Unser Masterstudiengang Leadership mit dem Schwerpunkt Gesundheitswesen bietet Ihnen eine ganzheitliche wissenschaftliche Weiterbildung.
Das Studium dient der Vermittlung von Managementkompetenzen (management skills) und Führungsqualitäten (leadership skills).
Der Master of Business Administration (MBA) ist ein postgraduales generalistisches Management-Studium. Es richtet sich an (künftige) Führungskräfte, die den beruflichen Aufstieg in eine Managementposition anstreben.
Ihre Vorteile:
Kurzform | LEA |
Studienart | berufsbegleitend, gebührenpflichtig |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Ina Mai |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Ina Mai |
Studierendenservice | studierendenservice.lea(at)hs-ansbach.de |
Informationsveranstaltungen | Termine: 28.01.2021 (online) und 15.04.2021 (online) Beginn: jeweils 17:30 Uhr Bitte Anmeldung per E-Mail an jutta.eisenschenk@hs-ansbach.de Für Online-Veranstaltungen via Zoom erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten. |
Leadership wird durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN akkreditiert (in Umsetzung).
Übergeordnetes Lernziel ist die Ausbildung, Erweiterung und Vertiefung des individuellen Kompetenzspektrums zur Bewältigung von Leadership-Aufgaben. Die Teilnehmer verinnerlichen den Gedanken von Leadership als Philosophie und handeln entsprechend einem humanistisch geprägten Führungsleitbild unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Leadership fördert die Entwicklung der eigenen Führungspersönlichkeit. Der Fokus liegt auf der Befähigung zu zielgerichtetem, werteorientiertem, reflektiertem Führungsverhalten auf allen organisationalen Ebenen (Individuum, Team, Organisation).
Diese Ausbildung, Erweiterung und Vertiefung des individuellen Kompetenzspektrums zur Bewältigung von Leadership-Aufgaben ist für (potenzielle) Führungskräfte jeden Berufs- und Tätigkeitsfeldes elementar. Auf Basis dieser Zielsetzung bietet das Studium moderne, persönlichkeitsentwickelnde Lehr- und Lernformen zur Erlangung von Leadership-Kompetenz. Allgemeine Leitungs- und Managementkompetenzen sind in verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfeldern gefordert. Das Studium bietet Techniken und Methoden des modernen Leaderships. Durch gezielte Schwerpunktlegung in ausgewählten Fachgebieten lassen sich Kenntnisse und Fertigkeiten spezialisieren.
Der Leadership-Master soll hochqualifizierten HochschulabsolventInnen, die bereits im Berufsleben stehen, die Möglichkeit bieten, sich für Führungspositionen zu qualifizieren.
Im Rahmen des ersten - und zunächst einzigen - Schwerpunkts Gesundheitswesen bietet der Masterstudiengang (angehenden) Führungskräften aus dem Gesundheitsbereich eine wissenschaftliche und gleichzeitig angewandte Vertiefung mit dem Fokus Führungskompetenz. Führung bezieht sich dabei nicht nur auf das Führen von Personal, sondern auf das ganzheitliche Führen einer Organisation.
Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Der Unterricht findet in kleinen Lerngruppen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen statt. Hierzu wenden wir innovative Lehr- und Lernformen an.
Die Studierenden profitieren von der Interaktion in interdisziplinären, berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Teilnehmergruppen, Wissensvermittlung durch Experten, hohem Praxistransfer sowie Stärken- und Zukunftsorientierung.
Die Vorlesungen finden am Campus in Ansbach statt.
Qualifiziert sind Personen mit Hochschulabschluss und einer anschließenden berufspraktischen Erfahrung. Detaillierte Informationen zum Zugangsverfahren und den Zugangsvoraussetzungen können der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) entnommen werden oder beantwortet Ihnen gerne Jutta Eisenschenk.
Studienbewerber/innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, benötigen einen anerkannten Nachweis ihrer Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF mind. Niveau-Stufe 4, DSH mind. Niveau 2).
Wintersemester : Die Anmeldung ist vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.
Der Bewerbungszeitraum kann verlängert werden.
Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Studiengebühren betragen 13.500 € insgesamt zzgl. 52 € Studentenwerksbeitrag pro Semester.
Stephanie Blüml
Leitung Unternehmenskommunikation und -entwicklung
Arberlandkliniken
"Im Studiengang Leadership kann jeder Situationen aus seinem (Berufs-)Alltag einbringen. So profitiert man nicht nur von den Studieninhalten an sich, sondern auch von den Erfahrungen der anderen."
Dr. med. Florian Höhler
Chefarzt der Chirurgie
Krankenhaus Kemnath der Kliniken Nordoberpfalz AG
"Das Studium war für mich eine willkommene Abwechslung, die meinen Horizont enorm erweitert hat und mir meine heutige Position mit ermöglicht hat."
Andrea Kramp
Kaufmännische Direktorin
Klinikum Altmühlfranken
"Das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten, an seinem eigenen Führungsstil zu arbeiten und über sich hinaus zu wachsen. Ich möchte die Erfahrungen nicht mehr missen!"
Dr. med. Florian Trini
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klinikum Fürth
"Mit den Leadership-Kenntnissen kann ich sinnvolle Vernetzungsarbeit am Klinikum Fürth leisten und Ideen voranbringen."
Studiengangsleiterin Leadership (LEA) / Vorsitzende Prüfungskommission Leadership (LEA)
Studiengangsleiterin Leadership (LEA) / Vorsitzende Prüfungskommission Leadership (LEA)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsreferentin Leadership (LEA)
0981 203633-22 BHS 3.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung jutta.eisenschenk vCard
0981 203633-22
BHS 3.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
jutta.eisenschenk
vCard
Studiengangsreferentin Leadership (LEA)
Funktionen:
Professor Leadership (LEA)
Professor Leadership (LEA)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Studium
Beruf
Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.
Lehre
Professor Leadership (LEA)
Professor Leadership (LEA)
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2021 Hochschule Ansbach