Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen:
Kurzform | IPM |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienstart | Wintersemester & Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach * |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Barbara Hedderich |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Barbara Hedderich & Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch |
Studiengangsassistenz IPM | studiengangsassistenz-ipm(at)hs-ansbach.de |
Studierendenservice | studierendenservice.ipm(at)hs-ansbach.de |
* Vorlesungen finden außerdem wahlweisean den Partneruniversitäten Universidad Politécnica de Valéncia, University of the Sunshine Coast (USC) Queensland Australien und International College of Management Sydney (ICMS) Australien statt.
Bitte sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen an. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu unserem Studiengang.
Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang sind:
Die Schwerpunktmodule erlauben den Studierenden eine fachliche Profilierung in einem bestimmten Bereich. Zur Zeit werden folgende Schwerpunkte angeboten:
Technologien
an der Hochschule Ansbach
Servicemanagement
an der Universidad Politécnica de Valéncia
(teilweise in Spanisch)
International Business
an der University of the Sunshine Coast (USC) in Queensland, Australien
(kostenpflichtig)
International Business und Tourism & Hospitality
an dem International College of Management, Sydney (ICMS) Australien
(kostenpflichtig)
Das Studium besteht je nach Länge Ihres Bachelorabschlusses (6 oder 7 Semester) aus 4 oder 3 Semestern. Für Studierende mit Diplomabschluss beträgt die Dauer des Studiums 3 Semester.
Idealerweise handelt es sich um praxisorientierte Themen, die mit Unternehmensprojekten kombiniert werden können.
Termine:
Semesterbeginn Wintersemester:
Semesterbeginn Sommersemester:
Anmeldung Wintersemester: 02.05.-31.05. (Ansbach)
Anmeldung Sommersemester: 01.10.-31.10. (Ansbach)
Hinweise für ausländische Studienbewerber:
Falls Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnisse, Diplome etc.) im Ausland erworben haben, müssen Sie diese in amtlich beglaubigter Kopie und in amtlich beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung bei uni-assist e.V. zur Bewertung vorlegen. Den Antrag auf Überprüfung (VPD) Ihrer Bildungsnachweise füllen Sie online aus und senden diesen an uni-assist e.V. Den Antrag finden Sie unter www.uni-assist.de. Dort finden Sie auch nähere Informationen zum Ablauf des Verfahrens. Eine Vorprüfungsdokumentation Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ist ganzjährig möglich. Bitte beachten Sie, dass uni-assist e.V. in der Regel 4 - 6 Wochen für die Bearbeitung Ihrer Unterlagen benötigt - bitte reichen Sie daher die Unterlagen frühzeitig ein. Für die Bearbeitung durch uni-assist e.V wird ein Entgelt fällig, das Sie direkt an uni-assist e.V. überweisen müssen. Den Bescheid der Vorprüfungsdokumentation (VPD) müssen Sie im Original für das Wintersemester bis spätestens 01. August und für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar zu Ihrer Bewerbung an der Hochschule Ansbach nachreichen. Bitte übersenden Sie uns weiterhin eine Kopie Ihres gültigen Personalausweises oder Reisepasses. Zudem benötigen wir einen Nachweis über vorhandene Deutschkenntnisse.
Bei den ausländischen Studienbewerberinnen behält sich die Hochschule Ansbach vor, selbst den Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse zu prüfen.Die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse stellt die Prüfungskommission unter Beachtung des Art. 63 BayHSchG fest.
Wie stehen die Arbeitsmarktchancen?
Die Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind vielfältig. Es besteht die Möglichkeit, sowohl in mittelständischen Unternehmen in der Region, als auch bei internationalen Konzernen einen Berufseinstieg zu verwirklichen.
Die technische und wirtschaftliche Ausrichtung dieses Studiengangs vermittelt Ihnen Kompetenzen in Ideenfindung, Produktentwicklung und –gestaltung sowie Marketing. Gepaart mit sozialen Fähigkeiten, wie Krisenmanagement, vernetztes Denken und Arbeiten im Team sind Sie in der Lage, ein Produkt von der Idee über die Entwicklung, die Produktion bis hin zur Vermarktung und Entsorgung erfolgreich zu begleiten.
In jedem Schritt kombinieren Sie die Erkenntnisse aus Wirtschaft und Technik. Sie werden zum Wanderer zwischen den Welten. Diese Fähigkeit wird von vielen Unternehmen heute als eine große Stärke angesehen und von ihren Mitarbeitenden gefordert. Ebenso die Fähigkeit, sich in die unterschiedlichsten Themenfelder schnell einzuarbeiten, um den Anforderungen eines heterogenen und ständigem Wandel unterworfenen Arbeitsumfeldes gerecht zu werden.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auch in der Studien- und Prüfungsordnung.
Anmerkung: Einige Informationen in den folgenden Fragen (Visum, Deutschzertifikat etc.) beziehen sich ausschließlich auf internationale StudienbewerberInnen, die ihren Bachelorabschluss im EU- oder Nicht-EU-Ausland erworben haben.
Jeder mit einem akademischen Bachelor-Abschluss kann sich bewerben. Studierende mit akademischem betriebswirtschaftlichem Hintergrund und einem Bachelor-Abschluss mit insg. 210 ECTS-Punkten können mit dem Masterstudium direkt beginnen. BewerberInnen, deren Bachelor-Abschluss weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, müssen die fehlenden ECTS-Punkte im Rahmen eines Brückensemesters erwerben.
