Studienüberblick

  • Du willst durch integrierte Auslandserfahrung und internationale Gruppen deine multikulturellen Kompetenzen stärken?
  • Du willst durch eine fest integrierte Auslandserfahrung deine internationale Kompetenz stärken?
  • Hast du das Denken in Schubladen satt?

Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir:

  • Individuelle Betreuung durch kleine Gruppen (15 Studienanfängerinnen und -anfänger pro Jahr)
  • Drei Semester mit garantierter Möglichkeit eines integrierten Auslandsaufenthaltes an einer unserer Partnerhochschulen
  • Projekte, die dich integrativ, interdisziplinär und interkulturell fordern
  • Die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit der UPV Valencia

Einladung am 11. April 2025
zum Informationsvormittag Master 

09:30 Uhr I Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Zoom-Zugang
Meeting-ID: 668 4015 0159
Kenncode: 088471

 

KurzformIPM
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit3 Semester
AbschlussMaster of Arts (M.A.)
StudienstartWintersemester & Sommersemester
Zulassungsbeschränkungspezifisch
VorlesungsortAnsbach *
UnterrichtsspracheEnglisch
StudiengangleitungProf. Dr. Barbara Hedderich
StudienfachberatungProf. Dr. Barbara Hedderich &
Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch
Studiengangsassistenz IPMstudiengangsassistenz-ipm(at)hs-ansbach.de
Studierendenservicestudierendenservice.ipm(at)hs-ansbach.de

* Vorlesungen finden außerdem wahlweise an den Partneruniversitäten Universidad Politécnica de Valéncia, University of the Sunshine Coast (USC) Queensland Australien und International College of Management Sydney (ICMS) Australien statt.

Bitte sieh dir die häufig gestellten Fragen an. Hier findest du alle notwendigen Informationen zu unserem Studiengang.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang sind:

  1. ein Hochschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit der Prüfungsgesamtnote 2,0 oder besser in einem mindestens die Regelstudienzeit von sechs Semestern umfassenden Studiengang an einer deutschen oder ausländischen Hochschule,
  2. der Nachweis hinreichender Deutschkenntnisse (mindestens Goethe-Zertifikat A1) und Englischkenntnisse (mindestens Niveaustufe B2, nachgewiesen im Auswahlgespräch),
  3. der Nachweis überdurchschnittlicher Motivation als besondere Qualifikationsvoraussetzung durch ein Auswahlgespräch,
  4. der Nachweis über ausreichende betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Umfang von einem Semester, in der Regel in einem Umfang von 30 ECTS. Bewerbende, die diesen Nachweis nicht erbringen, können unter der Auflage zugelassen werden, betriebswirtschaftliche  Module  in  Höhe der zu erbringenden Leistung aus dem Bachelorprogramm an der Hochschule Ansbach innerhalb eines Jahres erfolgreich abzuschließen.  
  5. Studierende von Hochschulen, die mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach bezüglich des Masterstudiengangs Internationales Produkt- und Servicemanagement (International Product and Service Management) kooperieren, werden durch die Partnerhochschulen selbst zugelassen.
  6. Ein Anspruch darauf, dass der Masterstudiengang bei nicht ausreichender Anzahl von Studienbewerberinnen bzw. Studienbewerbern durchgeführt wird, besteht nicht.

Schwerpunkte

Die Schwerpunktmodule erlauben den Studierenden eine fachliche Profilierung in einem bestimmten Bereich. Zur Zeit werden folgende Schwerpunkte angeboten:

Technologien

an der Hochschule Ansbach

Servicemanagement

an der Universidad Politécnica de Valéncia
(teilweise in Spanisch)

International Business

an der University of the Sunshine Coast (USC) in Queensland, Australien

(kostenpflichtig)

International Business und Tourism & Hospitality

an dem International College of Management, Sydney (ICMS) Australien

(kostenpflichtig)

Studienaufbau

  • Das Studium umfasst 3 Semester. Studiensprache ist Englisch, Niveaustufe B2 wird erwartet und im Interview geprüft. Studierende mit einem Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Punkten oder nicht ausreichenden betriebswirtschaftlichen Kompetenzen benötigen ein zusätzliches Brückensemester. Einige betriebswirtschaftliche Module für das fachliche Brückensemester können nur auf Deutsch angeboten werden, wofür mindestens Niveaustufe B2 erwartet und im Interview geprüft wird.
  • In jedem Semester werden 30 ECTS-Punkte erreicht.
  • Im Sommersemester bieten wir dir im Modul Produktmanagement ein ganzheitliches Projekt in einem interdisziplinären Team. Begleitet wirst du dabei von einem Projektcoach und Lehrenden verschiedenster Fachdisziplinen.
  • Das Wintersemester dient der persönlichen Profilbildung durch Wahlpflichtmodule (aus dem Angebot können Studierende die Module auswählen, die für sie eine Brückenfunktion, eine Vertiefungsfunktion oder eine Erweiterungsfunktion erfüllen) und einen der folgenden *Schwerpunkte:
  1. *Servicemanagement an der TH Valencia, Spanien (Doppelabschluss möglich)
  2. *Technologien an der HS Ansbach, Deutschland
  3. *International Business an der USC Queensland oder am ICMS Sydney, Australien (kostenpflichtig)

