Die Hochschule Ansbach bietet viele Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten außerhalb des klassischen Lehrbetriebs. Musikinteressierte können sich in Hochschulbands, Tanzgruppe, Chor und Hochschulorchester engagieren. Damit werden nicht nur kreative Prozesse gefördert und ein Ausgleich vom täglichen Leistungsdruck möglich. Diese Aktivitäten stellen auch eine Auseinandersetzung mit einem wesentlichen Teil unserer Kultur dar: der gelebten Musik. Die persönliche Entfaltung, die Freude am Musizieren und die Erfahrungen eines positiven Miteinanders stehen bei uns im Vordergrund.
Sprechen Sie uns an unter kultur(at)hs-ansbach.de
Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen.
Die Organisation der Hochschulband ist projektbezogen. Ein Beitritt ist immer zu Beginn eines Projekts in der Regel zu Beginn des Semesters möglich. Die Proben werden individuell von den Bands terminiert. Anfragen zu den Bands unter Angabe des Betreffs bitte an musik(at)hs-ansbach.de senden.
Das Hochschulorchester begrüßt alle, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Das Repertoire richtet sich nach den Vorlieben und Interessen der Mitglieder und reicht von Filmmusik über klassische Musik bis hin zu bekannten Liedern verschiedener Genre.
Ein Beitritt zu Semesteranfang ist wünschenswert; nach Absprache ist es aber auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Die Proben finden in der Regel mittwochs von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in Raum 92.0.14 statt.
Bitte beachten Sie den Probenplan für das aktuelle Semester, den Sie auf Anfrage gerne bekommen können (musik(at)hs-ansbach.de).
Der Hochschulchor besteht aus Singbegeisterten, die am Kulturabend gegen Ende des Semesters mit diversen Liedern acapella und mit Klavierbegleitung auftreten.
Beitritte werden am Semesteranfang begrüßt, sind jedoch auch nach Absprache im Laufe des Semesters möglich.
Neben Singtagen und Auftritten findet sich der Chor zu den regulären Proben montags um 19:30 Uhr bis 21 Uhr im Raum 92.0.14 zusammen.
Bei Interesse melden Sie sich doch gerne unter musik(at)hs-ansbach.de.
Musik an der Hochschule
0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung sibylle.gaisser vCard
Musik an der Hochschule
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsthemen:
Publikationen (Auswahl):
[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014): Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009): Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.
[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.
[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.
[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006
[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.
[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57". J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.
© 2025 Hochschule Ansbach