Unser berufsbegleitender MBA-Studiengang "Kreatives Management" vermittelt ein breites und generalistisches Managementverständnis und erweitert das Kompetenzspektrum der Teilnehmer*innen, um sie für höhere Management- und Führungsaufgaben in allen Branchen zu qualifizieren. Der MBA-Abschluss gilt nach wie vor als der attraktivste Masterabschluss weltweit.
Offenes und innovatives Denken stehen dabei genauso im Vordergrund wie Kompetenzentwicklung und praxisbezogene Führungsstärke.
Kreatives Management bietet weltweit einzigartige Lerninhalte, die das Bewerberprofil herausragend machen. Unternehmerische Kreativität wird zu einem Erfolgsfaktor, um lern- und zukunftsfähige Organisationen zu gestalten, zu entwickeln und zu führen.
Kurzform | KMA |
Studienart | berufsbegleitend, gebührenpflichtig |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
Studienstart | Wintersemester & Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Jochem Müller |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Jochem Müller |
Studierendenservice | studierendenservice.kma(at)hs-ansbach.de |
Informationsveranstaltungen | 15.12.2020 (Online) / 19.01.2021 (Online) Uhrzeit: jeweils 18:30 - 19:30 Uhr Ort: Hochschule Ansbach, Residenzstr. 8, 91522 Ansbach, Gebäude 50, Raum 50.3.3 Bitte Anmeldung per E-Mail an heike.machmer@hs-ansbach.de Für Online-Veranstaltungen via Zoom erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten. |
Kreatives Management ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN akkreditiert.
Der zweijährige berufsbegleitende MBA-Studiengang ist die ideale Möglichkeit, seine berufliche Laufbahn mit einer akademischen Weiterbildung zu verbinden. Die Studieninhalte sind gezielt auf die Entwicklung der Führungsqualifikation und die persönliche Entwicklung ausgerichtet. Durch dieses einzigartige nebenberufliche Studium reift die Persönlichkeit und das eigene Entscheiden und Führen wird weitsichtiger, kreativer und ganzheitlicher. Führungskräfte, die über Kreativität und Innovationskraft verfügen, sind im Wettbewerb klar im Vorteil. Ihre Firmen werden zu Outperformern. Das ist beispielsweise an den innovativen Ideen eines Steve Jobs deutlich geworden, die ganze Branchen revolutioniert haben.
Eine Beschreibung der einzelnen Module finden Sie hier oder in unserem Navigator.
Die Studierenden profitieren von den persönlichkeitsbildenden Lehrinhalten des berufsbegleitenden MBA-Studienganges. Die Firmen erhalten darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung und für das eigene Employer Branding. Der MBA-Studiengang wird ein wertvolles Instrument, um sich auf die künftigen Anforderungen des Marktes auszurichten:
Der Studiengang richtet sich an TeilnehmerInnen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten, aber ebenso sehr praxisorientierten Weiterbildung haben. Er ist als postgraduales Weiterbildungsstudium konzipiert. Gefragt sind ManagerInnen, UnternehmerInnen, Führungskräfte, EntscheidungsträgerInnen, PraktikerInnen mit oder ohne wirtschaftlichen Hintergrund, die sich für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Unternehmen können das MBA-Studium als Personalentwicklungs- und Förderprogramm einsetzen, um ihre Talente zu fördern und längerfristig an die Firma zu binden.
Lehrmethodik
Das CREA LEADERSHIP® Kompetenzmodell spiegelt die entscheidenden Kompetenzbereiche wider, die Manager für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Führungsaufgaben benötigen. Im Zentrum dieses Modells steht eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung (fachliche, methodische, soziale, intuitive und persönliche Kompetenzen).
Auf Basis des CREA LEADERSHIP® Kompetenzmodells können die unterschiedlichen kreativen Stärken eines Jeden strukturiert im Innovationsprozess eingesetzt werden. Alle fünf Kompetenzfelder werden in der Ausbildung des MBA systematisch gefördert und weiterentwickelt.
Führungskräfte sind besonders gefordert, Rahmenbedingungen für kreative Problemlösungsprozesse zu schaffen. Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Kreatives Management liefert Handlungsansätze und Antworten. Kreative Manager führen ihre Unternehmen mit bis zu sechs Mal höheren Wachstumsraten und Erfolgsquoten als ihre Wettbewerber.
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Kreatives Management ergänzt die spezifische akademische Erstausbildung um ein gezieltes Führungstraining für Führungskräfte und potentialstarke Mitarbeiter unterschiedlichster Fachrichtungen.
Präsenzphasen
Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Der organisatorische Aufwand und die kurzen Präsenzphasen sind optimal auf die Berufstätigkeit der Teilnehmer abgestimmt.
