Prof. Dr. rer. pol. Christine Dauth

Raum50.3.16
Sprechzeitennach Vereinbarung
Mailchristine.dauth(at)hs-ansbach.de
Telefon0981 4877-216
Funktionen

Professorin Betriebwirtschaft (BW)

LehrgebieteStatistical Modelling und Business Analysis

     

    Beruflicher Werdegang

    Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.

     

    Lehre und Forschung

    Forschungsgebiete
    Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten


    Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:

    Ausführlicher Lebenslauf      Persönliche Homepage

     

    Lehrveranstaltungen

    Im Sommersemester 2023

    • Arbeitsmarktökonomik (Bachelor Betriebswirtschaft und Bachelor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie)
    • Betriebsstatistik (Bachelor Betriebswirtschaft)
    • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R (Bachelor Betriebswirtschaft)
    • Mikro- und Makroökonomie (Bachelor Internationales Management (Spitzensportler))
     
    Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

    Bachelorarbeiten
    Ich betreue Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmarktökonomik. Die von mir gestellten Themen sind in der Regel theoretische Literaturarbeiten. D.h. Sie führen keine eigenen empiri­schen Auswertungen durch, sondern arbeiten die existierende empirische und theoretische volks­wirtschaftliche Literatur zu dem Thema auf. Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines der The­men haben, empfehle ich zudem die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik, die ich immer im Sommersemester anbiete und die Sie als WPM belegen können. So erhalten Sie ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen.

    Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen. Grundsätzlich bin ich auch für quantitative Arbeiten offen, wenn eine realistische Umsetzung in zwei bis drei Monaten möglich ist.

    Masterarbeiten
    Voraussetzungen an die Studierenden: Sie bringen gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mit und sind an empirischen Fragestellungen interessiert. Idealerweise haben Sie auch schon erste Erfahrungen in der Analyse von Daten, z.B. mithilfe von R, SPSS oder Stata.
    Anbei finden Sie eine Auswahl an Themen. Sie dürfen auch gerne mit eigenen Themen auf mich zukommen.
    Themen:

    • Sind Studierende von heute anders? Eine Empirische Analyse von Merkmalen der Studierendenschaft über die Zeit anhand des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
    • Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Betriebe im Gesundheitsbereich: Eine empirische Analyse anhand des IAB-Betriebshistorikpanels
    • Wie wichtig ist der Betriebsrat? Eine empirische Analyse von Löhnen in Pflegebetrieben anhand des IAB-Betriebspanels