Auslandserfahrung – sei es durch einen Studienaufenthalt oder ein studienbezogenes Praktikum im Ausland – gehört inzwischen zum Anforderungsprofil der meisten Führungspositionen. Interkulturelle Kompetenzen und verhandlungssichere Sprachkenntnisse lassen sich am besten bei einem längeren Auslandsaufenthalt erwerben. Dabei bekommt zunehmend eine zweite Fremdsprache neben Englisch Bedeutung für die künftige berufliche Karriere.
Nach einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) legen Arbeitgeber heutzutage größeren Wert auf Auslandserfahrung als auf kurze Studiendauer. Die Hochschule Ansbach rät deshalb den Studierenden, die Möglichkeiten zu nutzen, die schon während des Studiums angeboten werden, sei es als Studiensemester an einer Partnerhochschule oder als studienbezogenes Praktikum bei einer internationalen Firma.
Ein Studiensemester oder -jahr im Ausland erweitert nicht nur den fachlichen Horizont um eine internationale Komponente, sondern festigt und erweitert auch die Fremdsprachenkenntnisse und trägt zum Erwerb interkultureller Kompetenzen bei. Dies dient der persönlichen Entwicklung und der Verbesserung der Berufsaussichten. Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen auf das Studium zu Hause verhindert unnötige Verlängerungen der Studiendauer.
Auslandsstudium als "Free Mover"
Prinzipiell können Studierende an jeder ausländischen Hochschule ihrer Wahl ein Gastsemester absolvieren. Man sollte sich jedoch im Vorfeld genau über die anfallenden Kosten informieren und mit den Dozentinnen und Dozenten der Heimathochschule die fachliche Anerkennung des Auslandssemesters absprechen.
Länderinformationen und eine Datenbank zur Suche nach einer geeigneten Gasthochschule finden Sie auf den Seiten des DAAD zu "Im Ausland studieren, forschen und lehren".
Außerdem bieten zahlreiche Agenturen die Vermittlung von Studienplätzen an ausländischen Hochschulen an.
Auslandsstudium an einer Partnerhochschule
Das Studium an einer Partnerhochschule hat den Vorteil, dass das Bewerbungsverfahren vereinfacht ist, das International Office feste Ansprechpartnerinnen hat und die Studiengebühren im Vorfeld eindeutig feststehen und für Studierenden aus Ansbach oft sogar reduziert sind.
Ein Studium im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Kommission hat zudem den Vorteil, dass an den Partnerhochschulen überhaupt keine Gebühren erhoben werden und die Studierenden der Hochschule Ansbach einen Mobilitätszuschuss erhalten.
Planung des Studienaufenthalts im Ausland
Es empfiehlt sich, sich bereits zu Studienbeginn über die Möglichkeiten für ein Austauschstudium/-praktikum zu informieren. Das International Office bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an, die allen Interessierten offen stehen und bei der Entscheidung für eine Gasthochschule hilfreich sein können. Die Termine werden durch Aushang und per Rundmail bekannt gegeben.
Finanzierung des Auslandsaufenthaltes
Je nach Art des Studienvorhabens können Zuschüsse zu den Reise- und Lebenshaltungskosten beantragt werden. Siehe „Stipendien und Förderungen"
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die zusätzlichen Kosten eines Auslandssemesters in der Regel nicht durch staatliche Fördergelder aufzufangen sind. Es empfiehlt sich also, sich bereits lange im Vorfeld Gedanken über die Finanzierung zu machen.
Generell müssen sich Studierende selbst um einen Praktikumsplatz im Ausland kümmern - die Hochschule Ansbach kann keine spezielle Unterstützung bei der Platzsuche anbieten.
Das ERASMUS+ Programm fördert auch Praktika bei Gasteinrichtungen (Firmen) im europäischen Ausland*. So können die Studierenden Praxiserfahrung sammeln und sich zugleich Fremdsprachen- und interkulturelle Kompetenzen aneignen.
Arbeitsaufenthalte mit einer Dauer von 2 bis 12 Monaten können gefördert werden, unabhängig davon, ob es sich um das obligatorische Praxissemester oder ein freiwilliges Praktikum handelt.
Auch für Praktika außerhalb Europas gibt es diverse Förderungsmöglichkeiten.
*Ausgeschlossen sind dabei EU-Einrichtungen und Organisationen, die EU-Programme verwalten.
