Die PR-Branche boomt. Vor allem in Industrieunternehmen des Mittelstands nimmt der Bedarf an kompetenten PR-MitarbeiterInnen im Zuge der Digitalisierung immer weiter zu. Auch externe Dienstleister profitieren von dieser Entwicklung. Die PR-Agenturbranche wächst in Deutschland: Gemäß des 20. PR-Ranking von Gerhard A. Pfeffer, dem Gründer und Herausgeber des „PR-Journals“, stieg im Jahr 2015 der Gesamtumsatz der untersuchten PR- Agenturen mit 606,26 Millionen Euro erstmals über die 600 Millionen Euro Grenze, ein Wachstum von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Mitarbeitenden um 5,3 Prozent. Für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Public Relations und Unternehmenskommunikation ergeben sich somit hervorragende Berufsperspektiven.
Kurzform | PUK |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Martin Müller |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Martin Müller |
Studierendenservice | studierendenservice.puk(at)hs-ansbach.de |
Um sich für einen Studienplatz bewerben zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
Details zu diesen Anforderungen können Sie der Studien- und Prüfungsordnung entnehmen.
Sind die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, kann das studiengangspezifische Zugangsverfahren starten. Dieses erfolgt nach einem einfachen und transparenten Punktesystem: Einen Studienplatz bekommt, wer in der Summe mindestens 50 Punkte von maximal 80 Punkten erreicht.
In die Punktebewertung gehen ein:
Wichtig: Es müssen nicht zwingend aus allen drei Bereichen Punkte beigesteuert werden! Es werden nur in der Summe 50 Punkte benötigt, die auch aus nur einem oder zwei Bereichen stammen können.
Beträgt beispielsweise Ihre Gesamtnote 1,5 oder besser, dann haben Sie bereits die 50 Punkte erreicht und bekommen eine Zulassung. Eine Bachelorarbeit mit einem Medienthema oder 20 Wochen Praktikum wäre gar nicht mehr notwendig (natürlich aber grundsätzlich sehr nützlich).
Beträgt Ihre Gesamtnote 2,0 - was 40 Punkten entspricht - und Sie haben zudem eine Bachelorarbeit zu einem Medienthema geschrieben dann haben Sie 40 + 10 Punkte und bekommen eine Zulassung.
Beträgt Ihre Gesamtnote 2,5 - was 30 Punkten entspricht - und Sie haben zudem eine Bachelorarbeit zu einem Medienthema geschrieben und 20 Wochen Vollzeitpraktikum in der Medienbranche absolviert, dann haben Sie 30 + 10 + 10 Punkte und bekommen eine Zulassung.
Hier noch ein weiterer wichtiger Hinweis zum Bewerbungsverfahren: Bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle Unterlagen zusammen haben - z.B. wenn Ihnen noch die Note der Bachelorarbeit und damit noch die eigentliche Gesamtnote fehlt. Wenn Sie stattdessen Ihren aktuellen Notenschnitt (ohne BA-Note) einreichen, dann kann anhand Ihrer bereits existierenden Durchschnittsnote in der Regel eingeschätzt werden, ob Sie die geforderten 50 Punkte (wahrscheinlich) erreichen werden. Auf diese Weise können Sie schon zeitnah eine Zulassung erhalten und haben mehr Planungssicherheit.
Der konsekutive Masterstudiengang Public Relations und Unternehmenskommunikation vermittelt aufbauend auf geeigneten grundständigen Bachelorstudiengängen (Journalismus / Journalistik) umfassendes theoretisches und praktisches Wissen auf dem Feld der Unternehmenskommunikation. Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern mit insgesamt 90 European Credit Transfer System (ECTS) Punkten angeboten.
Studieninhalte
Die Lehrinhalte im Masterstudiengang Public Relations und Unternehmenskommunikation ruhen auf drei Modulgruppen, die fachlich und inhaltlich miteinander verknüpft werden:
Hier ein schematischer Überblick über das Studium:
Die Theoriemodule vermitteln den theoretisch-wissenschaftlichen Unterbau zentraler Felder moderner Unternehmenskommunikation. Die Praxismodule greifen diese theoretischen Grundlagen auf und vertiefen sie mit entsprechenden Praxisübungen im jeweiligen Fachgebiet. Journalistische Grundkenntnisse sind hierbei essentiell, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Die Praxismodule bieten durch ihre konzeptionelle Ausgestaltung die Möglichkeit, das Curriculum flexibel auf aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Praxis anzupassen. Fachübergreifende Module flankieren dabei stets die Theorie- und Praxismodule. Im dritten Studiensemester verfassen die Studierenden ihre Master-Thesis in einem Unternehmen.
Studiengangsleiter Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Studiengangsleiter Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Studium
Beruf
Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.
Lehre
Fakultätsassistentin Medien
0981 4877-557 92.2.8 Montag-Freitag 9.00-12.00 Uhr anika.fischer-burkholz vCard
Fakultätsassistentin Medien
Funktionen:
Betreute Studiengänge
Fakultätsassistentin Medien
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 oder 0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16 oder 0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK) / Vorsitzende Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
0981 4877-249 92.2.2 Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail j.wiske vCard
0981 4877-249
92.2.2
Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail
j.wiske
vCard
Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK) / Vorsitzende Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Vita:
Prof. Dr. Jana Wiske studierte von 1995 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Marketing, Politik und Kommunikationswissenschaft. Nach dem Examen volontierte sie bei kicker-Sportmagazin. Bis 2017 war Jana Wiske Sportredakteurin beim Fachmagazin. Im November 2016 schloss sie ihre Promotion ab. Sie wirkte bei zahlreichen kicker-Jahrbüchern sowie Corporate-Publishing-Produkten von Vereinen und Verbänden mit. Im Jahr 2009 fungierte sie als Ghostwriterin von Fußballnationalspielerin Lira Bajramaj für deren Autobiografie „Mein Tor ins Leben“.
Seit 2005 erfüllt Jana Wiske regelmäßig Lehraufträge unter anderem an den Universitäten in Dresden, München und Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 unterrichtet Jana Wiske an der Hochschule Ansbach in den Studiengängen Ressortjournalismus und Internationales Management zunächst als Lehrbeauftragte. Seit dem Wintersemester 2017/18 lehrt sie in Ansbach als Professorin.
Seit 2008 übernimmt Jana Wiske regelmäßig die Pressearbeit für Leistungssportler sowie die interne und externe Unternehmenskommunikation für kleinere und mittelständige Firmen etwa aus den Bereichen Food & Beverage, Medizintechnik und IT.
Seit 2018 ist Jana Wiske Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). In der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation agiert sie als Gutachterin für Review-Verfahren. Seit 2020 gehört sie dem Ausschuss für Kommunikation und Medien der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken an.
Publikationen (Auswahl):
Mediathek
Laboringenieur Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Laboringenieur Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Funktionen:
© 2021 Hochschule Ansbach