Die aktuellen Modulangebote werden zu Semesterbeginn im Studienplan veröffentlicht. Der Schwerpunkt International Business sowie weitere mögliche Schwerpunkte müssen zu Beginn des vorhergehenden Sommersemesters mittels individuellem Learning Agreement abgestimmt werden.

 

Master-Arbeit

Idealerweise handelt es sich um praxisorientierte Themen, die mit Unternehmensprojekten kombiniert werden können.

Bewerbung zum Studium

Termine:
Semesterbeginn Wintersemester:       

  • 15.09. (Valencia)
  • 01.10. (Ansbach)

Semesterbeginn Sommersemester:     

  • 20.02. (Valencia)
  • 15.03. (Ansbach)

Anmeldung Wintersemester: 02.05–-31.05. (Ansbach)
Anmeldung Sommersemester: 01.11.–30.11. (Ansbach)

Hinweise für ausländische Studienbewerber:

Falls du deine Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnisse, Diplome etc.) im Ausland erworben hast, musst du diese in amtlich beglaubigter Kopie und in amtlich beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung bei uni-assist e.V. zur Bewertung vorlegen. Den Antrag auf Überprüfung (VPD) deiner Bildungsnachweise füllst du online aus und sendest diesen an uni-assist e.V. Den Antrag findest du unter www.uni-assist.de. Dort findest du auch nähere Informationen zum Ablauf des Verfahrens. Eine Vorprüfungsdokumentation deiner Hochschulzugangsberechtigung ist ganzjährig möglich. Bitte beachte, dass uni-assist e.V. in der Regel 4 - 6 Wochen für die Bearbeitung Ihrer Unterlagen benötigt - bitte reiche daher die Unterlagen frühzeitig ein. Für die Bearbeitung durch uni-assist e.V wird ein Entgelt fällig, das du direkt an uni-assist e.V. überweisen musst. Den Bescheid der Vorprüfungsdokumentation (VPD) musst du im Original für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli und für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar zu deiner Bewerbung an der Hochschule Ansbach nachreichen. Zudem benötigen wir einen Nachweis über vorhandene Deutschkenntnisse (Deutsch A1).

Bei den ausländischen Studienbewerberinnen behält sich die Hochschule Ansbach vor, selbst den Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse zu prüfen. Die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse stellt die Prüfungskommission fest.

Weitere Informationen

Wie stehen die Arbeitsmarktchancen?

Die Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind vielfältig. Es besteht die Möglichkeit, sowohl in mittelständischen Unternehmen in der Region, als auch bei internationalen Konzernen einen Berufseinstieg zu verwirklichen.

Die technische und wirtschaftliche Ausrichtung dieses Studiengangs vermittelt dir Kompetenzen in Ideenfindung, Produktentwicklung und –gestaltung sowie Marketing. Gepaart mit sozialen Fähigkeiten, wie Krisenmanagement, vernetztes Denken und Arbeiten im Team bist du in der Lage, ein Produkt von der Idee über die Entwicklung, die Produktion bis hin zur Vermarktung und Entsorgung erfolgreich zu begleiten.

In jedem Schritt kombinierst du die Erkenntnisse aus Wirtschaft und Technik. Du wirst zum Wanderer zwischen den Welten. Diese Fähigkeit wird von vielen Unternehmen heute als eine große Stärke angesehen und von ihren Mitarbeitenden gefordert. Ebenso die Fähigkeit, sich in die unterschiedlichsten Themenfelder schnell einzuarbeiten, um den Anforderungen eines heterogenen und ständigem Wandel unterworfenen Arbeitsumfeldes gerecht zu werden.

FAQ

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du auch in der Studien- und Prüfungsordnung.

Anmerkung: Einige Informationen in den folgenden Fragen (Visum, Deutschzertifikat etc.) beziehen sich ausschließlich auf internationale Studienbewerbende, die ihren Bachelorabschluss im EU- oder Nicht-EU-Ausland erworben haben.

