„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.”
Albert Einstein
Nachhaltigkeit in Gebäuden ist nicht nur ein Trend, sondern der einzige Weg in die Zukunft. Die weltweite Verpflichtung, nachhaltige und erschwingliche gebaute Umgebungen anzubieten, wird einen Übergang zu CO2-neutralen Lösungen sowohl für neue als auch für bestehende Gebäude beinhalten. Diese Aufgabe ist nicht nur eine Herausforderung, sondern erfordert auch viele motivierte Menschen mit Fachwissen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden.
Mit unserem weiterführenden Masterstudiengang Sustainable Building Systems können Sie diesen Wandel nicht nur mitgestalten, sondern auch mit Ihrem Fachwissen vorantreiben.
Wussten Sie, dass Gebäude heute weltweit einen erheblichen Anteil am Primärenergieverbrauch und am Stromverbrauch haben? Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung und der begrenzten Verfügbarkeit von Energieressourcen bietet Ihnen unser Masterstudiengang die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zur Lösung der globalen Probleme mit Zukunftstechnologien einzusetzen.
Kurzform | SBS |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Feuchtwangen |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Haresh Vaidya |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Haresh Vaidya Prof. Dr. Mathias Moog |
Studierendenservice | studierendenservice.sbs(at)hs-ansbach.de |
Sie werden sich nicht nur auf die Schaffung nachhaltiger und komfortabler Wohnumgebungen konzentrieren, sondern sich auch mit Ansätzen zur Verbesserung der Energieeffizienz befassen. Dazu gehört das Studium verwandter Disziplinen wie Gebäudetechnik und -dienste sowie die Planung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (Heating, Ventilation and Air Conditioning, HVAC). Die anhaltende Energiekrise hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit geschärft, die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, speichern und nutzen, zu verändern. Gebäude wurden als einer der Hauptschwerpunkte identifiziert, die innovative, schnelle und einfach umzusetzende Lösungen erfordern, wenn wir die von der UNO gesetzten CO2-Reduktionsziele erfolgreich erreichen wollen. Dieser spezialisierte Kurs ermöglicht es Ihnen, Methoden für die Modellierung der Energieeffizienz, die Planung kohlenstoffarmer Nachrüstungslösungen, die Durchführung von Leistungslückenanalysen sowie die Bewertung und Umsetzung intelligenter Lösungen für nachhaltige Gebäude zu erlernen und anzuwenden. Der Masterstudiengang wird von renommierten Akademikern und Branchenspezialisten gelehrt, die Ihnen praktische und akademische Erfahrungen mit innovativen Energietechnologien für Gebäude und industrielle Anwendungen vermitteln werden. Dazu gehören Energieerzeugungs- und Speichermethoden wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Batteriespeicher, saisonale Wärmespeicher usw., um nur einige zu nennen. Bei dem aufkommenden Thema der Sektorkopplung geht es darum, verschiedene erneuerbare Energiequellen zusammenzuführen und bedarfsgerecht zu nutzen. Jedes Gebäude braucht ein starkes Fundament. Sie tauchen tief in die Grundlagen der Wärmeübertragung, Energieumwandlung, Elektrotechnik und Bauphysik ein, die der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Zukunftstechnologien sind. Sie werden auch ein umfassendes Bewusstsein für kritische Nachhaltigkeitsfragen wie Lebenszyklusmanagement und Kreislaufwirtschaft erlangen. Während des gesamten Studiums haben Sie Zugang zu unseren hochmodernen Laboreinrichtungen sowie zu spezialisierter Software, die dem Industriestandard entspricht, so dass Sie die Möglichkeit haben, verschiedene Tools zu vergleichen.
Nachhaltige Gebäude mit niedrigen bis keine Emissionen sind das Gebot der Stunde, und Regierungen auf der ganzen Welt ergreifen konkrete Maßnahmen, um Klimaneutralität im Gebäudesektor zu erreichen. Dies hat zu einem erheblichen Anstieg offener Stellen geführt, da Experten gesucht werden, die Projekte entwerfen und leiten und Produkte zur Steigerung der Energieeffizienz der gebauten Umwelt entwickeln können. Die sorgfältig zugeschnittenen theoretischen Kurse werden durch praktische Module ergänzt, in denen die Studierenden ihr neues Wissen anwenden. Im Rahmen eines integrierten Entwurfsprozesses arbeiten unsere Studenten in kleinen Gruppen zusammen, um energieeffiziente Konzepte und Gebäude zu entwerfen und die Auswirkungen verschiedener Entwurfsentscheidungen mit Hilfe computergestützter Werkzeuge und Verfahren zu analysieren. Interdisziplinäre Teams mit unterschiedlichem ingenieurtechnischem und kulturellem Hintergrund arbeiten in Projektgruppen an anspruchsvollen Themen und präsentieren ihre Ergebnisse den führenden Experten auf diesem Gebiet. Darüber hinaus werden Besuche vor Ort und Gastdozenten aus der Industrie den Kurs bereichern.
