Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen:
Kurzform | IPM |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienstart | Wintersemester & Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach * |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Barbara Hedderich & Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Barbara Hedderich & Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch |
Studierendenservice | studierendenservice.ipm(at)hs-ansbach.de |
* Vorlesungen finden außerdem wahlweisean den Partneruniversitäten Universidad Politécnica de Valéncia, University of the Sunshine Coast (USC) Queensland Australien und International College of Management Sydney (ICMS) Australien statt.
Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang sind:
Die Schwerpunktmodule erlauben den Studierenden eine fachliche Profilierung in einem bestimmten Bereich. Zur Zeit werden folgende Schwerpunkte angeboten:
Technologien
an der Hochschule Ansbach
Servicemanagement
an der Universidad Politécnica de Valéncia
(teilweise in Spanisch)
International Business
an der University of the Sunshine Coast (USC) in Queensland, Australien
(kostenpflichtig)
International Business und Tourism & Hospitality
an dem International College of Management, Sydney (ICMS) Australien
(kostenpflichtig)
Das Studium besteht je nach Länge Ihres Bachelorabschlusses (6 oder 7 Semester) aus 4 oder 3 Semestern. Für Studierende mit Diplomabschluss beträgt die Dauer des Studiums 3 Semester.
Idealerweise handelt es sich um praxisorientierte Themen, die mit Unternehmensprojekten kombiniert werden können.
Bewerber, die nicht über ausreichende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, müssen diese innerhalb eines Jahres nachweisen. Bitte beachten Sie, dass diese Module nur in Deutsch angeboten werden können.
Hinweis: Das Projekt kann wahlweise auch an der UPV Valencia absolviert werden.
Termine:
Semesterbeginn Wintersemester:
Semesterbeginn Sommersemester:
Anmeldung Wintersemester: 02.05.-31.05. (Ansbach)
Anmeldung Sommersemester: 01.10.-31.10. (Ansbach)
Hinweise für ausländische Studienbewerber:
Falls Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnisse, Diplome etc.) im Ausland erworben haben, müssen Sie diese in amtlich beglaubigter Kopie und in amtlich beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung bei uni-assist e.V. zur Bewertung vorlegen. Den Antrag auf Überprüfung (VPD) Ihrer Bildungsnachweise füllen Sie online aus und senden diesen an uni-assist e.V. Den Antrag finden Sie unter www.uni-assist.de. Dort finden Sie auch nähere Informationen zum Ablauf des Verfahrens. Eine Vorprüfungsdokumentation Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ist ganzjährig möglich. Bitte beachten Sie, dass uni-assist e.V. in der Regel 4 - 6 Wochen für die Bearbeitung Ihrer Unterlagen benötigt - bitte reichen Sie daher die Unterlagen frühzeitig ein. Für die Bearbeitung durch uni-assist e.V wird ein Entgelt fällig, das Sie direkt an uni-assist e.V. überweisen müssen. Den Bescheid der Vorprüfungsdokumentation (VPD) müssen Sie im Original für das Wintersemester bis spätestens 01. August und für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar zu Ihrer Bewerbung an der Hochschule Ansbach nachreichen. Bitte übersenden Sie uns weiterhin eine Kopie Ihres gültigen Personalausweises oder Reisepasses. Zudem benötigen wir einen Nachweis über vorhandene Deutschkenntnisse.
Bei den ausländischen Studienbewerberinnen behält sich die Hochschule Ansbach vor, selbst den Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse zu prüfen.Die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse stellt die Prüfungskommission unter Beachtung des Art. 63 BayHSchG fest.
Wie stehen die Arbeitsmarktchancen?
Die Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind vielfältig. Es besteht die Möglichkeit, sowohl in mittelständischen Unternehmen in der Region, als auch bei internationalen Konzernen einen Berufseinstieg zu verwirklichen.
Die technische und wirtschaftliche Ausrichtung dieses Studiengangs vermittelt Ihnen Kompetenzen in Ideenfindung, Produktentwicklung und –gestaltung sowie Marketing. Gepaart mit sozialen Fähigkeiten, wie Krisenmanagement, vernetztes Denken und Arbeiten im Team sind Sie in der Lage, ein Produkt von der Idee über die Entwicklung, die Produktion bis hin zur Vermarktung und Entsorgung erfolgreich zu begleiten.
In jedem Schritt kombinieren Sie die Erkenntnisse aus Wirtschaft und Technik. Sie werden zum Wanderer zwischen den Welten. Diese Fähigkeit wird von vielen Unternehmen heute als eine große Stärke angesehen und von ihren Mitarbeitenden gefordert. Ebenso die Fähigkeit, sich in die unterschiedlichsten Themenfelder schnell einzuarbeiten, um den Anforderungen eines heterogenen und ständigem Wandel unterworfenen Arbeitsumfeldes gerecht zu werden.
Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr barbara.hedderich vCard
Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsleiterin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Studiengangsleiterin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 oder 0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16 oder 0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung sibylle.gaisser vCard
Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsthemen:
Publikationen (Auswahl):
[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014): Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009): Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.
[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.
[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.
[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006
[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.
[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57". J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrinhalte:
Aktuelles:
Norbert W. Kaiser, Campus Qingdao – eine neue internationale Initiative der Hochschule Ansbach, Vortrag im Campus Colleg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser, Creative Regions – Innovation and Technology Management in the Nuremberg (Metropolitan) Region (Case Study); Paper und Vortrag anlässlich der 7. Tagung des Deutsch-Chinesischen Forums für Anwendungsorientierte Hochschulbildung (CDAH) in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China, Sept 2019.
Norbert W. Kaiser, Innovationsmanagement – aber wie?; Vortrag anlässlich des Reha-wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Rentenversicherung, Berlin, April 2019, sowie bei Trapp Networks, Nürnberg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser,Von der Industie- zur Metropolregion. Strategisches Management am Beispiel der IHK Nürnberg für Mittelfranken, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8440-6641-8, 2019.
Norbert W. Kaiser, Peter Bung, Strategy Focused Management –A Hands-On Tool for Deciders, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8322-8759-7, 2010.
Assessoren-Tätigkeit in den Jahren 2010 – 2019 im Rahmen des EFQM Excellence Award Prozesses (siehe www.efqm.org)
IHK-Unternehmenszirkel Innovationsmanagement 2012, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Geschäftsbereich Innovation und Umwelt.
European Excellence Award 2010: Akkreditierung und Auswahl als Award Assessor für den Europäischen Excellence Preis durch die European Foundation for Quality Management EFQM mit Sitz in Brüssel.
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr wolf.knuepffer vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0162 2605459 ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung dominik.koegel vCard
0162 2605459
ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
dominik.koegel
vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-518 51.2.21 nach Vereinbarung (Ruf doch mal an!) roland.schnurpfeil vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-372 92.1.2 Donnerstag 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung michael.schugk vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
(Industrielles) Vertriebsmanagement
Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:
„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.
Im Falle Ihres Interesses an
sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298
Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.
Vita:
Studium
11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg
Promotion
10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.
06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;
Beruf
01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet
08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)
12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“
10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach
Nebenberufliche Tätigkeiten
03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2021 Hochschule Ansbach