Allgemeine Informationen und Bewerbungsprozess

Wer kann sich für dieses Masterstudium bewerben?

Jeder mit einem akademischen Bachelor-Abschluss kann sich bewerben. Studierende mit akademischem betriebswirtschaftlichem Hintergrund und einem Bachelor-Abschluss mit insg. 210 ECTS-Punkten können mit dem Masterstudium direkt beginnen. BewerberInnen, deren Bachelor-Abschluss weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, müssen die fehlenden ECTS-Punkte im Rahmen eines Brückensemesters erwerben.

Wir fördern einen interdisziplinären Mix für unsere Studierenden. Allerdings handelt es sich um einen Business-Master, weshalb ein Minimum an akademischen Business-Kursen in diesem Bereich benötigt wird. Bewerbende, die dies in ihrem Bachelorstudium nicht erworben haben, müssen bestimmte Kurse aus dem fachlichen Brückensemester belegen. Alle, die einen akademischen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben, aber nur 180 ECTS, können Kurse aus dem allgemeinen Brückensemester belegen.

  • Fachliches Brückensemester: Bewerbende, die nicht über ausreichende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen (Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, internes und externes Rechnungswesen und mindestens drei weitere relevante Fächer = insgesamt 30 ECTS), müssen diese Kenntnisse innerhalb eines Jahres nachweisen. Bitte beachte, dass diese Kurse an unserer Hochschule nur in deutscher Sprache angeboten werden. Das empfohlene Sprachniveau ist B2. Wir benötigen dafür keine Zertifikate, aber du musst dir der Tatsache bewusst sein, dass du ohne das Bestehen dieser Kurse innerhalb des ersten Jahres exmatrikuliert wirst. Relevante Kurse auf Universitätsniveau können angerechnet werden.
  • Allgemeines Brückensemester: Bewerbende, die über ausreichende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, aber ihren Bachelor-Abschluss mit nur 180 ECTS-Punkten abgeschlossen haben, müssen den Rest der erforderlichen ECTS-Punkte (30 ECTS) während ihres Masterstudiengangs erwerben. Dazu können die Studierenden verschiedene Kurse in Deutsch oder Englisch wählen. Darüber hinaus können sie auch ein praktisches Studiensemester absolvieren.

Hinweis: Studierende können auch Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) auswählen, die ebenfalls angerechnet werden können: https://www.vhb.org/fileadmin/download/kursprogramm/vhb-programme_english.pdf

 

Was sind die erforderlichen Sprachkenntnisse für dieses Masterstudium?

Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 werden vom Freistaat Bayern vorausgesetzt. Das Niveau B2 wird jedoch für das fachliche Brückenmodul dringend empfohlen (siehe oben). Alle Studieninteressierte sollten daran interessiert sein, so schnell wie möglich ein hohes Maß an Deutschkenntnissen zu erreichen, da sie sich sonst von ihrer Umgebung abgrenzen würden. Für das Studium werden Englischkenntnisse auf Niveaustufe B2 empfohlen und im Interview geprüft.

 

Was muss ich tun, um mich richtig zu bewerben?

Schritt 1: Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist ist für deine Bewerbung an der Hochschule obligatorisch. Eine Bewerbung unter www.uni-assist.de ist das ganze Jahr über möglich. Bitte beachte, dass die Bearbeitung deiner Dokumente durch uni-assist etwa 4 bis 6 Wochen dauert. Bitte reiche deine Dokumente rechtzeitig ein. Weitere Informationen zu den erforderlichen Dokumenten findest du hier: https://www.uni-assist.de/en/how-to-apply/assemble-your-documents/.

Wichtig: An der Hochschule Ansbach akzeptieren wir nur die VPD, die für unsere Hochschule ausgestellt wurde. Vorprüfungsdokumentationen für anderen Hochschulen werden nicht akzeptiert!

Schritt 2: Registrierung auf unserem Online-Bewerbungsportal Primuss: https://www.hs-ansbach.de/de/home/application-procedure/.  Wichtig: Die Registrierung bei Primuss muss innerhalb der angegebenen Frist erfolgen. Über den Bewerbungszeitraum hinaus können verschiedene Dokumente hochgeladen werden.

Schritt 3: Lade die erforderlichen Dokumente innerhalb der angegebenen Fristen in Primuss hoch:

Nachfolgend findest du die erforderlichen Dokumente, die bis zum Bewerbungsschluss hochgeladen werden müssen:

  • Lebenslauf in tabellarischer Form
  • Fragebogen
  • Motivationsschreiben

 

Wann sind die Bewerbungsfristen für die Hochschule Ansbach?

