Sie möchten Lernangebote digitalisieren?
Sie möchten funktionierende Blended-Learning-Konzepte entwickeln?
Sie möchten in der Erwachsenen-/Weiterbildung tätig sein?
Sie möchten als (Online-) Trainer Ihr Wissen weitergeben?
Sie möchten Lehrende mediendidaktisch beraten?
Sie möchten den digitalen Umbruch im Bildungswesen mitgestalten?
Im Masterstudiengang „Multimediales Didaktisches Design" entwickeln Sie die erforderlichen Fähigkeiten, um zielgruppengerechte und attraktive Lernangebote unter der Nutzung von Medien konzipieren, gestalten, implementieren und evaluieren zu können. Sie erwerben ein Grundverständnis für pädagogisches und didaktisches Handeln, erleben die Potenziale und Herausforderungen mediengestützter Bildung und reflektieren den Einfluss organisatorischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen auf das Tätigkeitsfeld von (digitalen) Lernbegleitern.
Mit den erworbenen Kompetenzen sind Sie in der Lage, im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, in E-Learning-Agenturen, in der Erwachsenen- und Weiterbildung, in Verlagen sowie in Schnittstellen- oder Multiplikator-Funktionen in Unternehmen operativ, beratend oder leitend tätig zu sein.
Kurzform | MDD |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Verena Gerner |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Verena Gerner |
Studierendenservice | studierendenservice.mdd(at)hs-ansbach.de |
Der Masterstudiengang „Multimediales Didaktisches Design“ umfasst 90 ECTS-Punkte und eine Regelstudienzeit von drei Fachsemestern.
Im ersten Semester erwerben Sie Grundlagen aus der Kerndisziplin „Mediendidaktik“ und den beiden Bezugswissenschaften „Bildung“ und „Medien“. Im zweiten Semester wenden Sie die erworbenen Fähigkeiten an einer komplexen Problemstellung an (Praxisprojekt) und erweitern ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen in entsprechenden Pflichtmodulen. Das dritte Semester bietet Ihnen Raum für individuelle Profilbildung und Vertiefung durch Wahlpflichtmodule und die Masterarbeit. Durch den breit angelegten Modulplan erwerben Sie sowohl Konzeptions- und Beurteilungskompetenzen (z.B. Anwendung von theoretischem Wissen auf praktische Fälle, Evaluation und Reflexion verschiedener Vorgehensweisen) als auch Realisierungskompetenzen (Entwicklung von E-Learning-Modulen, Durchführung interaktiver Webinare und Präsenztrainings). Dies eröffnet Ihnen ein breites berufliches Tätigkeitsspektrum in der Bildungsbranche und angrenzenden Bereichen.
Zur Absolvierung der Wahlpflichtmodule können Sie Angebote aus dem Modulkatalog der Masterstudiengänge der Fakultät Medien wahrnehmen oder Ihre Fremdsprachfertigkeiten ausbauen, welche vor allem in international tätigen Organisationen vorteilhaft sind. In Absprache ist auch eine Belegung von Kursen an der Virtuellen Hochschule Bayern möglich, welche zusätzliche zeitliche und geografische Flexibilität einräumen.
Je nach Thema, Betreuer und Vorbildung können Masterarbeiten einen beschreibenden, gestaltenden oder evaluativen Charakter haben. Ihre Masterarbeit kann sich beispielsweise auf die (Re-) Konzeption und praktische Erprobung eines Lernangebots beziehen, auf die Evaluation von Lerntechnologie oder auf die Untersuchung von Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in bestimmten Lernkontexten (z.B. Strategie, Lernkultur).
Aus inhaltlicher Perspektive sind Module aus den Bachelorstudiengängen der Fakultät Medien empfehlenswert (z.B. Web-Entwicklung, Video-Editing). In Absprache mit den jeweiligen Dozenten können auch Module aus dem Angebot der Fakultät Wirtschaft belegt werden (z.B. Personalentwicklung, Wissensmanagement). Zudem können Sie Online-Kurse an der Virtuellen Hochschule Bayern absolvieren (z.B. Ethik der digitalen Kommunikation, Einführung in das Personalmanagement, Digitales Wissensmanagement, etc.), was Ihnen zusätzliche Flexibilität einbringt.
Da Lehrmethoden und -formate in diesem Studiengang selbst zum Lerngegenstand werden, kommen in den Modulen unterschiedliche didaktische Szenarien zum Einsatz. Dazu zählen traditionelle Präsenzseminare mit klassischen und/oder digitalen Medien, Blended-Learning-Szenarien, asynchrone Online-Kurse sowie Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer. Auf diese Weise erleben Sie die Wirkung unterschiedlicher Methoden- und Medienkombinationen und erhalten Rollenmodelle für Ihr zukünftiges Handeln. Als Prüfungsformen werden je nach Kompetenzziel Projektarbeiten, mündliche Prüfungen/Präsentationen oder schriftliche Klausuren eingesetzt.
