Bewerbungszeitraum "Last call": 16.09. - 30.09.
Wer den ersten Bewerbungsschluss verpasst oder sich erst danach für ein Studium entschlossen hat, bekommt an der Hochschule Ansbach jetzt noch einmal die Möglichkeit, sich für einen der begehrten Studienplätze zu bewerben. Wie der Studierendenservice mitteilt, gibt es noch freie Plätze in einigen berufsbegleitenden Studiengängen:
Bachelor
Master
Immatrikulationsende: 30.09.
Maximal 15 Studienplätze. Jetzt individuelle Studien- und Karriereberatung vereinbaren!
Unser berufsbegleitender Masterstudiengang Leadership mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen bietet Ihnen eine ganzheitliche wissenschaftliche Weiterbildung.
Das deutschsprachige Studium vermittelt Managementkompetenzen (management skills) und Führungsqualitäten (leadership skills) sowie Fachwissen zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitssystem in Deutschland. Ausländische Studienbewerber*innen müssen eine deutsche Sprachprüfung mit dem Ergebnis Niveaustufe B2 nachweisen.
Der Master of Business Administration (MBA) ist ein postgraduales generalistisches Management-Studium. Der Studiengang richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die ihre Führungspersönlichkeit und -kompetenzen ausbilden, erweitern und vertiefen wollen. Auf diese Weise können berufliche Potenziale optimal ausgeschöpft werden.
Führung bezieht sich dabei nicht nur auf das Führen von Personal, sondern auf das ganzheitliche Führen einer Organisation.
Ihre Vorteile:
Kurzform | LEA |
Studienart | berufsbegleitend, gebührenpflichtig |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | N.N. |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Ina Mai |
Studierendenservice | studierendenservice.lea(at)hs-ansbach.de |
Informationsveranstaltungen | Bitte melden Sie sich über unser Webformular an. Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten. 23.09.2023 10:00 - 12:00 Uhr (Präsenz) 24.09.2023 16:00 Uhr (Zoom) |
Leadership ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN begutachtet.
Die Akkreditierung und Bewertung durch den AKKREDITIERUNGSRAT können Sie in der Akkreditierungsdatenbank einsehen (hier klicken).
Übergeordnetes Lernziel ist die Ausbildung, Erweiterung und Vertiefung des individuellen Kompetenzspektrums zur Bewältigung von Leadership-Aufgaben. Die Teilnehmer verinnerlichen den Gedanken von Leadership als Philosophie und handeln entsprechend einem humanistisch geprägten Führungsleitbild unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Leadership fördert die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit. Der Fokus liegt auf der Befähigung zu zielgerichtetem, werteorientiertem, reflektiertem Führungsverhalten auf allen organisationalen Ebenen (Individuum, Team, Organisation).
Diese Ausbildung, Erweiterung und Vertiefung des individuellen Kompetenzspektrums zur Bewältigung von Leadership-Aufgaben ist für (potenzielle) Führungskräfte jeden Berufs- und Tätigkeitsfeldes elementar. Auf Basis dieser Zielsetzung bietet das Studium moderne, persönlichkeitsentwickelnde Lehr- und Lernformen zur Erlangung von Leadership-Kompetenz. Allgemeine Leitungs- und Managementkompetenzen sind in verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfeldern gefordert. Das Studium bietet Techniken und Methoden des modernen Leaderships. Durch gezielte Schwerpunktlegung in ausgewählten Fachgebieten lassen sich Kenntnisse und Fertigkeiten spezialisieren.
Der Leadership-Master soll hoch qualifizierten HochschulabsolventInnen, die bereits im Berufsleben stehen, die Möglichkeit bieten, sich für Führungspositionen zu qualifizieren.
Im Rahmen des ersten - und zunächst einzigen - Schwerpunkts Gesundheitswesen bietet der Masterstudiengang (angehenden) Führungskräften aus dem Gesundheitsbereich eine wissenschaftliche und gleichzeitig angewandte Vertiefung mit dem Fokus Führungskompetenz.
Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen statt. Hierzu wenden wir innovative Lehr- und Lernformen an.
Die Studierenden profitieren von der Interaktion in interdisziplinären, berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Teilnehmergruppen, Wissensvermittlung durch Experten, hohem Praxistransfer sowie Stärken- und Zukunftsorientierung.
Die Vorlesungen finden am Campus in Ansbach statt.
Qualifiziert sind Personen mit Hochschulabschluss und einer anschließenden berufspraktischen Erfahrung. Detaillierte Informationen zum Zugangsverfahren und den Zugangsvoraussetzungen können der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) entnommen werden oder beantwortet Ihnen gerne Nicole Guggenberger.
Studienbewerber/innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, benötigen einen anerkannten Nachweis ihrer Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF mind. Niveau-Stufe 4, DSH mind. Niveau 2).
Bewerbungszeitraum "Last call": 16.09. - 30.09.
Wer den ersten Bewerbungsschluss verpasst oder sich erst danach für ein Studium entschlossen hat, bekommt an der Hochschule Ansbach jetzt noch einmal die Möglichkeit, sich für einen der begehrten Studienplätze zu bewerben. Wie der Studierendenservice mitteilt, gibt es noch freie Plätze in einigen berufsbegleitenden Studiengängen:
Bachelor
Master
Immatrikulationsende: 30.09.
Studienbeginn: 01.10.
Maximal 15 Studienplätze. Jetzt individuelle Studien- und Karriereberatung vereinbaren!
Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 2.700 € Studiengebühren zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag.
Stephanie Blüml
Leitung Unternehmenskommunikation und -entwicklung
Arberlandkliniken
"Im Studiengang Leadership kann jeder Situationen aus seinem (Berufs-)Alltag einbringen. So profitiert man nicht nur von den Studieninhalten an sich, sondern auch von den Erfahrungen der anderen."
Dr. med. Florian Höhler
Chefarzt der Chirurgie
Krankenhaus Kemnath der Kliniken Nordoberpfalz AG
"Das Studium war für mich eine willkommene Abwechslung, die meinen Horizont enorm erweitert hat und mir meine heutige Position mit ermöglicht hat."
Andrea Kramp
Kaufmännische Direktorin
Klinikum Altmühlfranken
"Das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten, an seinem eigenen Führungsstil zu arbeiten und über sich hinaus zu wachsen. Ich möchte die Erfahrungen nicht mehr missen!"
Dr. med. Florian Trini
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinikum Fürth
"Mit den Leadership-Kenntnissen kann ich sinnvolle Vernetzungsarbeit am Klinikum Fürth leisten und Ideen voranbringen."
Professorin Leadership (LEA), Studienfachberatung
Professorin Leadership (LEA), Studienfachberatung
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsassistentin Leadership (LEA)
0981 4877-124 50.3.18 Montag - Freitag 8.00-12.00 Uhr nicole.guggenberger vCard
Studiengangsassistentin Leadership (LEA)
Funktionen:
Professor Leadership (LEA)
Professor Leadership (LEA)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Studium
Beruf
Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.
Lehre
Professor Leadership (LEA)
Professor Leadership (LEA)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Müller, Michael: Wissensmanagement. Reihe „WiWi klipp & klar“. Springer Gabler, Wiesbaden, 2022.
Förtsch, Ferdinand; Müller, Michael: Wissensmanagement – Karriere in der Verwaltung. Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 2015.
Ittner, Friedrich-Alexander; Ambrosius, Ute; Müller, Michael: Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU). Schriftenreihe Campus Edition, Fachhochschule Ansbach, 2015.
Kaiser, Robert; Müller, Michael: Erfahrungsschätze bewahren. In Vitako aktuell, Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., 2010.
Punzel, Joachim; Schwarze, Jochen; Graubner, Christian; Müller, Michael: Fallstudie: Von der Mindmap zum Wiki - Wissensbewahrung im eGovernment-Center der Stadt Erlangen. In „Enterprise 2.0 - Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen“, Forschungsgruppe Kooperationssysteme der Universität der Bundeswehr München, 2009.
Graubner, Christian; Müller, Michael: Wissensmanagement für Innovationsmanagement - Systematische Unterstützung des Innovationsmanagements durch Methoden und Prozesse des Wissensmanagements. In Tagungsband WM 2007 (4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement), 2007.
Müller, Michael; Kaiser, Robert: Wissensbewahrung bei der Stadt Erlangen - Dokumentation und Kommunikation der Erfahrungen ausscheidender Wissensträger. In Tagungsband KnowTech 2006, S. 425-432, 2006.
Stoyan, Herbert; Müller, Michael; Bimazubute, Raymond; Grille, Barbara; Hausdorf, Carsten; Hormeß, Markus; Kraetzschmar, Gerhard K.; Schneeberger, Josef; Turk, Andreas: Wissenserwerb und Wissensmanagement. In Hammwöhner, R.; Rittberger, M.; Semar, W. (Hrsg.): Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft, Festschrift für Rainer Kuhlen, Schriften zur Informationswissenschaft 41, Hochschulverband für Informationswissenschaft, S. 253-270, 2004.
Grille, Barbara; Stoyan, Herbert; Gaede, Bernd; Müller, Michael: Wissensmanagementprozesse - Mit Experteninterviews zum aufgabenbezogenen hypertextbasierten Informations- und Tutorsystem. In Buhl, H.-U.; Huther, A.; Reitwiesner, B. (Hrsg.): 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, S. 323-338, Physica-Verlag, 2001.
Hausdorf, Carsten; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: Kaskadierter Wissenserwerb beim Wissensmanagement. In Gronau, N. (Hrsg.): Wissensmanagement: Systeme - Anwendungen - Technologien, Aachen, 2001.
Hogl, Oliver; Müller, Michael; Stoyan, Herbert; Stühlinger, Wolf: On Supporting Medical Quality with Intelligent Data Mining. In Sprague, R. (Hrsg.): Proceedings of the Thirty-Fourth Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-01), IEEE Press, Maui, Hawaii, January 3-6 2001.
Hogl, Oliver; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: The Knowledge Discovery Assistant: Making Data Mining Available for Business Users. In Gunopulos, D.; Rastogi, R. (Hrsg.): Proceedings of the 2000 ACM SIGMOD Workshop on Research Issues in Data Mining and Knowledge Discovery (DMKD-2000), S. 96-105, Dallas, Texas, May 2000.
Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Künstliche Intelligenz, Nr. 3, S. 40-42, September 1999.
Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.
Müller, Michael; Hausdorf, Carsten; Schneeberger, Josef: Zur Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Nakhaeizadeh, Gholamreza (Hrsg.): Data Mining: Theoretische Aspekte und Anwendungen, Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, S. 248-264, Physica-Verlag, Heidelberg, 1998.
Büchter, Oliver; Müller, Michael; Schneeberger, Josef: Improving Forward Selection with Background Knowledge: Finding Interesting Multiple Regression Models for Sales Prediction. In Lu, Hongjun; Motoda, Hiroshi; Liu, Huan (Hrsg.): Proceedings of the First Pacific-Asia Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (PAKDD’97), KDD: Techniques and Applications, S. 344-357, World Scientific, Singapore, 1997.
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-160 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung frank-andre.schlipp vCard
0981 4877-160
BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach
nach Vereinbarung
frank-andre.schlipp
vCard
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach