Die Summer Academy bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 bis 13 die Möglichkeit, in das Hochschulleben an der Hochschule Ansbach hineinzuschnuppern.
Wann: 21. bis 24. Juli 2025
von 09.00 bis 12.30 Uhr (inkl. kurzer Pausen)
Wo: Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
(Hauptcampus Ansbach / Retti-Campus Ansbach / Campus Feuchtwangen)
In diesem Jahr werden zum ersten Mal Workshops von allen Fakultäten (Technik, Wirtschaft und Medien) angeboten.
Die Studierenden können ihre Teilnahme an der Summer Academy individuell gestalten und die Workshops nach ihren Interessen auswählen. Es sind sowohl Einzelanmeldungen durch einzelne Studierende als auch Klassenanmeldungen durch Lehrende möglich.
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist begrenzt. Schnell sein lohnt sich also!
Workshop | Beschreibung | Kapazität | Ort |
Wind-Power: | Entdecke die Power des Windes! In Gruppen untersucht ihr, wie viel elektrische Leistung ihr mit einem lustigen Windkraftmodell erzeugen könnt. Wer holt das Maximum heraus? | 10 | Campus Ansbach |
Biotechnologie erleben - Bubble Tea zum Selbermachen | Du kannst deinen eigenen Bubble Tea herstellen, indem Du Bubbles (Alginat-Gelkügelchen) herstellst und diese anschließend mit Getränken Deiner Wahl mixt. | 10 | Campus Ansbach |
Brennstoffzellen & Solar-Wasserstoff-Technologie | Entdeckt die faszinierenden Technologien der solaren Wasserstofferzeugung und -verstromung. | 10 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Untersuchungen zum Lotus-Effekt | Dem Lotuseffekt auf der Spur: Mit verschiedenen Mikroskopen und vielen weiteren Messmethoden erforschen wir, was den Lotuseffekt ausmacht. | 10 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Baue und programmiere deinen eigenen Sortierroboter mit Lego Spike | Vom Aufbau des Roboters über die erste Testfahrt bis hin zum Einsatz von Sensoren - baue und programmiere Schritt für Schritt deinen eigenen Sortierroboter. | 10 | Retti-Campus Rettistraße 56 91522 Ansbach |
Tello Drohnen programmieren | Der Tello RoboMaster ist eine programmierbare Drohne, die speziell für das Erlernen von Robotik und Programmierung entwickelt wurde. Sie unterstützt visuelle Programmiersprachen wie Scratch sowie fortgeschrittene Steuerungsmethoden mit Python und Swift, um Flugmanöver und KI-Anwendungen zu entwickeln. Dadurch bietet sie eine praxisorientierte Lernplattform, die sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. | 20 | Campus Feuchtwangen An der Hochschule 1 91555 Feuchtwangen |
Workshop | Beschreibung | Kapazität | Ort |
Nachhaltiges Produktdesign aus Holz | Stylische Schmuckstücke aus Holz – von Dir selbst entworfen und auch selbst gebaut. | 8 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Elektro-Abenteuer: Elektrotechnik? Kannten wir schon! | Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektrotechnik! Hier zeigen wir dir, wie Strom funktioniert und lassen euch mit spannenden Experimenten selbst die Macht der Elektrizität erleben. | 10 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Wetterdaten visualisieren | In diesem Workshop werden wir auf der Basis von Jupyter-Notebooks Wetterdaten wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und Windgeschwindigkeit in interaktiven Charts darstellen und eigene Wetterkarten erstellen. | 10 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Dein Knie – Medizinische und orthopädische Zaubereien in Diagnose und Therapie | Dieser Workshop bietet dir spannende Einblicke in die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks. | 12 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
3D-Druck und Nachhaltigkeit | Recycling einer PET-Flasche zu (d)einem 3D-gedruckten Handy-Gadget | 10 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Einblick in die Welt der KI mit Teachable Machine | Erhalte spannende Einblicke in die Welt der KI, indem du mit Teachable Machine deine eigene Künstliche Intelligenz trainierst und direkt ausprobierst. | 10 | Retti-Campus |
IoT Internet of Things | Der IoT-Workshop vermittelt die Grundlagen des Internets der Dinge, einschließlich der Vernetzung und Steuerung von Geräten über das Internet. Die Teilnehmenden lernen, wie Sensoren, Mikrocontroller und Cloud-Plattformen miteinander interagieren, um intelligente und automatisierte Systeme durch praktische IOT-Smart-Home-Kits zu entwickeln. Der Workshop verbindet theoretisches Wissen mit Praxisbezug und fördert so ein tiefes Verständnis für die Integration von Hardware und Software in vernetzten Anwendungen. | 20 | Campus Feuchtwangen An der Hochschule 1 91555 Feuchtwangen |