Sommersemester: 1. November bis 30. November

Wintersemester: 2. Mai bis 31. Mai

Stand: 01/2023

Wichtig: Die Fristen können verschoben werden. Bitte halte dich daher regelmäßig auf unserer Website auf dem Laufenden.

 

Was muss der Motivationsbrief enthalten?

Das Motivationsschreiben soll erläutern, warum du dich für den Studiengang Internationales Produkt- und Servicemanagement entschieden hast und wie du davon profitieren möchtest. Es sollte eine kurze autobiografische Erklärung enthalten, die die Entwicklung deiner akademischen und beruflichen Aktivitäten, deine aktuellen Aktivitäten und die Relevanz deiner akademischen, beruflichen und sonstigen damit verbundenen Erfahrung für dein ausgewähltes Studium an der Hochschule Ansbach beschreibt. In einem gut geschriebenen Motivationsschreiben erklärst du in eigenen Worten, warum du dein Studium in dem von dir gewählten Studiengang beginnen möchtest und wie deine Interessen und Fähigkeiten zu deinem Erfolg in diesem Studiengang beitragen in Bezug auf deine zukünftige Karriere. Warum interessierst du dich für den Studiengang Internationales Produkt- und Servicemanagement? Was sind deine beruflichen Absichten und warum bist du daran interessiert, diese beruflichen Ambitionen zu verfolgen? Auf welche Leistungen in deiner akademischen, beruflichen oder sonstigen Erfahrung bist du am meisten stolz und warum? Wie würde ein Master-Abschluss in deinem gewählten Studiengang dir helfen, deine Zukunftspläne zu erfüllen? Dein Motivationsschreiben sollte 500 Wörter nicht überschreiten (nicht mehr als eine Seite) und muss in englischer Sprache verfasst sein.

 

Muss ich die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist für die Hochschule Ansbach erneut beantragen oder kann ich meine, für eine andere Hochschule ausgestellte VPD, hochladen?

Wir akzeptieren nur die Vorprüfungsdokumentation, die für unsere Hochschule ausgestellt wurde. Nur mit diesem Dokument können wir auf die erforderlichen Informationen zugreifen.

 

An wen muss ich meine Bewerbungsunterlagen senden?

Bitte sende uns keine Dokumente per E-Mail. Wir akzeptieren nur die Online-Bewerbung auf unserem hochschuleigenen Bewerberportal Primuss. Dort musst du alle erforderlichen Dokumente hochladen. Bitte vergiss nicht, deine Bewerbung abzuschicken (fehlende Unterlagen können je nach Frist später hochgeladen werden). Eine Registrierung bei Primuss ohne das Abschicken deiner Bewerbung ist für eine Bewerbung nicht ausreichend.

 

Kann ich meine Dokumente auf Englisch hochladen?

Die Unterlagen sind in der Regel in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate, die als Original in englischer Sprache ausgestellt wurden, werden ebenfalls akzeptiert. Übersetzungen von fremdsprachigen Dokumenten müssen amtlich beglaubigt sein.

 

Was ist „Questionnaire“ und wo finde ich ihn?

Der Fragebogen „Questionnaire“ wird für Ihre Bewerbung benötigt. Er ist hier zu finden.

 
Muss meine Abschlussnote in das deutsche Bewertungssystem umgewandelt werden?

Ja, wir können nur die Abschlussnoten akzeptieren, die von uni-assist nach dem deutschen Bewertungssystem verifiziert wurden.

 

Gibt es Einschränkungen für die Abschlussnote?

Der Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss im Studiengang muss gemäß dem deutschen Bewertungssystem 2,0 oder besser (gut oder besser) sein. Der Prüfungsausschuss kann entscheiden, diejenigen Bewerberinnen und Bewerber aufzunehmen, die einen Durchschnitt zwischen 2,1 und 3,0 haben und deren Note in ihrer Bachelorarbeit 2,0 oder besser ist.

 

Gibt es eine Studiengebühr für dieses Masterstudium?

Es gibt keine Studiengebühren. Unsere Studierenden müssen jedes Semester einen Semesterbeitrag entrichten (Stand 01/2023: 67 EUR / Semester). Bitte beachte, dass die Vorprüfungsdokumentation von uni-assist (VPD) ebenfalls bezahlt werden muss.

 

Wann findet das Auswahlgespräch statt?

Die Interviews finden nach dem Bewerbungsschluss statt. Du erhältst ungefähr eine Woche vor deinem Interviewtermin eine Einladung per E-Mail. Die Interviews finden über Zoom statt. –> Datenschutzerklärung für Veranstaltungen via Zoom.

