In den weltweit älter werdenden Industriegesellschaften steigt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und medizintechnischen Produkten kräftig. Gleiches gilt für den internationalen Handel mit medizintechnischen Produkten. Deutschland hat auf dem expandierenden Weltmarkt dieser Produkte seit langem eine starke Stellung. Die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die entweder direkt zur Medizintechnikbranche gezählt werden oder im weiteren Sinne als Zulieferindustrie fungieren, wächst ständig und somit auch der Bedarf für hoch qualifizierte Mitarbeiter.
Der Masterstudiengang Medizintechnik setzt hier an und hat die Absicht, Absolventinnen und Absolventen anderer Ingenieurwissenschaften eine umfassende und breite Ausbildung anzubieten, um sie für den Einsatz in der Medizintechnikbranche zu qualifizieren. Damit wird ein konzeptueller Ansatz aufgegriffen, der bereits vor dem Bologna-Prozess gängig war, mittlerweile aber nur noch an wenigen Hochschulen anzutreffen ist: Medizintechnik als Vertiefung und Weiterbildung nach einem grundständigen ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang.
Kurzform | MED |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester & Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Roland Schnurpfeil |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Andreas Boger |
Studierendenservice | studierendenservice.med(at)hs-ansbach.de |
Das Studienangebot richtet sich an Personen, die über einen Hochschulabschluss oder gleichwertigen Abschluss in einem mindestens die Regelstudienzeit von sechs Semestern umfassenden Studiengang an einer deutschen oder ausländischen Hochschule verfügen (vgl. Art. 43 und Art. 57 BayHSchG). Das sind insbesondere die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Kunststofftechnik, Mechatronik, Biotechnologie sowie Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Basis der Ausbildung sind dabei ingenieur- und naturwissenschaftliche Module, ergänzt um Module aus dem Bereich der Medizin, der Gesundheitsökonomie und dem Medizinprodukterecht sowie der Betriebswirtschaft. Ziel des Studiums ist es, mit anwendungsbezogener Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage in engem Zusammenwirken mit der Industrie Ingenieure auf Masterniveau für die vielfältigen Einsatzbereiche in der Medizintechnikbranche, ob in der Wirtschaft, der Wissenschaft oder der öffentlichen Hand, auszubilden. Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Medizintechnik sind in der Lage, Managementaufgaben und Führungsverantwortung in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu übernehmen.
Der Masterstudiengang Medizintechnik ist fachlich breit angelegt und auf die differenzierten Bedürfnisse der Medizintechnikbranche abgestimmt sowie darauf ausgerichtet, den Absolventen in vielfältigen, sich ständig verändernden Einsatzgebieten erfolgreiche berufliche Perspektiven zu eröffnen.
Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern mit insgesamt 90 European Credit Transfer System (ECTS) Punkten angeboten und kann sowohl im Wintersemester als auch Sommersemester begonnen werden.
Schon im ersten Semester besteht die Möglichkeit zur Vertiefung durch Wahlpflichtmodule. Das Studium umfasst zwei Praxismodule, eine Projektarbeit sowie die Masterarbeit. Diese Module sollen vornehmlich in der Industrie bzw. in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt werden.
Eine berufliche Tätigkeit in der Medizintechnik-Branche erfordert zwingend interdisziplinäres Arbeiten. Das dreisemestrige Vollzeitstudium trägt dieser Anforderung Rechnung. Aufbauend auf den jeweiligen Bachelor-Studiengängen der Bewerber erweitert und vertieft der Masterstudiengang Medizintechnik in praxisorientierten Kernmodulen folgende Kompetenzbereiche:
Die Kernmodule werden ergänzt durch fachübergreifende Zusatzmodule
Die Wahlpflichtmodule werden in Zusammenarbeit mit Lehrbeauftragten aus der Industrie in Führungspositionen umgesetzt, um den Studiengang und das Curriculum lebendig und modern zu halten, sowie eine Einbettung in die regionale Medizintechnikbranche zu gewährleisten.
Im fortgeschrittenen Studium fertigen die Studierenden zwei praktische Arbeiten an.
Projektarbeit
Die Studierenden bearbeiten ein medizintechnisches Thema selbständig unter Anleitung und Aufsicht eines Hochschullehrers oder Lehrbeauftragten.
Masterarbeit
Die Studierenden fertigen bevorzugt im beruflichen Umfeld in Zusammenwirken mit einem Hochschullehrer der Hochschule Ansbach in einem Zeitraum von nicht mehr als sechs Monaten eine Masterarbeit an.
Die Rechtecke bezeichnen einzelne Lehrveranstaltungen. Die Zugehörigkeit von Modulen zu Modulgruppen ist durch die entsprechenden Farben dargestellt. Masterstudiengang Medizintechnik als Vollzeitstudium in drei Semestern: Der Beginn des Studiums ist sowohl im Sommer- als auch Wintersemester möglich. Die Masterarbeit erfolgt im dritten Semester, die Reihenfolge der beiden anderen Semester ergibt sich aus dem jeweiligen Beginn des Studiums entweder im Winter- oder Sommersemester.
Studiengangsleiter Medizintechnik (MED)
0981 4877-518 51.2.21 nach Vereinbarung (Ruf doch mal an!) roland.schnurpfeil vCard
Studiengangsleiter Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Fakultätsassistentin Technik
0981 4877-171 92.2.45 nach Vereinbarung celina.nachtrab vCard
Fakultätsassistentin Technik
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Applied Biotechnology (ABI)
Biomedizinische Technik (BMT)
Industrielle Biotechnologie (IBT)
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Medizintechnik (MED)
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Vorsitzender Prüfungskommission Medizintechnik (MED)
Vorsitzender Prüfungskommission Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Professor Medizintechnik (MED)
Professor Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Medizintechnik (MED)
0981 4877-308 51.2.19 Montag12.00-13.00 Uhr, nach Vereinbarung tanja.schmidt vCard
Professor Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Medizintechnik (MED)
0981 4877-255 51.1.5 nach Vereinbarung martin.schoenegg vCard
Professor Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Medizintechnik (MED)
0981 4877-250 51.2.3 Montag 9.30-10.30 Uhr & nach Vereinbarung michael.thoms vCard
Professor Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Laboringenieur Medizintechnik (MED)
Laboringenieur Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Laboringenieurin Medizintechnik (MED)
Laboringenieurin Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieur Medizintechnik (MED)
Laboringenieur Medizintechnik (MED)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
© 2022 Hochschule Ansbach