Im Sommer ins Ausland und gleichzeitig etwas für das Studium tun? Das ermöglicht eine Summer School! Summer Schools sind zumeist zwei- bis vierwöchige Bildungsaufenthalte an einer ausländischen Universität oder Hochschule und finden in den Semesterferien statt. Eine Summer School bietet fächerspezifische oder interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und/oder Sprachkurse an. Die Kurse werden in der Landessprache oder auf Englisch gehalten und ermöglichen es dadurch die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern. Ein Kulturprogramm mit Ausflügen und Besichtigungen wird meist ebenso geboten und ermöglicht so das Land und die Kultur kennenzulernen. Einige Hochschulen in Deutschland bieten auch die Möglichkeit an einer internationalen Summer School teilzunehmen. Die Lehrsprache ist meist Englisch. Um die passende Summer School zu finden informiert man sich am Besten auf den Seiten der einzelnen Hochschulen. Wichtig: Für den Besuch einer Summer School fällt in der Regel eine Kursgebühr an.
Interkulturelles Training „Erfolgreich in China“
Studierende bayerischer Hochschulen können kostenlos daran teilnehmen.
Datum: März 2023
Bewerbungsfrist: 05. März 2023
Siehe hier für weitere Details.
Summer School 2023
der Fakultät für Informatik und Management der Universität Hradec Králové
Standort: Hradec Králové (Tschechien)
Datum: 8. Juli bis 8. August 2023
Kosten: Studiengebühren 600 Euro, Unterkunft 390 Euro (der Preis umfasst maximal 31 Nächte), Begleitprogramm 120 Euro
Bewerbung: Rabatt von 100 Euro für Studenten, die sich vor dem 10. April 2023, 23:59 Uhr MEZ, anmelden und bezahlen.
Siehe hier für weitere Details.
Modern Israel Summer Program
Standort: Israel
Datum: 30. Juli bis 31. August 2023
Bewerbungsfrist: 30. April 2023
Siehe hier für weitere Details.
Sommeruniversität für interkulturelle Chinastudien
Standort: Qingdao/Shandong
Datum: von Anfang August bis Anfang September
Bewerbungsfrist: 21. April 2023
Siehe hier für weitere Details.
Delightful Istanbul 2023
Standort: Istanbul, Türkei Datum: 22.07. – 05.08.2023 Bewerbungsfrist Frühbucherrabatt: 30. März 2023
Bewerbungsfrist allgemein: 1. Juli 2023
Programm: Die „Delightful Istanbul Summer School“ bietet ein reichhaltiges Freizeitprogramm, das es den Studierenden ermöglicht, fast alle Attraktionen der Stadt zu entdecken, während sie ihre Studien fortsetzen. Klicken Siehe hier für weitere Details.
Gebühren: Die Programmgebühr beträgt 808 €. Die Anmeldegebühr für Frühbucher beträgt 713 € (bis zum 30. März). In der Gebühr enthalten sind: 50 Unterrichtsstunden, Kursmaterialien, Unterkunft mit Frühstück in einer Jugendherberge der gehobenen Klasse für 14 Nächte, zwei Wochenendausflüge, Programmangebote und andere Überraschungen. Für weitere Informationen klicken Sie hier. Modedesign- und Gastronomiekurse haben eine zusätzliche Gebühr von 38 €.
Kurse: Folgende Kurse werden angeboten; für Kursbeschreibungen und Inhalte klicken Sie bitte hier
• Digital Marketing , 3 ECTS
• Brand Management, 3 ECTS
• Exploration of Turkish Art via Museums, 3 ECTS
• Current Issues in International Politics, 3 ECTS
• Neuroscience, 3 ECTS
• Genetics and Medical Biotechnology, 4 ECTS
• Multi-Criteria Decision Making, 3 ECTS
• Fashion Design, 3 ECTS
• Integrated Marketing Communication, 3 ECTS
• The Taste of Istanbul and Anatolian Food Culture, 3 ECTS
Einfaches Bewerbungsverfahren:
• Alle Bewerber/innen müssen mindestens über Englischkenntnisse auf B2-Niveau verfügen.
• Sie müssen lediglich das Bewerbungsformular hier ausfüllen
• Ein Passfoto - Ein gültiger Studierendenausweis (mit Gültigkeitsdatum), und eine Passkopie, die hochgeladen werden muss
Weitere Informationen:
E-Mail: delightful(at)aydin.edu.tr
Website:https://delightful.istanbul/
Instagram:delightful.istanbul
Delightful Cappadocia 2023
Standort: Kappadokien, Türkei
Datum: 08.04. – 15.04.2023
Bewerbungsfrist Frühbucherrabatt: 15. Januar 2023
Bewerbungsfrist allgemein: 15. März 2023
Programm: Die "Delightful Cappadocia 2023 Spring School" bietet ein einzigartiges und abenteuerliches Kulturprogramm, das es den Studierenden ermöglicht, fast alle Attraktionen Kappadokiens zu entdecken, während sie ihre Studien fortsetzen. Klicken Sie hier für weitere Details.