Workshop | Beschreibung | Kapazität | Ort |
One-Euro-Business | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden anhand eines | 30 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Spielerisch Zukunft | Lego Serious Play ist eine spielerische Methode zum Lösen von (Business)-Problemen. Es ermöglicht Teams komplexe Herausforderungen zu verstehen, ein gemeinsames Bild zu erzeugen und Lösungswege zu finden. | 12 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
NAO als sozialer Roboter – Interaktion, Kennenlernen und Bedienen eines humanoiden Roboters | Die Teilnehmenden sollen erste Kontaktpunkte mit humanoiden, sozialen Robotern bekommen, ihre Funktionsweise verstehen und mit den Robotern interagieren. Hierzu werden die Roboter ihr Können präsentieren, mit den Teilnehmenden kommunizieren und beispielsweise ihre Fragen beantworten. Es ist auch möglich mit den Robotern physisch zu interagieren und sie zu steuern. Es können erste Erfahrungspunkte gesammelt werden, wie mit sozialen Robotern geforscht wird, was die Tücken sind und welche Einsatzgebiete es gibt. Das Programm ist sehr frei gestaltet und bietet Raum zum Ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Begleitet wird die gesamte Interaktion von Erklärungen und Informationen rund um Künstliche Intelligenz und soziale Roboter. | 20 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Daten gecheckt: Dein Einstieg in die Welt der Datenanalyse | In diesem interaktiven Workshop tauchst du ein in die spannende Welt der Datenanalyse und empirischen Methoden. Du lernst, wie man Daten sammelt, auswertet und interpretiert – und das auf eine kreative und verständliche Weise. Mit praktischen Übungen und anschaulichen Beispielen wirst du zur Datenanalystin oder zum Datenanalyst und entdeckst, wie du aus Zahlen echte Erkenntnisse gewinnen kannst. Der Workshop bietet dir nicht nur spannende Einblicke in die Arbeitswelt mit Daten, sondern zeigt dir auch, wie du diese Fähigkeiten in deinem Alltag und späteren Beruf nutzen kannst. | 15 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Code the Vibes: Kultur trifft KI | Bist du bereit deinen Roboter auf eine Weltreise zu schicken? | 15 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Workshop | Beschreibung | Kapazität | Ort |
Wir reden mit! | Wir planen und produzieren einen Kurz-Podcast. | 10 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Make it Interactive! – Dein Einstieg in interaktive Technologien | Erlebe, wie kreative Ideen und Technologie zusammenkommen, um interaktive Erlebnisse zu schaffen. | 8 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Virtual World Building | Mit Hilfe von VR-Brillen gestalten wir gemeinsam eine virtuelle Welt. | 20 | Campus Ansbach Residenzstraße 8 91522 Ansbach |
Für Rückfragen und weitere Informationen steht die Allgemeine Studienberatung der Hochschule Ansbach sehr gerne zur Verfügung:
studienberatung(at)hs-ansbach.de oder 0981/4877-574.
Das Schülerlabor richtet sich vorrangig an kleinere Gruppen von Schülern weiterführender Schulen. Angeboten werden Versuche aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizintechnik und Biotechnologie.
Die Schüler erarbeiten Fragestellungen, die ihnen einen konkreten Einblick in unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und deren Methoden geben. Im Experiment, durch selbstständiges Bearbeiten, eigenes Erleben und förmliches Be-Greifen erfahren und entdecken sie die Welt der Wissenschaft.
Angebot wird zur Zeit überarbeitet.
Jahrgangstufe 4–13
Dauer ca. 2 h
Teilnehmeranzahl 4 bis 6
Verfügbarkeit Januar, Februar, März, Juli und September
Kontakt und Buchung Prof. Dr. M. Walter (Tel: 0981/487-559)
Aus Wind wird Strom
Die Energie des Windes lässt sich mittels moderner Windkraftanlagen in elektrischen Strom umwandeln. Die am weitesten verbreitete Bauart sind dabei dreiflüglige Windräder mit horizontaler Achse. Sie übertragen die vom Wind hervorgerufene Drehung des Rotors auf einen elektrischen Generator, der die Rotationsenergie in elektrische Energie umwandelt und an das Stromnetz abgibt.
Wie wichtig hierbei ein geeigneter Standort oder auch der Neigungswinkel der Flügel einer Windkraftanlage sind, können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 4 bis 12 im Labor Energietechnik mit Experimenten zur Leistung von Windkraftanlagen selbst herausfinden. Sie messen zum Beispiel Spannung und Stromstärke von Windkraftanlagen unter verschiedenen Bedingungen.
