Das SDL ist eine zentrale, fakultäts- und studiengangsübergreifende Einrichtung der Hochschule Ansbach für digitale Lehre und Didaktik. Unser Serviceangebot umfasst dabei die Erstellung von Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen über die konkrete Beratung zu der Planung von Projekten bis hin zur (technischen) Umsetzung. Mit praxisnahen Beratungsformaten möchten wir Lehrende beim Gestalten didaktischer Situationen unterstützen und die Digitalisierung von Lehr-Lern-Prozessen vorantreiben. So geben wir Interessierten nötige Impulse und bedarfsoriertertes Knowhow, um für den eigenen Kontext passende Lösungen zu generieren und in ihrer Lehre umzusetzen.
In dem Corona-Semester haben wir unsere Angebote vor allem im Schulungsbereich erweitert, um die Lehrenden bestmöglich bei der Online-Lehre zu unterstützen. Wir bieten unter anderem Schulungen für die Kursmanagement- und Lernplattformen Moodle und ILIAS an sowie für die Webkonferenzsysteme Adobe Connect und Zoom und zu verschiedensten E-Learning Tools und didaktischen Themen. Die Termine für das Schulungsangebot im aktuellen Semester finden Sie in unserem Moodle-Kurs.
Das Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik wurde im Januar 2016 ins Leben gerufen und an der Hochschule Ansbach institutionanalisiert. Bereits im Vorfeld wurde unter den Lehrenden der Wunsch formuliert, eine Einrichtung an der Hochschule zu schaffen, die sich um die Zukunft der Lehre und die Begleitung der damit verbundenen Veränderungsprozesse, insbesondere der Digitalisierung der Lehre, kümmert. Im Zuge des Projekts „RegioBWL“ – dem Aufbau eines BWL-Studiengangs im Blended Learning Formats – war es schließlich so weit: ein handfester Anlass, die nötigen Mittel und entsprechende Rahmenbedingungen waren gegeben, um der neuen Wirkungsstätte einen guten Start zu ermöglichen.
Heute ist es uns ein Anliegen, nicht einfach die Digitalisierung voranzutreiben, sondern die Potenziale neuer Lehr- und Lernformen gezielt einzusetzen und mit dem „Best of“ der klassischen Lehrformen auf didaktisch sinnvolle Weise zu verzahnen.
Außerdem:
Neben den Lehrenden laden wir auch die Studierenden ein, sich bei Anliegen und Problemen rund um die digitale Lehre an uns zu richten.
Bei Problemen mit Moodle wenden Sie sich bitte direkt an unseren Support: moodle-support(at)hs-ansbach.de
Hier finden Sie ein Informationsblatt zum SDL.
Hier finden Sie Handreichungen und hilfreiche Links zur Online Lehre.
Im Zuge des Ausbaus der digitalen Hochschulbildung werden Lernmaterialien zunehmend in Form von Audio- und Videoaufzeichnungen zur Verfügung gestellt. Bislang können diese Aufzeichnungen mit Hilfe von Metadaten gefunden und anschließend rezipiert werden.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht es in diesem Zusammenhang, nicht nur die Suchprozesse zu optimieren, sondern die Studierenden auch beim Kompetenzerwerb und der Einübung von Fähigkeiten individualisiert und adaptiv durch individuelles Feedback zu unterstützen. Zielsetzung des Projektes ist ein intelligentes Hochschul-Assistenz-System, das Audio- und Videomaterial unterschiedlicher Fächer in einer Learning-Experience-Plattform sammelt und es mit Hilfe von Spracherkennung für weitere KI-Anwendungen aufbereitet. Das Lehrmaterial wird durchsuchbar gemacht und automatisiert nach vorgegebenen Kriterien (Fach, Problemstellung, Sprache, Medium, Erfahrung etc.) zusammengestellt.