Der Unterricht findet in limitierten Kleingruppen und speziellen Kreativräumen auf dem Stand der neuesten Lehrtechnik an der Hochschule in Ansbach statt. Die Blockveranstaltungen werden zum Teil an externen Veranstaltungsorten durchgeführt. Während des gesamten Studiums werden die Studierenden persönlich betreut. Die erstklassige Erfolgsquote des Studiengangs zeigt die sehr gute Studierbarkeit.
Die Vorlesungen finden im Kreativitätszentrum der Hochschule Ansbach statt. Hier stehen spezielle, wissenschaftlich entwickelte Lehr- und Lernmethoden zur Verfügung, die ein Alleinstellungsmerkmal dieses Studienganges ausmachen.
Qualifiziert sind Personen mit einem Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister oder gleichwertiger Abschluss) und mindestens einem Jahr Berufstätigkeit nach dem abgeschlossenen Erststudium bzw. dem Nachweis einer relevanten praktischen Tätigkeit.
Ergänzend erfolgt eine Eignungsprüfung (Test bzw. Auswahlgespräch) zum Nachweis der studiengangspezifischen Eignung im Studiengang.
Der Nachweis der erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben. Der entsprechende Nachweis erfolgt durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang. Deutsche Sprachkenntnisse gelten für den MBA-Studiengang "Kreatives Management" als ausreichend, falls in allen Prüfungsteilen mind. das DSH-Niveau 2 (DSH2) bzw. TestDAF-Niveau 4 (TDN4) erreicht wurde.
Sommersemester: Die Anmeldung ist vom 1. November bis 15. Januar möglich. Beginn des Studiums ist der 15. März.
Wintersemester : Die Anmeldung ist vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.
Der Bewerbungszeitraum kann verlängert werden.
Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 3.750 € Studiengebühren zzgl. 52 € Studentenwerksbeitrag.
Stefan Brandner
Ingenieur
"Innovativ, strukturiert und nachhaltig. Für mich als Ingenieur der richtige Weg zum MBA."
Bild: Copyright Jasmin Photographie
Peter Schreiber
Betriebswirt - Organisation und Prozessentwicklung
Schüller Möbelwerk KG
"Der berufsbegleitende MBA lässt sich sehr gut mit Job und Familie vereinbaren. Kreativität und ganzheitliches Denken wird in allen Lebenslagen benötigt. Das Gelernte - sowie die gemachten Erfahrungen - erweitern die Sicht der Dinge."
Dr. Ulrich Gabriel Strunz
Geschäftsführer
Strunz GmbH
"Der berufsbegleitende MBA der Hochschule Ansbach war inhaltlich sehr attraktiv. Kreatives Management passte auch thematisch zu meinem Bachelor Abschluss der Wirtschaftsinformatik und zu meinen beruflichen Zukunftsplänen. Der MBA legte die Weichen für meine zukünftige Promotion und hat mich enorm motiviert, meinen Zielen und Wünschen treu zu bleiben. Der Studiengang lehrt vor allen Dingen das Selbstcoaching, die Eigenverantwortung und Expertise im kreativen Management. Das sind die Fähigkeiten, die ich persönlich - neben praktischer Erfahrung - als verlässlichstes Rezept für nachhaltige Entscheidungen und kluger Führung sehe."
Bild: Copyright Kay Blaschke
Georg Wild
"Kreatives Management ist Bildung, wie sie sein sollte. Es geht nicht darum, vermeintlich unabänderliche Fakten zu pauken. Das Studium schafft vielmehr Persönlichkeiten, die in der Lage sind, eine Zukunft zu gestalten, in der Wirtschaft und soziales Denken nicht gegeneinander, sondern zusammen wirken."
Studiengangsleiter Kreatives Management (KMA)
0981 4877-231 50.3.5 Mittwoch 11.45–12.45 Uhr, Terminvereinbarung vorab per E-Mail jmueller vCard
Studiengangsleiter Kreatives Management (KMA)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrkraft für besondere Aufgaben Kreatives Marketing (KMA)
0981 4877-174 50.3.5 Montag 10.30-11.45 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung j.rippel vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben Kreatives Marketing (KMA)
Funktionen:
Studiengangsassistentin Kreatives Management (KMA)
0981 4877-278 50.3.5 Montag - Mittwoch 7.30-15.00 Uhr / Donnerstag - Freitag 7.30-13.30 Uhr heike.machmer vCard
0981 4877-278
50.3.5
Montag - Mittwoch 7.30-15.00 Uhr / Donnerstag - Freitag 7.30-13.30 Uhr
heike.machmer
vCard
Studiengangsassistentin Kreatives Management (KMA)
Funktionen:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 oder 0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16 oder 0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
© 2021 Hochschule Ansbach