Jahrgangstufe 4–13
Dauer ca. 2 h
Teilnehmeranzahl max. 12
Raum 92.0. 4
Verfügbarkeit Januar, Februar, März, Juli und September
Kontakt und Buchung Dipl.-Ing. (FH) Babak Esmaili (Tel: 0981/4877-326)
Versuche zur Wasserstoffnutzung in Verbrennungsmotoren
Was ist eigentlich ein Blockheizkraftwerk und was passiert, wenn man dessen Antrieb mit grünem Wasserstoff statt fossilem Erdgas betreibt? In diesem Versuch untersuchen wir genau diese Frage und erfahren, wie innovative Technologien den Weg in eine nachhaltigere Energiezukunft ebnen.
Desweiteren erzeugen wir am Prüfstand Strom und Wärme aus Wasserstoff und erleben hautnah, wie die Technik funktioniert und welche Herausforderungen bei der Umstellung auf grüne Energieträger gemeistert werden müssen. Dabei lernen wir, wie Wasserstoff als sauberer Brennstoff genutzt werden kann und welche Rolle er in der Energiewende spielt. Wir gehen der Frage nach, wie sich der Gasmotor an unterschiedliche Brennstoffe anpassen lässt und welche Vorteile dies in der Praxis hat.
Jahrgangstufe 9–13
Dauer ca. 1 h
Teilnehmeranzahl 5–20
Verfügbarkeit Januar, Februar, März, Juli, September, Oktober
Kontakt und Buchung Johannes Fichtner, M. Sc. (johannes.fichtner@hs-ansbach.de), Jan Ninow (j.ninow@hs-ansbach.de)
Versuche zur Temperaturstabilität der Katalase
Enzyme sind Eiweiße, die chemische Reaktionen beschleunigen. Sie werden auch Biokatalysatoren genannt. Jede Zelle besitzt mehrere tausend Enzyme ohne die kein Lebewesen existieren könnte. Viele Enzyme werden technisch eingesetzt, um Produkte unseres täglichen Lebens herzustellen. Dazu zählen z.B. Lebensmittel, Vitamine, Aromen aber auch Arzneimittel. Auch im Umweltschutz werden Enzyme zum Abbau giftiger Substanzen verwendet. Beispielsweise zersetzt das Enzym Katalase das in der zellulären Atmung gebildete toxische Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff. Wasserstoffperoxid findet als Bleichmittel Anwendung in der Textilindustrie. Die Entsorgung wasserstoffperoxidhaltiger Abwässer gelingt durch den Einsatz von Katalase. Dieser Prozess ist wesentlich umweltfreundlicher als das chemische Verfahren und spart zusätzlich Energie ein. Im Versuch wird die Abhängigkeit der Katalase-Aktivität von der Temperatur mittels einer photometrischen Methode untersucht.
Jahrgangstufe >10
Dauer ca. 2,5 h
Teilnehmeranzahl 4–12
Verfügbarkeit Januar, Februar, März, Juli und September
Kontakt und Buchung Prof. Dr. D. Fabritius (dirk.fabritius@hs-ansbach.de)
Versuche zur Fermentation von Hefe
Die Biotechnologie verwendet Mikroorganismen, um damit Arzneistoffe, Industriechemikalien oder Produkte für den Lebensmittelsektor herzustellen. Dazu werden Mikroorganismen in Bioreaktoren unter definierten Bedingungen kultiviert und die Bioprodukte im Anschluss aufgereinigt. Im Versuch wird Bäckerhefe im Labormaßstab kultiviert und der Wachstumsprozess anhand typischer Parameter charakterisiert. Daraus kann im Nachgang ein Wachstumsprofil erstellt werden. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler die Ausstattung eines Biotechnikums inklusive der Anlagen für Upstream- und Downstreamprocessing (Produktion und Aufreinigung eines Bioproduktes) kennen.
Jahrgangstufe >10
Dauer ca. 2,5 h
Teilnehmeranzahl 8-–18
Verfügbarkeit Januar, Februar, März, Juli und September
Kontakt und Buchung Prof. Dr. S. Gaisser (sibylle.gaisser@hs-ansbach.de)
Versuch zur Identifikation von E.coli-Sicherheitsstämmen
Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) stellt eine grundlegende Methode der Molekularbiologie mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dar. So wird sie z.B. bei Vaterschaftstests, zur Identifizierung von Straftätern und in unterschiedlichen Bereichen der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Ziel unseres Versuches ist es, verschiedene im Labor verwendete E. coli-Stämme mit Hilfe der PCR zu unterscheiden. Ein solcher Test sollte in Gentechnik-Laboren regelmäßig durchgeführt werden. Die Schüler lernen dabei neben der PCR auch weitere Grundlagen der Molekularbiologie kennen, wie z.B. das Arbeiten mit Pipetten und die Durchführung einer Agarose-Gelelektrophorese.