Wir sind zuversichtlich, dass du selbst beurteilen kannst, ob du bereit bist, erfolgreich in einem Studiengang zu studieren, der auf Englisch angeboten wird. Darüber hinaus wird das Interview auf Englisch abgehalten, sodass wir auch deine Englischkenntnisse bewerten können.

 

Was werde ich im Interview gefragt?

Während des Interviews sind wir daran interessiert, mehr über deinen Bildungshintergrund sowie deine bisherigen Erfahrungen zu erfahren. Wir werden auch deine Sprachkenntnisse bewerten und alle erforderlichen Dokumente prüfen. Darüber hinaus ist uns deine Motivation, den Studiengang Internationales Produkt- und Servicemanagement zu studieren, sehr wichtig. Sieh dir unsere Homepage sorgfältig an und frage dich, warum es für dich sinnvoll ist, in Ansbach zu studieren und warum wir dich anderen Bewerberinnen und Bewerbern vorziehen sollten.

 

Studiensemester im Ausland

Ist ein Semester in Valencia oder einer der anderen Partnerhochschulen obligatorisch?

Nein, du kannst den Studiengang auch ausschließlich in Ansbach absolvieren und die meisten unserer ausländischen Studierenden tun dies. Alle unsere Studierenden können sich für ein Auslandsstudium entscheiden, weil sie weitere Auslandserfahrungen sammeln möchten oder sie sich in dem Bereich spezialisieren möchten, der in Ansbach nicht angeboten wird. Schaue dir die auf unserer Homepage erläuterten Spezialisierungsmöglichkeiten an und informiere dich über besondere Bedingungen für verschiedene Angebote im Ausland (Inhalt, Kosten und Sprachanforderungen).

 

Ich interessiere mich für ein Studiensemester in Valencia oder an einer anderen Partnerhochschule. Wo bewerbe ich mich?

Das International Office an der Hochschule bearbeitet Bewerbungen für die Hochschule in Valencia oder eine unserer anderen Partneruniversitäten. Du musst alles, was du für dein Visum und deinen Auslandsaufenthalt benötigst, selbst organisieren.

&nbs

Soll ich im Sommer oder Winter nach Valencia fahren?

Das hängt von der gewählten Spezialisierung ab. Wenn du dich für die Spezialisierung in Technologien in Ansbach entscheidest, solltest du im Sommersemester für das Projektsemester nach Valencia gehen. Im Wintersemester fährst du nach Valencia, wenn du dich für die Spezialisierung in Service entscheidest. Unsere anderen Partnerhochschulen bieten verschiedene Spezialisierungen an (siehe Homepage), die du im Wintersemester studieren kannst. Nur Valencia bietet die Projektarbeit im Sommersemester an.

 

Muss ich Spanisch sprechen, um in Valencia zu studieren?

Einige Kurse im Wintersemester werden nur auf Spanisch angeboten. Aus diesem Grund empfehlen wir einige grundlegende Spanischkenntnisse. Das Programm während des Sommersemesters wird komplett in englischer Sprache angeboten. Trotzdem werden grundlegende Spanischkenntnisse dringend empfohlen.

 

Gibt es zusätzliche Gebühren für ein Studium in Valencia oder den anderen Partnerhochschulen?

Für Valencia fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Du kannst sogar ein Erasmus-Stipendium beantragen, um die Lebenshaltungskosten zu senken. Wenn du dich für einen Doppelabschluss entscheidest, müssen für die Ausstellung des Abschlusses Gebühren entrichtet werden. Weitere Informationen zu Gebühren findest du direkt auf der Website der Hochschule in Valencia: http://www.upv.es/titulaciones/MUGEPS/indexc.html

Valencia ist die einzige Partnerhochschule, die den Erasmus-Regeln unterliegt. Alle anderen Hochschulen erheben Studiengebühren.

Praktische Ausrichtung des Programms und Praktika

Ist dieses Masterstudium praktisch orientiert?

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sind wir nicht nur akademisch orientiert, sondern pflegen auch einen engen Kontakt mit Unternehmen. Dies ermöglicht es uns, praktisches Wissen, das Unternehmen von ihren Bewerberinnen und Bewerbern benötigen, in unsere Kurse einzubeziehen. Darüber hinaus verfügen alle unseren Professorinnen und Professoren über mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs. Wir helfen unseren Studierenden nicht direkt bei der Arbeitssuche, sondern indirekt, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, einen guten Abschluss zu machen und Deutsch zu lernen. Beide bilden die Basis für eine erfolgreiche Arbeitssuche.

 

Kann ich während meines Studiums ein Praktikum machen?

