Zu Beginn des Sommersemesters veranstaltet die Bibliothek Aktionstage rund um die Abschlussarbeit. Angeboten werden an diesen Tagen Veranstaltungen rund ums Suchen und Finden von Informationen, Schreiben und Zitieren.
Im Sommersemester 2023 fanden die Aktionstage vom 28.03.-30.03.2023 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Crashkurs Zitieren | Welche Quellen darf ich zitieren? Welche Angaben brauche ich im Literaturverzeichnis? Dieser Kurs gibt einen Überblick, worauf es beim Zitieren ankommt. Donnerstag, 30. März, 11.00-12.30 Uhr - im Schulungsraum der Bibliothek (Aktionstage) Donnerstag, 27. April, 10.30-12.00 Uhr - Online |
Suchen und Finden | Wie suche ich effizient nach geeigneter Literatur? Wo kann ich suchen und wie komme ich an Quellen? Hier werden Instrumente und Methoden der Recherche gleich ausprobiert. Mittwoch, 29. März, 13.00-14.30 Uhr - im Schulungsraum der Bibliothek (Aktionstage) Mittwoch, 19. April, 14.00-15.30 Uhr - Online |
Zotero | Wie unterstützt mich das Programm Zotero bei meiner Abschlussarbeit? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Literatur einheitlich zitieren und automatisch das Literaturverzeichnis entsteht. Donnerstag, 30. März, 13.00-14.00 Uhr - im Schulungsraum der Bibliothek (Aktionstage) Dienstag, 18. April, 13.00-14.00 Uhr - Online Donnerstag, 25. Mai, 11.00-12.00 Uhr - Online |
Word | Wie erstelle ich die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit und was hat es mit den Formatvorlagen auf sich? Wie kann ich unterschiedliche Seitenzählungen einsetzen? Um diese und weitere Themen geht es in unserem Praxis-Kurs. Mittwoch, 29. März, 10.00-11.30 Uhr - im Schulungsraum der Bibliothek (Aktionstage) Mittwoch, 17. Mai, 11.00-12.30 Uhr - Online |
Bildzitate | Beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten gelten für fremde Bilder und Grafiken besondere Regeln – was gibt es zu beachten? Dienstag, 28. März, 13.15-13.45 Uhr – Online (Aktionstage) |
Sie finden keine Quellen zu Ihrem Thema?
Oder Sie sind unsicher, wie Sie korrekt zitieren?
Gerne helfen wir Ihnen bei individuellen Fragen zur Recherche, zum Zitieren und Zotero.
Die Beratungen finden online oder in der Bibliothek statt, die Dauer ist individuell je nach Bedarf, in der Regel 30 bis 45 Minuten.
Schreiben Sie sich in diesen Moodle-Kurs ein, um verfügbare Termine zu sehen und einen Beratungstermin zu buchen.
Bitte beachten Sie auch unser Schulungsangebot und den Moodle-Kurs "Suchen, Finden und Schreiben" - dort werden Ihnen viele Grundlagen bereits vermittelt.
In diesem Selbstlernkurs "Suchen, Finden und Schreiben" in Moodle finden alle Hochschulangehörigen Tipps und Informationen rund um das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben Informationen zum Suchen und Finden sind dort auch Informationen zum Zitieren und zur Literaturverwaltung hinterlegt.
Die Bibliothek steht allen Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren offen.
In unserer Einführungsveranstaltung gehen wir besonders auf die Anforderungen von W-Seminaren ein.
Unsere Veranstaltung
Das Formular zur Terminvereinbarung finden Sie hier.
Die Bibliothek erhielt 2012, 2014, 2016-2018, 2018-2020, 2020-2022 und 2022-2024 das Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen", mit dem öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ausgezeichnet werden, die besonders intensiv und beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten.
Alternativ zu einem Besuch in der Bibliothek gibt es ein digitales (Selbst-)Lernangebot. Lehrkräfte können darüber hinaus zusätzliches Material per Mail an bibliothek@hs-ansbach.de anfordern. Auch die Studienberatung hat digitale Angebote entwickelt. Details dazu finden Sie bei Interesse hier.
Die Hochschule Ansbach kooperiert seit Oktober 2011 exklusiv mit der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Ansbach zur Stärkung der Informationskompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler.
Am Freitag, den 9. September 2011 wurde die Kooperationsvereinbarung LUISE vom damaligen Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Gerhard Mammen und dem damaligen Leiter der FOS/BOS Ansbach, Dr. Heinz Stadelmann, unterzeichnet. LUISE ist eine einmalige Kooperation in Bayern. Im Gegensatz zu sonst üblichen punktuellen Schulungen von Schülern, werden ab dem Schuljahr 2011/12 alle Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klassen FOS/BOS Ansbach qualifizierte Schulungsmaßnahmen durch die Bibliothek der Hochschule erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen somit exklusiv die Gelegenheit, grundlegende Techniken der Informationsbeschaffung aus wissenschaftlichen Quellen zu erlernen. Sie können so ihre Recherchetechniken und die Fähigkeit, schriftliche Arbeiten zu verfassen, erweitern.
Die Schulungsmaßnahmen selbst werden in einem modularen Aufbau durchgeführt.
LUISE leitet sich aus dem Erlernen folgender Kompetenzen ab.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln an exemplarischen Beispielen grundlegende und übertragbare Fähigkeiten der selbstgesteuerten Informationsbeschaffung.
Die Schülerinnen und Schüler können zwischen interessensgesteuerten Informationsangeboten und objektiv geprüften wissenschaftlichen Informationen unterscheiden und Informationen aufbereiten.
Weit über den alltäglichen Gebrauch von Internetseiten wie Google oder Wikipedia hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Ressourcen z.B. in Fachdatenbanken kennen und erfahren den Unterschied zwischen Surface Web und Deep Web.
In einer sich ständig verändernden Informationswelt ermöglicht das Verstehen von grundlegenden Strategien der Informationsbeschaffung den Transfer auf immer neue Fragestellungen.
Der Übergang von Schule zu Hochschule wird durch das aktive Arbeiten in einer wissenschaftlichen Bibliothek erleichtert. Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Unterricht Fähigkeiten, die sie in einem anschließenden Studium unmittelbar einsetzen können.
© 2023 Hochschule Ansbach