Jahrgangstufe >10
Dauer ca. 5 h
Teilnehmeranzahl 12–18
Verfügbarkeit Februar, März, Juli
Kontakt und Buchung Prof. Dr. A. Martin (annette.martin@hs-ansbach.de)
Gentechnik zum Ausprobieren
Ein Kernstück der Biotechnologie befasst sich mit der gentechnischen Herstellung von Proteinen in einem geeigneten Wirtsorganismus. Auf diese Weise hergestellte rekombinante Proteine kommen im medizinischen Bereich beispielsweise als Arzneistoffe zum Einsatz. So wird humanes Insulin rekombinant in E. coli-Bakterien erzeugt.
Im Praktikum wird mit gentechnisch veränderten Bakterien gearbeitet, die das Gen für GFP (grün fluoreszierendes Protein) tragen und dadurch selbst fluoreszieren. Gentechnische Standardmethoden wie Plasmid-Präparation, Restriktion und Gelelektrophorese werden vermittelt.
Jahrgangstufe >10
Dauer ca. 3-4 h
Teilnehmeranzahl 12–18
Verfügbarkeit Februar, März, Juli
Kontakt und Buchung Prof. Dr. A. Martin (annette.martin@hs-ansbach.de)
Einblicke in das Spektrum der Biomedizintechnik am Beispiel des Kniegelenks
Das Knie ist das größte und komplexeste Gelenk der Säugetiere. In diesem Praktikum lernen Sie die Anatomie des Kniegelenks kennen und wenden bildgebende Diagnoseverfahren wie Endoskopie und Sonographie (Ultraschall) in Gruppenübungen an. Außerdem erhalten Sie eine kurze Einführung in die Biomechanik und Sportorthopädie zur konservativen und operativen Behandlung von Verletzungen und Verschleißerscheinungen des Kniegelenks.
Jahrgangsstufe 9–13
Dauer ca. 2–4 h
Anzahl der Teilnehmer 4–24
Jederzeitige Verfügbarkeit nach Absprache
Kontakt und Buchung Prof. Dr. Roland Schnurpfeil (Tel: 0981/4877-518)
Unser Modulbaukasten bietet faszinierende Einblicke in Naturwissenschaften und Technik. Hier erleben Schülerinnen und Schüler MINT-Themen auf eine völlig neue Weise – praxisnah, interaktiv und inspirierend! Für die Schulfächer Biologie, Chemie, Physik, Informatik oder Mathematik haben wir eine Vielzahl an Mitmachaktionen und Workshops, als Unterrichtsergänzung, die MINT-Themen greifbar machen.
Dieses Angebot richtet sich an größere Schülergruppen. In Absprache können wir eine Kombination verschiedener Workshops durchführen, mit der wir bis zu 75 Schüler parallel für das jeweilige Thema begeistern können.
Mehr Infos zum Programm per Mail an: studienberatung(at)hs-ansbach.de
Schnuppervorlesungen sind reguläre Vorlesungen, an denen einzelne Schüler ganz unverbindlich als Gast teilnehmen können. Der Besuch vermittelt die Atmosphäre an der Hochschule Ansbach, den typischen Ablauf einer Lehrveranstaltungen und einen ersten Eindruck vom Studium. Ziel dabei ist es nicht, den Inhalt der Vorlesung vollständig zu verstehen, sondern lediglich, einen Eindruck und eine realistische Vorstellung von einem bestimmten Studiengang zu erhalten.
Alles im Überblick
Die Kinderuni Ansbach bietet Schülerinnen und Schülern aus Grundschulen einen ersten und frühen Kontakt mit der Hochschule Ansbach und deren Einrichtungen. Zudem ermöglicht das Konzept den Kindern einen altersgemäßen Zugang zu experimentellen Arbeiten im Labor. Die Laborpraktika sind dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst, so besteht die Möglichkeit, weitere Besuche in höheren Klassen anzuschließen, um komplexere Sachverhalte zu untersuchen. Dadurch kann sich schon vor einem Studium eine festere Bindung zwischen den Schülerinnen und Schülern und der Hochschule entwickeln.
Jeweils zum Ende des Semesters, also im Januar/Februar und Juli/September können z.B. Grundschulklassen auf Anfrage durch ihre jeweiligen Lehrerkräfte einen Schnuppertag im Labor erleben. Dabei stehen Spaß am Experimentieren und das Kennenlernen eines Labors im Vordergrund. Die Laborpraktika der Kinderuni sind für die Schulen kostenlos. Anfragen im Bereich Biotechnologie bitte an Prof. Dr. Dirk Fabritius und Prof. Dr. Sibylle Gaisser.
© 2025 Hochschule Ansbach