Unser Ziel ist es, Sie mit allen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, damit Sie den Übergang zur Klimaneutralität nicht nur mitgestalten, sondern vorantreiben können.
Im Masterstudiengang „Sustainable Building Systems” sollen neben der fachlichen Ausbildung auch Kompetenzen entwickelt werden, um eine Führungsposition oder berufliche Selbstständigkeit, z.B. als zertifizierter Energieberater, erreichen zu können.
Lernziele
Beispiele für Sustainable Building Systems
Intelligente Beleuchtungssysteme nutzen Sensoren und Automatisierung, um die Beleuchtungsstärke je nach Anwesenheit, Tageszeit und natürlichem Licht zu verändern. Dies kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig das Nutzererlebnis zu verbessern.
Intelligente HLK-Systeme nutzen Sensoren und Datenanalyse, um den Heiz- und Kühlbetrieb in Abhängigkeit von der Belegung, dem Wetter und anderen Faktoren zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu minimieren und gleichzeitig den Komfort für die Bewohner des Gebäudes zu erhöhen.
Intelligente Sicherheitssysteme überwachen den Zugang zu Gebäuden und erkennen mögliche Bedrohungen mithilfe von Sensoren, Überwachungskameras und Zugangskontrollsystemen. Sie können auch mit anderen Gebäudesystemen wie Beleuchtung und HLK verbunden werden, um den Gebäudebetrieb zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Belegungsüberwachungssysteme (Occupancy Monitoring Systems, OMS) verfolgen die Bewegungen von Personen innerhalb eines Gebäudes mithilfe von Sensoren und Datenanalyse. Dies kann Gebäudeeigentümern und -betreibern dabei helfen, die Raumnutzung zu optimieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.
Gebäudeautomationssysteme integrieren mehrere Gebäudesysteme wie Beleuchtung, Belüftung und Sicherheit auf einer einzigen Plattform. Gebäudebetreiber können dies nutzen, um den Gebäudebetrieb zu optimieren und die Energieeffizienz sowie die Sicherheit zu erhöhen.
Dies sind nur einige Beispiele für intelligente Gebäudesysteme, die sich in Zukunft noch weiter entwickeln werden, da sie ein entscheidendes Element der Energiewende und einer nachhaltigen und regenerativen Energieversorgung sind.
Sie können den SBS-Masterstudiengang nur zum Wintersemester beginnen. Wie für alle Studi-engänge ist auch für diesen Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die regulären Fristen Ausschlussfristen sind. Ihre Bewerbung muss daher spätestens am letzten Tag der jeweiligen Frist bei uns eingehen.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie HIER.
Darüber hinaus ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mindestens 2,5 erforderlich, das in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst. Als einschlägig gelten Studiengänge, die auf den Grundla-gen der Ingenieurwissenschaften (AIW, NIW, ESW etc.), der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Physik, der Informatik, der Versorgungstechnik oder Vergleichbarem basieren.
(BayHIG) gilt für Bewerber nach dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz. Zulassungsvoraussetzungen:
Der Masterstudiengang „Sustainable Building Systems” umfasst 90 ECTS, die in drei Semestern absolviert werden können. Wenn Sie mit einem Abschluss beginnen, der weniger als 210 ECTS umfasst, müssen Sie ggf. zusätzliche Zeit für das Nachholen von Modulen/ECTS einplanen.
Im ersten Semester werden durch das Modul „Electrical Engineering for Energy Applications” grundlegende technische Kenntnisse über die Komponenten und Teilnehmer der Anlage vermittelt. „Simulation of Building Energy Concepts” ist eines der fünf digitalen Module des ersten Semesters, das sich mit dem Zusammenspiel der einzelnen Teilnehmer im Energiesystem beschäftigt. In „Building Physics and Energy System Technologies” lernen die Studierenden physikalische Phänomene in Gebäuden kennen, darunter das Verhalten von Wärme, Luft und Feuchtigkeit sowie deren Auswirkungen auf Energieeffizienz, Raumluftqualität und Komfort. „Sustainable heating, ventilation, and air conditioning (HVAC)” umfasst die Planung, die Installation und den Betrieb von HVAC-Systemen, die den Energieverbrauch reduzieren, die Umweltauswirkungen minimieren und die Luftqualität in Innenräumen sowie den menschlichen Komfort verbessern. In einem Wahlmodul können die Studierenden im ersten und zweiten Semester weitere spannende Themen vertiefen.