Es ist nicht zwingend erforderlich, während dieses Masterstudiengangs ein Praktikum zu absolvieren, es sei denn, du wählst die Option eines praktischen Studiensemesters für ein allgemeines Brückensemester. Auch wenn dies nicht der Fall ist, hast du die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Bitte beachte, dass diese Art von Praktikum zwar von der Hochschule Ansbach betreut und begleitet wird, du das Praktikum jedoch selbstständig finden musst. Ein freiwilliges Praktikum ist weder Teil des Studiengangs noch wird es von der Hochschule organisiert oder betreut.

Du musst dein Praktikum selbst organisieren, aber denke daran, dass Unternehmen in Deutschland meistens Praktika für Studierende anbieten, die fließend Deutsch sprechen. Bitte beachte, dass es für internationale Studierende spezielle Arbeitsbeschränkungen gibt (insbesondere für Studierende aus Nicht-EU-Ländern).

Weiterer Ablauf nach der Zulassung

Was sind die erforderlichen Dokumente und wichtigen Schritte nach meiner Zulassung?
  • Beantrage ein Visum
  • Passfoto auf Primuss hochladen
  • Lade deine Krankenversicherungsbescheinigung oder Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung ODER die vorübergehende Reisekrankenversicherung auf Primuss hoch, bis du nach Deutschland kommst
  • Bezahle den Semesterbeitrag (dieser muss vor Semesterbeginn bezahlt werden; weitere Informationen findest du in deinem Zulassungsbescheid)
 
Was ist eine gesetzliche Krankenversicherung?

Ausländischen Bewerbenden wird empfohlen, eine Reiseversicherung bei einem Versicherungsunternehmen ihres Heimatlandes abzuschließen, wenn sie nach Deutsch reisen und ihre ersten Tage an der Hochschule Ansbach verbringen (maximal 6 Wochen). Um den gesamten Versicherungsumfang abzudecken, musst du dich während der Einschreibung an der Hochschule Ansbach bei einem deutschen Versicherungsunternehmen gesetzlich versichern. Bitte beachte, dass einige ausländische Versicherungen nicht alle von den deutschen Behörden geforderten Leistungen abdecken!

Personen

Prof. Dr. Barbara Hedderich – Studiengangsleitung (Course Management) Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Barbara Hedderich

Studiengangsleitung (Course Management) Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr vCard

Prof. Dr. Barbara Hedderich

Prof. Dr. Barbara Hedderich – Studiengangsleitung (Course Management) Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Studiengangsleitung (Course Management) Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
  • Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Internationalisierung BW und IPM
  • Beratung und Betreuung Doktoranden
  • Koordinatorin Promotionsprogramm mit der Partnerhochschule Universidad Politécnica de Valencia (UPV)

Lehrgebiete:

  • VWL
  • Quantitative Methoden
  • Wirtschaftssprachen Spanisch und Englisch
  • Schwerpunkte: Internationale Betriebswirtschaft, Interkulturelles Management (IM), IM China, IM Deutschland
  • Softskills im Rahmen von Kulturaktivitäten

Berufstätigkeit    

  • Referendariat berufsbildende Schulen, 2003
  • Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen, Donner und Partner, 1999–2003
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mikroökonomie insbesondere Umweltökonomie Prof. Dr. Bartmann, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, 1988–1998
  • Filialleiterin, Möbel Hedderich KG, Mainz, 1986–1988

Forschungsgebiete:   

  • Ökonomie, insbesondere Entscheidungstheorie, evolutorische Ökonomie
  • Feministische Ansätze
  • Interdisziplinäre Ansätze

Publikationen    

Jürgen Goth, Daniel Catalá-Pérez, and Barbara Hedderich. "Shared Service Centre (SSC) organizations and quantitative evidence on a reduction in administration costs: An umbrella review." International Journal of Process Management and Benchmarking" (to be published).

Barbara Hedderich, Michael Walter, Sebastian Stadler, Eva Didion, María Rosario Perelló Marín, and Daniel Catalá Pérez, eds. "4th International Conference Business Meets Technology 2022. "Colección Congreso (2023).

Patrick Gröner, Barbara Hedderich, and Lena Dittrich. "Sustainable recruitment and development of qualified professional staff at universities of applied sciences." 4th International Conference Business Meets Technology 2022. Editorial Universitat Politècnica de València, 2023.

Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "The Reasons for Distress of First-Semester Students During Covid-19 Pandemic and Mitigation Measures." (2023).

Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "A Literature Review on Self-Efficacy and Stress Among University Students." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

Patrick Gröner, and Barbara Hedderich. "The Strategic Value of Attractive Influencers for Advertising Comunication: The Influence of Parasocial Interaction Processes on the Persuasive Effect of Brand Placements." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

Barbara, Hedderich, Michael Hedderich, and Michael Walter, eds. Business meets Technology 2. Shaker Verlag, 2021.