Darauf aufbauend wird ein KI-Tutor entwickelt, der automatisiert Übungsaufgaben und Lernzielkontrollen nach vorgegebenen Mustern und Lehrmaterialien generiert. Der Prozess der technischen Entwicklung wird didaktisch begleitet, in mehreren Evaluationszyklen überprüft und adaptiert. Die Datengrundlage wird durch die beteiligten Hochschulen im Zuge des Projektverlaufs erheblich ausgebaut, wobei sukzessive weitere Fächergruppen berücksichtigt werden. Es fungiert als interdisziplinärer Innovationstreiber für KI in der Hochschulbildung.
Die Breitenwirkung der Ergebnisse wird durch die Größe des Verbundes und die hochschulübergreifenden Einrichtungen Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ), die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und die Digitale Hochschule Nordrhein (ORCA-NRW) angestrebt. Das Projekt wird als Open-Source-Projekt durchgeführt und für den Einsatz an weiteren Hochschulen vorbereitet.
https://forschung.hs-ansbach.de/de/forschungsprojekt/54-hans
Im gemeinsamen Digitalisierungskolleg der OTH Amberg-Weiden und Hochschule Ansbach entstehen qualitativ hochwertige Selbstlerneinheiten zum Thema „Digitale Medien- und Future Skills“. Diese werden zu einem gleichnamigen Wahlmodul zusammengefasst und in alle Studiengänge beider Verbundhochschulen eingespeist.
Zudem werden sie als Bausteine eines Zertifikatskurses „Future Skills“ allen bayerischen Studierenden über OTH Professional kostenlos zugänglich gemacht. Studierende in Masterstudiengängen und Bachelorstudiengängen der letzten Studiensemester erarbeiten die Selbstlerneinheiten im Rahmen einer dauerhaften und interdisziplinären Zusammenarbeit der beiden Hochschulen. In gemeinsamen Projektarbeiten erheben die Studierenden jährlich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen die aktuellen zentralen Themen und Fragen der Digitalisierung in Unternehmen, der Gesellschaft und der Forschung. Zu einer Auswahl dieser Themen werden dann semesterweise die Selbstlerneinheiten erstellt. Der Prozess wird unterstützt durch ein fachliches und didaktisches Mentoring, Coaching und Scaffolding durch ProfessorInnen, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und die Serviceeinrichtungen für digitale Lehre der beiden Hochschulen.
https://forschung.hs-ansbach.de/de/forschungsprojekt/99-digikom
17.01.2024: Erfahrungsaustausch digitale Lehre - Future Skills
26.03.2024: Informationsveranstaltung "vhb-Fördermöglichkeiten" an der Hochschule Ansbach
Moodle
Camtasia
Adobe Connect
Software & Tools
Durch aktive Netzwerkarbeit und den Dialog mit Fachkollegen ist es uns möglich, Impulse aus der Community rasch aufzugreifen, Handlungsbedarfe in der eigenen Organisation zu erkennen und jederzeit auf verlässliche Quellen, weiterführende Ansprechpartner und ausgewiesene Experten für spezifische Fragestellungen verweisen zu können.
Wir stehen in engem und stetigem Austausch mit dem
Neue Kooperation mit
Außerdem kooperieren wir projekt- bzw. themenbezogen mit
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Veröffentlichungen:
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2024). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.
Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de
Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext
Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.
Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.
Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext
Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.
Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015
Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-318 BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung alexandra.sept vCard
0981 4877-318
BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
alexandra.sept
vCard
Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-219 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sbrand vCard
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)
0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung eva.fritzsche vCard
0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
eva.fritzsche
vCard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)
Funktionen:
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-373 oder +49 162 2041157 (Mobil) BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung margit.haspel vCard
0981 4877-373 oder +49 162 2041157 (Mobil)
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
margit.haspel
vCard
Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-416 BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung michael.neudeck vCard
0981 4877-416
BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
michael.neudeck
vCard
Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Mitarbeiter Fakultät Medien
Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
© 2025 Hochschule Ansbach