 290-307). Düren: Shaker.
Diener, F. (2018). Maskuline Repräsentationen im Spagat? Eine qualitative Untersuchung über Jugend und Alter(n) maskuliner Repräsentationen im Spannungsfeld der Bier- undKosmetikwerbung. In E. Grittmann, K. Lobinger, I. Neverla & M. Pater (Hrsg.), Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (S. 158-182). Köln: Herbert von Halem.
Diener, F. (2015). Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850. In B. Hipfl & A. Pechriggl (Hrsg.), Book of Abstracts: Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (S. 19-20). Universität Klagenfurt.
Beiträge in Sammelbänden
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (in Druck). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung: Status quo und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.
Vorträge
06/21 „Die Erfindung der Männlichkeit. Eine kleine Kulturgeschichte im Spiegel der Werbung“ Öffentlicher Vortrag in der Reihe Campus Talks der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.
11/19 „Zwischen Tabuisierung und „Gönn‘ ich mir“-Kultur – stereotype Darstellungen vonunteren Einkommensschichten, Geschlecht und Alter in Werbevideos für Kreditprodukte. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK mit dem Titel „It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder an der Universität Basel, Schweiz.
11/17 „Aging Bodies in Motion: Dekonstruktion alter(nder) Körper durch die Generation der ‘jungen Alten’ in den zeitgenössischen Bildkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung mit dem Thema „Bodies in Motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Gent, Belgien.
09/16 „Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Jahrestagung „Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation in Hamburg.
09/15 „Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850.“ 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung in Klagenfurt zum Thema: „Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen.“
Journalistische Beiträge
Diener, F. (2020). Testosteron im Tiegel? Wie Kosmetiklinien für Männer geschlechternormiertes Schönheitshandeln zementieren. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/20.
Diener, F. (2016). Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-) Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Deutschlandradio Wissen Podcast, 27.11.2016,
http://dradiowissen.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen
Diener, F. (2016). Körperkulturen. Selbstfindung zwischen Bodyshaver und Q10. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/16
Diener, F. (2016): Die neuen Eltern aus den Hochglanzmagazinen. Der Freitag. Online-Ausgabe 06/16
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)
0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung eva.fritzsche vCard
0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
eva.fritzsche
vCard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)
Funktionen:
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-219 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sbrand vCard
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-373 oder +49 162 2041157 (Mobil) BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung margit.haspel vCard
0981 4877-373 oder +49 162 2041157 (Mobil)
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
margit.haspel
vCard
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Mitarbeiter Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-374 oder +49 172 5789986 (Mobil) BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung max.nied vCard
0981 4877-374 oder +49 172 5789986 (Mobil)
BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
max.nied
vCard
Mitarbeiter Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach