Die Beratungsstelle wirkt in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen darauf hin, ein chancengleiches Studium für Studierende mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen. Maßgeblich ist in diesem Zusammenhang die Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz „Eine Hochschule für Alle“ zu sein. Denn ein Handicap und dessen Auswirkungen auf das Studium sind immer individuell.
Mögliche Behinderungen bzw. Handicaps sind beispielsweise:
In der Umsetzung von Chancengleichheit orientieren wir uns u.a. an den geltenden Gesetzen, wie z.B. dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), den Sozialgesetzen, dem Hochschulrecht und der UN-Behindertenrechtskonvention.
Hier erhalten Sie Informationen und Beratung zu folgenden Themen:
Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung sollen das Absolvieren von Studien- und Prüfungsleistungen unter gleichwertigen Bedingungen ermöglichen.
Ein typisches Beispiel eines Nachteilsausgleichs ist eine zeitliche Verlängerung einer Klausur. Die prüfungsrelevante Aktivität des Schreibens ist durch eine nachgewiesene gesundheitliche Beeinträchtigung eingeschränkt und man ist in der Erbringung der Leistung wesentlich gehemmt.
Das Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity und der Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen der Hochschule Ansbach unterstützt und berät in Sachen Nachteilsausgleich. Der Antrag muss jedoch von Ihnen rechtzeitig beim Prüfungsausschuss in der Regel im Anmeldezeitraum der Prüfungsleistungen gestellt und beim Studierendenservice eingereicht werden.
Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Herr Prof. Dr. Torsten Schmidt
Raum: 51.1.5
torsten.schmidt(at)hs-ansbach.de
0981/4877-262
Raum der Begegnung / Stille
Es besteht die Möglichkeit sich im Raum der Stille aus dem Hochschullalltag zurückzuziehen.
Gebäude 51, EG, Hochparterre direkt gegenüber vom Haupteingang zwischen den beiden Treppen
Barrierefreie Toiletten
Sie finden die rollstuhlgerechten Toiletten in folgenden Gebäuden der Hochschule:
Technische Unterstützungsmöglichkeiten
Wir informieren Sie zu den technischen Unterstützungsmöglichkeiten an der Hochschule Ansbach während des Studiums. So gibt es an der Hochschule Ansbach u.a. die Möglichkeit Dokumentenkameras für seheingeschränkte Personen zu nutzen.
Für die Finanzierung eines Studiums mit einem Handicap können verschiedene Kostenträger zuständig sein. Es bestehen meist zusätzliche Kosten z.B. für die Anschaffung von technischen Hilfsmitteln. Die klassischen Kostenträger sind u.a.: das BAföG-Amt, die örtlichen und überörtlichen Sozialhilfeträger, die Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und die Kranken- und Pflegekassen. Daneben kommen noch andere Finanzierungsquellen wie Stipendien in Betracht.
Reichen die eigenen finanziellen Mittel bzw. die der Eltern nicht aus, kann Ausbildungsförderung, das BAföG, beantragt werden. Setzen Sie sich frühzeitig mit dem zuständigen BAföG-Amt des Studentenwerkes Erlangen-Nürnberg in Verbindung und nutzen Sie die zugehörige Sozialberatung. Für ein Studium mit Handicap gibt es einige Besonderheiten zu beachten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter den folgenden Links:
Stipendien und Förderprogramme
Unter nachfolgenden Links des Deutschen Studentenwerkes bzw. der gemeinnützigen Stiftung My Handicap sind diverse Stiftungen und Stipendien speziell für behinderte bzw. eingeschränkte Personen aufgelistet.
Wir bauen Kooperationen zu anderen universitären und regionalen Einrichtungen in den Themenbereichen Inklusion und Barrierefreiheit auf. Somit möchten wir Sie im Studium unterstützen. In der nachfolgenden Datei finden Sie verschiedene regionale Einrichtungen und Beratungsstellen „Wer hilft mir bei…?” .
Berufseinstieg
Der Einstieg in das Berufsleben ist mit einer Behinderung bzw. chronischen Erkrankung oft nicht leicht. Verschiedene Programminitiativen unterstützen dabei. Wir helfen Ihnen das passende Angebot zu finden.
Hier ein paar Hinweise, die für Sie interessant sein könnten:
In den folgenden aufgelisteten Links erhalten Sie weitere Hinweise und Informationen.
Hinweise und Informationen
In den folgenden Hinweisen und aufgelisteten Links erhalten Sie weitere Informationen zur Beratung.
Beratung
Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen der Hochschule Ansbach:
Herr Prof. Dr. Torsten Schmidt
Raum: 51.1.5
torsten.schmidt(at)hs-ansbach.de
+49 (0)981 4877-262
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung der Stadt Ansbach: EUTB Ansbach
Psychologische Beratung/ Austausch:
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg an der Hochschule Ansbach
Frau Diplom-Psychologin Kristin Fues
Raum 53.1.7
Kristin.Fues(at)werkswelt.de
Tel. +49 (0)981 4877-147 (telefonische Erreichbarkeit am Freitag 12:00–12:30 Uhr)
Dorthin können sich Studierende wenden, die z.B. unter Prüfungsangst, Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Antriebslosigkeit, Ängsten, Suizidgedanken, Schwierigkeiten mit Freunden, Partner/in, Eltern etc. oder anderen Belastungen leiden.
Die Termine finden nach Vereinbarung oder im Rahmen der Offenen Sprechstunde (am Freitag 11:00–12:00 Uhr) momentan nur telefonisch statt.
Bürozeiten Ansbach:
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle-Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Wir möchten Veranstaltungen wie Fortbildungen oder entsprechende Aktionstage zur Barrierefreiheit und Inklusion für Studierende, Mitarbeitende und Lehrende der Hochschule Ansbach anbieten.
Am 14.12.2020 findet der Tag der Inklusion statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der digitalen und baulichen Barrierefreiheit an der Hochschule Ansbach. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps zur digitalen Barrierefreiheit und einen kurzen Einblick in das Thema der baulichen Barrierefreiheit.
ZOOM-Meeting am 14. Dezember 2020 um 13.30 Uhr
Meeting-ID: 977 5946 5254
Kenncode: 970705
Im Dezember 2019 fand der erste Tag der Inklusion unter dem Motto psychische Gesundheit statt. Verschiedene Aktionen widmeten sich der Prävention und dem Umgang mit psychischen Erkrankungen im Hochschulalltag.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Beratung: Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity
0981 4877-503 & 0162 2085083 54.0.7 nach Vereinbarung dunja.zoeller vCard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Beratung: Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity
Funktionen:
© 2021 Hochschule Ansbach