Forschungsprofessor
- Mitwirkung beim Forum Medientechnik an der Fachhochschule St. Pölten
- Mitorganisation des Workshops für Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI) im Rahmen der Konferenz Mensch & Computer im September 2015 an der Universität Stuttgart.
- 2014: Klanginstallationen im Retti-Palais Ansbach
- 2013: Internationales Kooperationsprojekt "Wagnerlicht"
- Klang- und Interaktionsgestaltung für Ausstellungsobjekte die einen Blick aus studentischer Perspektive auf Opern aus dem "Ring des Nibelungen" erlauben. Ausstellungen im Jahr 2013 auf dem Vivid Festival Sydney, im Bachhaus Eisenach und im Arts Centre Melbourne.
Vita
- Viola-Studium an den Musikhochschulen Düsseldorf und Hannover bei J. Kussmaul und H. Beyerle. Konzerte im In- und Ausland, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, u.a. bei den Salzburger Festspielen und beim Festival Wien Modern unter Dirigenten wie Michael Gielen oder Claudio Abbado.
- Audiodesign-Studium an der Hochschule für Musik Basel. Stipendiat des DAAD. Sounddesign/Produktionen für ZDF, SF DRS und Deutschlandradio Berlin. Klangregie für Basler Sinfonieorchester, Ensemble 13, European Chaos String Quintett. Konzerte als Live-Elektroniker im In- und Ausland.
- 1999 - 2003 Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Hannover im Fach Musik & Elektronik.
- 2000 - 2002 künstlerisch-technischer Mitarbeiter am ZKM Karlsruhe (Zentrum für Kunst und Medientechnologie). Projektbetreuung und -leitung im Bereich der angewandten Musikinformatik z.B. bei der experimentellen Musikperformance "musikabbau01" am Weltkulturerbe Rammelsberg/Goslar 2002.
- 2003 - 2008 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien Köln im Interface Labor mit Forschungsschwerpunkten in Mensch/Maschine-Schnittstelle, Interfacedesign und Klangsynthese.
- Seit April 2008 Professor für Audioproducing an der Hochschule Ansbach.
- Juli 2011 Promotion zum Doctor of Philosophy (Ph.D.) an der University of Birmingham, UK, Department of Music.
- Seit Oktober 2015 Forschungsprofessur an der Hochschule Ansbach.
Publikationen (Auswahl)
- Cornelius Poepel, Expert Commentary: Musical Control and Musical Expression, In: A NIME Reader: New music needs new instruments!, M.J. Lyons und A. Refsum Jensenius (Hrsg.), Springer, 2017, im Erscheinen
- Maximilian Schmit, Cornelius Pöpel, HETZI – Jump and Run: Development and Evaluation of a Gesture Controlled Game, In: W. Aigner, G. Schmiedl, Grischa Schmiedl, Kerstin Blumenstein, Matthias Zeppelzauer, Michael Iber (Hrsg.), FMT 2016 Proceedings of the 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016, St Pölten
- Andreas Fliehr, Anna Müller, Franziska Ehrenfeld, Cornelius Pöpel, Haptische Interaktion beim Messeauftritt: Ein audiovisuelles Gameterminal zur spielebasierten Attraktivitätssteigerung einer Firmenpräsentation, In: G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2015 an der Fachhochschule St. Pölten, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, ISBN 978-3864880-90-2
- Cornelius Poepel, Jochen Feitsch, Marco Strobel, Christian Geiger, Design and Evaluation of a Gesture Controlled Singing Voice Installation, Proceedings of the 2014 International Conference on New Interfaces for Musical Expression (NIME), Seiten 359 - 362, London, 2014, ISBN 978-1-906897-29-1
- Cornelius Poepel, Evaluating Computer-based Musical Instruments from the Perspective of Listening, In: Proceedings of the 9th Audio Mostly, a Conference on Interaction with Sound, Aalborg, 2014, ACM ISBN 978-1-4503-3032-9
- Cornelius Pöpel, Musik – Interface – Mensch. Erfahrungen und Einsichten eines Suchenden, In: Glaube und Denken, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, U. Beuttler und M. Rothgangel (Hrsg.), Seiten 103 - 129, Verlag Peter Lang / Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M., 2014, ISBN 978-3-631-65722-5
- Martin Würflein, Cornelius Pöpel, Florian Beck, PILI: Push-It-Loop-It – ein interaktiver Multi-User Sequenzer, In: M. Seidl und G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2014 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 163 - 175, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN 978-3-86488-072-8
- Klaus Nothaft und Cornelius Pöpel, Entwicklung eines Klangsystem zur auditiven Interaktion mit Funktionsmodellen, In: M. Seidl, G. Schmiedl und T. Kastel (Hrsg.), Forum Medientechnik - Beiträge der Tagung 2013 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 55 – 67, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN: 978-3-86488-058-2
- Michael Schlütter und Cornelius Pöpel. Towards gesture based mixing of three-dimensional audio productions, In: Proceedings of the 27th Tonmeistertagung – VDT International Convention, Seiten 684 - 700, Köln 2012, ISBN 978-3-9812830-3-7.
- Cornelius Poepel. An Investigation of Audio Signal-Driven Sound Synthesis with a Focus on its Use for Bowed Stringed Synthesizers. Doctoral Dissertation, The University of Birmingham, Department of Music, Birmingham, UK, 2011
- Marcus Holzmayr und Cornelius Poepel. LOOPLEX - Interaktives Sound Interface. In: Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, Seiten 163-166, Logos Verlag Berlin, 2009.
- Cornelius Poepel. Driving Sound Synthesis with a Live Audio Signal. In: Kia Ng and Paolo Nesi, Ed., Interactive Multimedia Music Technologies, Seiten 167-194. Idea Group Inc., Hershey, USA, 2008.
- Cornelius Poepel und Guenter Marx. >hot_strings SIG<. In: Proceedings of the Seventh International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 281-284, New York, 2007.
- Cornelius Poepel und Dan Overholt. Recent Developments in Violin-related Digital Musical Instruments: Where Are We and Where Are We Going? In: NIME 2006 International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 390-395, Paris, 2006.
- Cornelius Poepel und Roger B. Dannenberg. Audio Signal Driven Sound Synthesis. In: ICMC 2005 International Computer Music Conference, Seiten 391-394, Barcelona, 2005.
- Cornelius Poepel. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie - Musikalische Begabung und Expertise, Jahrbuch Musikpsychologie Band 17, Kapitel musikabbau01, Seiten 140-143. Hogrefe-Verlag, 2004.
Diskografie (Auswahl)
Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):
- Gerhard E. Winkler, Heptameron, Interaktive Oper (1998-2002), Co-Produktion der Biennale für neues Musiktheater München und des Instituts für Musik und Akustik am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe, Col Legno, Salzburg, 2004
Als Tonmeister (Aufnahme, Schnitt, Mischung):
- Orange Heart, Trio Improvisa Gloria, Violine: Michèle Walther, Saxophon: Matthias Gubler, Akkordeon: Luzian Jenny, The Jazz Label Altrusoni, Manno, Schweiz, 2002
Als Orchestermusiker (Viola):
- Wien Modern III, Gustav Mahler Jugendorchester, Dirigent: Claudio Abbado, Klavier: Roger Woodward, Werke von L. Dallapiccola, I. Xenakis, P. Perezzani und H.-W. Henze, Deutsche Grammophon, Hamburg, 1997
Patente
Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013