Im zweiten Semester befasst sich das Modul „Virtual Power Plants” mit einem weiteren wesentlichen Baustein für die Gebäude-Energiesysteme der Zukunft, nämlich der Kombination von dezentralen Energieerzeugern mit Systemen zur Speicherung oder anderweitigen Nutzung überschüssiger Energie in sogenannten Power-to-X-Systemen für eine sichere Versorgung. In „Photovoltaics Engineering” lernen die Studierenden die Grundlagen der Solartechnik kennen und befassen sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Umsetzung von Technologien, die Sonnenlicht mit Hilfe von Halbleitermaterialien in Strom umwandeln. „Smart Building Controls” bezieht sich auf den Einsatz automatisierter Systeme und Technologien zur Optimierung der Leistung von Gebäudesystemen, einschließlich HVAC, Beleuchtung und Sicherheit, um die Energieeffizienz, den Komfort der Bewohner und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Mit „Building Information Modeling (BIM)” lernen die Studierenden die digitale Darstellung der physischen und funktionalen Eigenschaften eines Gebäudes, die die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten erleichtert. Mit „Basics Sustainability” lernen die Studierenden die wichtigsten Nachhaltigkeitsmodelle und Analysemethoden für eine nachhaltige Entwicklung kennen. Aus der Umwelt- und Ressourcenökonomie werden grundlegende Methoden für eine gerechte Verteilung von Umweltgütern sowie umweltpolitische Instrumente und Werkzeuge für eine nachhaltige Raumgestaltung vorgestellt.
Das dritte Semester ermöglicht die Vertiefung ausgewählter Themen im Rahmen der „Master's Thesis”, die in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen geplant ist. Das „Masterseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten” begleitet die Masterarbeit, eröffnet den Austausch zwischen den Studierenden in Form von Vorträgen und liefert das Rüstzeug für eine solide wissenschaftliche Arbeit.
Sie absolvieren den Masterstudiengang in drei Semestern. Nach erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Intelligente Gebäudesysteme werden in der heutigen Welt immer beliebter, da sie die Energieeffizienz verbessern, die Raumnutzung optimieren, die Sicherheit erhöhen und ein besseres Nutzererlebnis bieten. Da immer mehr Gebäude intelligent werden, wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen weiter steigen. Darüber hinaus wird mit dem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz der Bedarf an Experten für intelligente Gebäudesysteme noch weiter steigen.
Darüber hinaus wird das Wachstum von Smart Cities und dem Internet der Dinge (IoT) auch Möglichkeiten für Fachleute für intelligente Gebäudesysteme schaffen, mit anderen Branchen zusammenzuarbeiten und an Großprojekten zu arbeiten.
Daraus ergeben sich hervorragende Berufsaussichten für Personen mit Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik.
Branchen
Tätigkeitsfelder
Studiengangsleiter Sustainable Building Systems (SBS)
09852 86398-210 FEU 2.1.1 nach Vereinbarung haresh.vaidya vCard
Studiengangsleiter Sustainable Building Systems (SBS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
IT als durchgängiges Thema in der Lehre:
Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.
Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:
Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.
Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.
Forschungsschwerpunkte:
Fakultätsassistentin Technik
0981 4877-264 92.2.43 09:00 bis 15:00 Uhr violetta.remel vCard
Fakultätsassistentin Technik
Funktionen:
Fakultätsassistentin Technik
Betreute Studiengänge:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Studienfachberatung (Student Advisory Service)
09852 86398-140 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung gerd.hofmann vCard
09852 86398-140
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
gerd.hofmann
vCard
Studienfachberatung (Student Advisory Service)
Funktionen:
Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen
09852 86398-220 FEU 2.1.1 / 92.1.41 (Montag) nach Vereinbarung johannes.jungwirth vCard
Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-120 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung jennifer.herud vCard
09852 86398-120
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
jennifer.herud
vCard
Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
Professor Sustainable Building Systems (SBS)
0981/4877–309 92.1.41 nach Vereinbarung alexander.buchele vCard
Professor Sustainable Building Systems (SBS)
Funktionen:
Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-240 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung oliver.abel vCard
09852 86398-240
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
oliver.abel
vCard
Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen
09852 86398-150 FEU 2.1.1 nach Vereinbarung thomas.haupt(at)hs-ansbach.de vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen
Funktionen:
© 2024 Hochschule Ansbach