MUM
Der Masterstudiengang "Medienwirkungen und Medienpsychologie" (MUM) befasst sich mit psychologischen Ansätzen zur Erklärung von Mediennutzung und Medienwirkung.
Medien bestimmen inzwischen unser Leben zentral und umfassend: vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, in der Lern- und Berufswelt sowie in der Freizeit und im Familienleben gleichermaßen. Medien befriedigen dabei unsere elementaren Bedürfnisse: von der Information, über Unterhaltung bis hin zu Kommunikationswünschen und zur sozial-emotionalen Identifikation. Dabei haben mediale Angebote und Botschaften aufgrund ihres komplexen Wirkungspotenzials nicht nur eine zentrale individualpsychologische Relevanz, sondern auch eine enorme sozial-gesellschaftliche Bedeutung und politische Dimension.
Hier zeigt sich der hochaktuelle Ansatz des Studiengangs „Medienwirkungen und Medienpsychologie“, der ein ebenso spannendes wie wichtiges Feld als zentralen Studieninhalt hat. Dies hat unlängst auch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hervorgehoben: „In unserer modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft ist der Bedarf an psychologischen Ansätzen zur Erklärung von Mediennutzung und Medienwirkung enorm gewachsen. Psychologische Theorienbildung und Forschung sind zentral gefordert.“ Dieser Forderung will der Studiengang mit seinem dezidierten Forschungsprofil Rechnung tragen. Eine Ausrichtung, die sich auch im Curriculum mit mehreren Modulen niederschlägt.
Die vielfältigen Ebenen der Medienwirkungen korrelieren mit dem anderen, in gleicherweise hochaktuellen Schwerpunkt des Studiengangs: die Medienpädagogik und deren Ansatz, alle Gesellschaftsmitglieder, insbesondere Kinder und Jugendliche, bei einem kompetenten und reflektierten Umgang mit Medien und deren Inhalten zu unterstützen. Hierzu zählt auch das Vermitteln einer Bedienkompetenz im medialen Bereich, um eine angemessene soziale Teilhabe im digitalen Zeitalter zu ermöglichen.
Aktuelle Studien wie die des „Deutschen Kinderhilfswerks“ vom Herbst 2021 zeigen, welche enorme Bedeutung das Erlernen von Medienkompetenz erreicht hat. Vor allem Kinder und Jugendliche sind mit den Herausforderungen und Gefahren der vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten im digitalen Zeitalter oftmals überfordert und fühlen sich alleine gelassen. Denn sowohl Medienanbieter als auch Schulen und Elternhäuser scheinen für einen kompetenten Umgang mit Medien weder die passenden Antworten noch Hilfestellungen bei der Hand zu haben. Gerade hier setzt der Studiengang mit seinen Inhalten und Studienzielen an.
Kurzform | MUM |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Markus Paul |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Markus Paul |
Studierendenservice | studierendenservice.mum(at)hs-ansbach.de |
Zugelassen werden können Bewerber:innen mit einem erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang. Als einschlägig gelten Psychologie, Journalistik- bzw. Journalismusstudiengänge oder ein medien- und kommunikationswissenschaftliches Studium an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss. Soweit Bewerber*innen ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Abschluss nachweisen, für den weniger als 210 ECTS-Punkte, jedoch mindestens 180 ECTS-Punkte vergeben wurden, ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterprüfung der Nachweis der fehlenden Leistungspunkte aus dem fachlich einschlägigen grundständigen Studienangebot der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Neben einem erforderlichen Mindestnotendurchschnitt aus dem Bachelorstudium müssen alle Bewerbe*innen zudem ein Exposé zu einer eigenständigen Forschungsidee bzw. Untersuchungsgegenstand einreichen. Dieses Exposé wird nach einem Punktesystem bewertet. Genauere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung von MuM, S. 7-8.
Ansprechpartner Studiengangleitung MUM
Ansprechpartner Studiengangleitung MUM
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
© 2022 Hochschule Ansbach