Barbara Hedderich, Oliver A. Schwindler, and Silja Riedel. Ergebnisse der Befragung der Stadt Ansbach zum demographischen Wandel. Shaker Verlag, 2021.

Barbara, Hedderich, Michael Walter, and Patrick Gröner, eds. Business meets Technology. Shaker Verlag 2018.

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategien im Wandel." Die Unternehmung 72.2 (2018).

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategic preferences of farm supply and grain elevator businesses: Empirical evidence from Germany." International Journal on Food System Dynamics 9.1 (2018).

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. Reference points and risky decision-making in agricultural trade firms: A case study in Germany. No. 1609. Diskussionsbeitrag, 2016.

Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Kulturaktivitäten als Erfahrungsraum für die Entwicklung von Softskills – Ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Hochschule Ansbach." campus-edition Hochschule Ansbach. (2016).

Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Teaching Softskills through Cultural Activities–An Interdisciplinary Approach at Ansbach University of Applied Schiences." INTED2016 Proceedings. IATED, 2016.

Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "Do Museums Innovate in the Conservation and Restoration of Artwork? Differences between Countries." Dirección y Organización 50.2 (2013).

Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "¿Innovan los museos en la Conservación y Restauración de obras de arte? Diferencias entre países." Dirección y Organización 50 (2013)

Barbara Hedderich, Walter Kiel, Stefanie Meyer, and Stephanie Klein. Ergebnisse der Sondererhebung 2010 zur Armutsberichterstattung der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2013).

Heinz Kötzel, Heinz Hübner, Barbara Hedderich, and Walter Kiel. Ergebnisse der Seniorenbefragung 2009 des Seniorenbeirats der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2012).

R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, M. Konle, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner, and M.V. Segarra-Oña. "Joint Master Degree in International Product and Service Management." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner and M.V. Segarra-Oña "Final Research Project Methodology at Official Masters of Social Sciences: MACMAP Team at the UPV." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

Barbara Hedderich. "Ein evolutorisches Modell der langfristigen Arbeitsangebotsentscheidung." Dynamische Wirtschaftstheorie 23 (2002).

Birkle, Carmen, Sabina Matter-Seibel, and Patricia Plummer. "with Barbara Hedderich." Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

Barbara Hedderich. "Novel Economics: Leichter lernen mit Krimis. Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

Eduardo Quiles. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Dos piezas en un acto y una minipieza. Zwei Einakter und ein Minidrama: Publikation des Centro de Estudios Latinoamericanos und des Instituts für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Klaus Pörtl (ed.), Germersheim (1999)

Barbara Hedderich. "Zwischen Freizeitpark und Wohlstandsmüll. Arbeitslosigkeit als Beispiel des Wirkens struktureller Gewalt." Wissenschaft und Frieden, 1,1998

Barbara Hedderich. "Männer – das überflüssige Geschlecht? Einige Anmerkungen zur ökonomischen Theorie von Charlotte Perkins Gilman." Interdisziplinärer Arbeitskreis Frauenforschung Bd.6 (Mainz 1997).

Rodrigo Pardo. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Andenpakt und Europäische Gemeinschaft: ein Symposion der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und der Universidad de los Andes, Bogotá (1990): 27.

Rudolf Hedderich and Barbara Hedderich. "Leistung und Kapazität im Handelsbetrieb." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 57.8 (1987).

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch – Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-298 53.1.5 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch – Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Studiengangsleiterin Applied Biotechnology (ABI)
  • Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Lehrgebiete:

  • Lebensmitteltechnologie
  • Funktionelle Lebensmittel
  • Product Management
  • Food Product Development

Karin Zimmer

Karin Zimmer – Studiengangsassistentin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Studiengangsassistentin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft
  • Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)
  • Studiengangsassistentin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Prof. Dr. Andreas Boger – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Andreas Boger

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-399 51.2.21 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Andreas Boger

Prof. Dr. Andreas Boger – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
  • Studiendekan Fakultät Technik

Lehrgebiete:

  • Materialwissenschaften
  • Maschinenbau
  • Biomaterialien
  • Biomechanik
Prof. Dr. Sibylle Gaisser – Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Prof. Dr. Sibylle Gaisser – Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Studienfachberatung Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Studienfachberatung Applied Biotechnology (ABI)
  • Frauenbeauftragte Fakultät Technik
  • Musik an der Hochschule

Lehrgebiete:

  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Rekombinante Arzneistoffe
  • Bioethik