Die zeitliche und räumliche Ausgestaltung des Lehrangebots obliegt den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten der Module. Grundsätzlich können alle Wochentage im Semester mit Lehrveranstaltungen belegt werden. Durch die virtuellen Anteile des Studiums entsteht zwar erfahrungsgemäß eine vergleichsweise höhere räumliche sowie zum Teil auch zeitliche Flexibilität im wöchentlichen Stundenplan, die es Studierenden ermöglicht, neben dem Masterstudium (in einem überschaubaren Maß) zu arbeiten. Dieser Master ist jedoch kein berufsbegleitendes Studienangebot, welches auf die Bedürfnisse von Erwerbstätigen zugeschnitten ist. Die Selbstlern- und Projektphasen sind anspruchsvoll und zeitintensiv, so dass der Schwerpunkt auf dem Studium liegen sollte, nicht auf einer Berufstätigkeit.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs sind Sie in der Lage, im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, in E-Learning-Agenturen, in der Erwachsenen- und Weiterbildung, in Medien- und Verlagshäusern sowie in Schnittstellen- oder Multiplikator-Funktionen in Unternehmen und Organisationen operativ, beratend oder leitend tätig zu sein.
Mögliche Jobprofile sind:
„10.000 € für einen Erklärfilm?! Bei 1.000 Lernern macht das 10 Euro pro Person – das sollte doch drin sein...“ Am 09.12.2020 berichteten die Gastreferenten Arthur Kohlmai und Sarina Scheuermann von der Schwäbisch Hall Training GmbH, wie sie ihre Kunden überzeugen, mit welchen Konzepten & Tools sie digitale Lernpfade umsetzen und wie sie das Corona-Jahr gemeistert haben.
Unter Einhaltung aller Abstands- und Hygieneregelungen darf das Studiengangteam am 1. Oktober 2020 eine neue Studierendengruppe am Campus Ansbach begrüßen. 12 Studienanfänger*innen lernen einander persönlich kennen, knüpfen erste Kontakte und legen den Grundstein für einen erfolgreichen Semesterstart. Zudem begrüßen wir in diesem Semester zwei neue Lehrbeauftragte, die noch mehr Praxis in die Lehre bringen: Dr. Katja Dippold-Schenk und Carola Heck-Volz.
Prof. Dr. Verena Gerner hat anlässlich der Corona-Situation die Website www.live-online-lehre.de entwickelt, auf der sich interessierte Lehrende über die Möglichkeiten der synchronen Online-Lehre informieren können. Die Website beinhaltet zahlreiche Tipps für die didaktische Gestaltung im virtuellen Klassenzimmer, Steckbriefe zu aktivierenden Methoden sowie Technik-Tutorials zu häufig benötigten Funktionen in „Zoom“ und „Adobe Connect“.
Zum 15.03.2020 nimmt eine neue Kohorte ihr Masterstudium MDD auf. Aufgrund des Corona-bedingten Wegfalls der Präsenzlehre finden alle Lehrveranstaltungen in diesem Semester in virtueller Form statt. Die Lehre wird vollständig angeboten und durchgeführt, so dass den Studierenden keine Nachteile für ihren persönlichen Studienfortschritt entstehen.
Am 29./30.01.2020 unternimmt der Studiengang eine Exkursion zur führenden Messe für digitale Bildung. Wir freuen uns auf neue Trends und anregende Diskussionen.
https://www.learntec.de/de/messe-planen/fuer-presse/bilder-audio-und-videomaterial/
Foto: Messe Karlsruhe / Behrendt und Rausch
Am 06.12.2019 durften wir im Rahmen des Moduls „Mediendidaktik I: Konzeption und Implementierung digitaler Lernformate“ einen Gastreferenten begrüßen, der über die Erfahrungen aus seinem Unternehmen berichtet.
Studiengangsleitung Multimediales Didaktisches Design (MDD) / Studienfachberatung Multimediales Didaktisches Design (MDD)
Studiengangsleitung Multimediales Didaktisches Design (MDD) / Studienfachberatung Multimediales Didaktisches Design (MDD)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Veröffentlichungen:
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2024). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.
Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de
Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext
Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.
Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.
Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext
Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.
Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015
Fakultätsassistentin Medien
0981 4877-476 92.2.51 nach Vereinbarung anika.fischer-burkholz vCard
Fakultätsassistentin Medien
Funktionen:
Betreute Studiengänge
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
0981 4877-237 92.2.3 nach Vereinbarung philipp.walliczek(at)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Multimediales Didaktisches Design (MDD)
0174 1927558 Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Nach Vereinbarung per E-Mail helmut.roderus vCard
0174 1927558
Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Nach Vereinbarung per E-Mail
helmut.roderus
vCard
Professor Multimediales Didaktisches Design (MDD)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
© 2024 Hochschule Ansbach