Gebühren: Die Programmgebühr beträgt ca. 587 €. (ca. 549 € Frühbucherrabatt bis zum 15. Januar) Die Gebühr beinhaltet: 25 Stunden Unterricht, Kursmaterialien, 7 Übernachtungen mit Vollpension (Frühstück, Mittag- und Abendessen) in einem 5-Sterne-Hotel in Kappadokien, Sonntagsausflug in Kappadokien, Flughafentransfers in Gruppen, Programmangebote und andere Überraschungen. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Kurse: Folgende Kurse werden angeboten; für Kursbeschreibungen und Inhalte klicken Sie bitte hier
• Digital Marketing 2 ECTS
Einfaches Bewerbungsverfahren:
• Alle Bewerber/innen müssen mindestens über Englischkenntnisse auf B2-Niveau verfügen.
• Sie müssen lediglich das Bewerbungsformular hier ausfüllen
• Ein Passfoto - Ein gültiger Studierendenausweis (mit Gültigkeitsdatum), und eine Passkopie, die hochgeladen werden muss
Weitere Informationen:
E-Mail:delightful(at)aydin.edu.tr
Website: https://delightful.istanbul/
Instagram: delightful.istanbul
Fulbright Sommerstudienprogramm in den USA:
„Communicating Across Disciplines: New Approaches for Applied Sciences“
an der Virginia Polytechnic Institute and State University in Blacksburg, Virginia
vom 19. Juli bis 14. August 2023
Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind die Vertiefung und Erweiterung der kommunikativen Kompetenzen sowie die Analyse und Lösung komplexer Sachverhalte über verschiedene Disziplinen hinweg. Das innovative Programm wird vom Center for Communicating Science der Virginia Tech angeboten und ergänzt durch außeruniversitäre Besuche und Exkursionen.
Bewerbung: bis zum 18.01.2023
Info: Fulbright Summer Institute FH für Studierende in nicht-dualen Studiengängen
„Intercultural Communication”
an der Michigan State University, East Lansing, Michigan
vom 15. Juli bis 5. August 2023
Inhaltliche Schwerpunkte des Programms sind „Intercultural Communication & Leadership“, „American Culture“ und „Entrepreneurship and Innovation for Social Change“. Die Kurse werden ergänzt durch Gastvorträge und Paneldiskussionen mit Expert:innen, sowie praxisorientierte Gruppenprojekte und Exkursionen und fördern so erfahrungsorientiertes und projektbasiertes Lernen.
Standort: Michigan
Bewerbung: bis zum 18.01.2023
Info: Fulbright Summer Institute für Studierende in dualen Studiengängen
Stipendien und Zuschüsse zu Auslandsstudienaufenthalten können über folgende Einrichtungen bzw. Programme beantragt werden.
ACHTUNG: Alle Förderanträge müssen vor dem Antritt des Auslandsaufenthaltes gestellt werden!
ERASMUS+ Programm der Europäischen Kommission
ERASMUS+
PROMOS Programm
PROMOS
Programm "Internationalisierung der Hochschulen" des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Zuschüsse StMWK
Bayerische Hochschulzentren
Bayerisches Hochschulzentrum für China (BayCHINA)
Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Bayerisch-Indisches Zentrum
Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Stipendien für deutsche Studierende und Graduierte
Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen (HAW.International)
Fulbright-Programm (USA)
Fulbright-Stipendien und Fulbright-Reisestipendien für Studierende und Graduierte
Sprachangebot der Hochschule Ansbach
Unser Sprachenzentrum steht Ihnen mit verschiedenen Sprachangeboten zur Verfügung.
Sprachangebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Die vhb bietet für die Studierenden ihrer Trägerhochschulen entgeltfrei mehr als 30 Kurse zu folgenden Sprachen an: Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch.
Der Antrag auf Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen sollte im auf die Rückkehr folgenden Semester gestellt werden.
Es empfiehlt sich, vor jedem Studienaufenthalt an einer internationalen Hochschule im Vorfeld zu klären, welche Kurse auf das Studium an der Hochschule Ansbach anerkannt werden können!
Die Hochschule Ansbach pflegt Partnerschaften zu Hochschulen in aller Welt. Die Kooperationen umfassen unterschiedliche Aktivitäten wie Studierendenaustausch, Dozierendenaustauschund Austausch von nicht-wissenschaftlichem Hochschulpersonal.
© 2023 Hochschule Ansbach