Vita:

  • Studium der Technischen Biologie an den Universitäten Stuttgart, Swansea (Großbritannien) und Freiburg
  • Promotion in der Pharmazeutischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema der Antibiotika-BioSynthese und Resistenzmechanismen in Streptomyceten
  • Industrie und Forschungstätigkeiten:
    - Stellvertretende Geschäftsführerin der Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
    - Senior Scientist und Projektmanagerin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe im Fachbereich "Neue Technologien"
    - Weiterbildung und Forschungsaufenthalt zum Thema "Health Technology Assessment" an der Universität Montreal, Kanada
  • seit 1/2010 Professorin für Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik  an der Hochschule Ansbach

Forschungsthemen:

  • Synthetische Biologie
  • Antibiotika-Biosynthese
  • Sozioökonomische Analysen und Technikfolgenabschätzung im Bereich der Lebenswissenschaften

Publikationen (Auswahl):

[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014):  Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden

[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009):  Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and  Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.

[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.

[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.

[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006

[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.

[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57".  J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.

Prof. Dr. Wolf Knüpffer – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr vCard

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Internet- und Web-Technologie
  • Mobiles Equipment
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Prozessmanagement
Prof. Dr. Dominik Kögel – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Dominik Kögel

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0162 2605459 50.3.6 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Dominik Kögel

Prof. Dr. Dominik Kögel – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)

Lehrgebiete:

  • Unternehmertum
  • Innovation
  • Projektmanagement
  • IT Projektmanagement
  • Strategisches Management
  • Digitale/Innovative Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Matthias Konle – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Matthias Konle

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Matthias Konle

Prof. Dr. Matthias Konle – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Beauftragter für herausragende Studierende

Lehrgebiete:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Buchführung
  • Controlling
  • Kostenrechnung
  • Produktentwicklung
  • Produktionsplanung und Logistik
Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktion:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor für Produktions- und Fertigungstechnik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Produktionstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Smart Machines
  • Intelligente Maschinen
  • Mathematik 1
Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-518 51.2.21 nach Vereinbarung (Ruf doch mal an!) vCard

Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil

Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Biomedizinische Technik (BMT)

Lehrgebiete:

  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Produktmanagement
  • Gesundheitswesen und -ökonomie
  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • Vertrieb medizinischer Güter
Prof. Dr. Michael Schugk – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Michael Schugk

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-372 92.1.2 Mittwoch 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Michael Schugk

Prof. Dr. Michael Schugk – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Internationales Management (BIM)
  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Lehrgebiete:

  • Marketing
  • Internationales und interkulturelles Marketing
  • Interpersonale Kommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation
  • (Industrielles) Vertriebsmanagement

Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:

„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.  

Im Falle Ihres Interesses an

  • näheren Informationen (Vorwort, Gliederung, Leseprobe)
  • Bestellung des Buches sowie
  • kostenlosen Folien für Ihre Lehrunterstützung

sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298

 Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.

Vita:

Studium

11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg

Promotion

10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.

06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;

Beruf

01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der  Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet

08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)

12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“

10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach

 Nebenberufliche Tätigkeiten

03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen

Prof. Dr. Markus Skripek – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr. Markus Skripek

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-217 50.3.7 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Markus Skripek

Prof. Dr. Markus Skripek – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Interkulturelles Management
  • Unternehmenssimulationen / Planspiele

Vita:

  • Studium: BWL Studium an der Universität Mannheim und der EDHEC, Nizza- Frankreich.
  • Promotion: Institut für Unternehmensrechnung und Revision der Wirtschaft Universität Wien Prof. Dr. Dr h.c. mult. Anton Egger im Bereich wertorientierte Unternehmensführung.
  • Unternehmenspraxis: Prof. Skripek blickt auf eine langjährige Top-Management Karriere im Handel zurück. Zuletzt war er Mitglied des Ländervorstandes eines börsennotierten international tätigen Pharmahandelskonzerns mit Sitz in Brüssel und zuständig für die Bereiche Marketing/Vertrieb und Einkauf. Er managte eine Retail- und Franchise-Kette mit mehreren hundert Outlets. Davor führte er ein in einen Großkonzern eingebettetes, mittelständisch geprägtes Distanzhandelsunternehmen. Dieses hat er während seines Wirkens in eine Vielzahl europäischer Länder internationalisiert. Seine Karriere begann er als Vorstandsassistent bei der Celesio AG (heute: McKesson Europe AG).
  • Seit 2014 Professor an der Hochschule Ansbach für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

0981 4877-208 50.4.1 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)
  • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Projektmanagement
  • Schwerpunkt Management im Mittelstand
  • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1