Wir fördern einen interdisziplinären Mix für unsere Studierenden. Allerdings handelt es sich um einen Business-Master, weshalb ein Minimum an akademischen Business-Kursen in diesem Bereich benötigt werden. BewerberInnen, die dies in ihrem Bachelorstudium nicht erworben haben, müssen bestimmte Kurse aus dem fachlichen Brückensemester belegen. Alle, die einen akademischen betriebswirtschaftlichen Hintergrund haben, aber nur 180 ECTS, können Kurse aus dem allgemeinen Brückensemester belegen.
Hinweis: Studierende können auch Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) auswählen, die ebenfalls angerechnet werden können: https://www.vhb.org/fileadmin/download/kursprogramm/vhb-programme_english.pdf
Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 werden vom Freistaat Bayern vorausgesetzt. Das Niveau B1-B2 wird jedoch für das fachliche Brückenmodul dringend empfohlen (siehe oben). Alle Studieninteressierte sollten daran interessiert sein, so schnell wie möglich ein hohes Maß an Deutschkenntnissen zu erreichen, da sie sich sonst von ihrer Umgebung abgrenzen würden. Wir selbst bieten Deutschkurse an der Hochschule an, ermutigen aber alle, so schnell wie möglich Deutsch zu lernen. Je nach Semester besteht gegebenenfalls auch die Möglichkeit, an einem Online-Deutschkurs / einer Online-Deutschprüfung der Hochschule Ansbach teilzunehmen.
Schritt 1: Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist ist für Ihre Bewerbung an der Hochschule obligatorisch. Eine Bewerbung unter www.uni-assist.de ist das ganze Jahr über möglich. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Dokumente durch uni-assist etwa 4 bis 6 Wochen dauert. Bitte reichen Sie Ihre Dokumente rechtzeitig ein. Weitere Informationen zu den erforderlichen Dokumenten finden Sie hier: https://www.uni-assist.de/en/how-to-apply/assemble-your-documents/.
Wichtig: An der Hochschule Ansbach akzeptieren wir nur die VPD, die für unsere Hochschule ausgestellt wurde. Vorprüfungsdokumentationen für anderen Hochschulen werden nicht akzeptiert!
Schritt 2: Registrierung auf unserem Online-Bewerbungsportal Primuss: https://www.hs-ansbach.de/de/home/application-procedure/. Wichtig: Die Registrierung bei Primuss muss innerhalb der angegebenen Frist erfolgen. Über den Bewerbungszeitraum hinaus können verschiedene Dokumente hochgeladen werden.
Schritt 3: Laden Sie die erforderlichen Dokumente innerhalb der angegebenen Fristen in Primuss hoch:
Nachfolgend finden Sie die erforderlichen Dokumente, die bis zum Bewerbungsschluss hochgeladen werden müssen:
Sommersemester: 1. November bis 30. November
Wintersemester: 2. Mai bis 31. Mai
Stand: 01/2023
Wichtig: Die Fristen können verschoben werden. Bitte halten Sie sich daher regelmäßig auf unserer Website auf dem Laufenden.
Das Motivationsschreiben soll erläutern, warum Sie sich für den Studiengang Internationales Produkt- und Servicemanagement entschieden haben und wie Sie davon profitieren möchten. Es sollte eine kurze autobiografische Erklärung enthalten, die die Entwicklung Ihrer akademischen und beruflichen Aktivitäten, Ihre aktuellen Aktivitäten und die Relevanz Ihrer akademischen, beruflichen und sonstigen damit verbundenen Erfahrung für Ihr ausgewähltes Studium an der Hochschule Ansbach beschreibt. In einem gut geschriebenen Motivationsschreiben erklären Sie in eigenen Worten, warum Sie Ihr Studium in dem von Ihnen gewählten Studiengang beginnen möchten und wie Ihre Interessen und Fähigkeiten zu Ihrem Erfolg in diesem Studiengang beitragen in Bezug auf Ihre zukünftige Karriere. Warum interessieren Sie sich für den Studiengang Internationales Produkt- und Servicemanagement? Was sind Ihre beruflichen Absichten und warum sind Sie daran interessiert, diese beruflichen Ambitionen zu verfolgen? Auf welche Leistungen in Ihrer akademischen, beruflichen oder sonstigen Erfahrung sind Sie am meisten stolz und warum? Wie würde ein Master-Abschluss in Ihrem gewählten Studiengang Ihnen helfen, Ihre Zukunftspläne zu erfüllen? Ihr Motivationsschreiben sollte 500 Wörter nicht überschreiten (nicht mehr als eine Seite) und muss in englischer Sprache verfasst sein.
Wir akzeptieren nur die Vorprüfungsdokumentation, die für unsere Hochschule ausgestellt wurde. Nur mit diesem Dokument können wir auf die erforderlichen Informationen zugreifen.
Bitte senden Sie uns keine Dokumente per E-Mail. Wir akzeptieren nur die Online-Bewerbung auf unserem hochschuleigenen Bewerberportal Primuss. Dort müssen Sie alle erforderlichen Dokumente hochladen. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Bewerbung abzuschicken (fehlende Unterlagen können je nach Frist später hochgeladen werden). Eine Registrierung bei Primuss ohne das Abschicken Ihrer Bewerbung ist für eine Bewerbung nicht ausreichend.
Die Unterlagen sind in der Regel in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate, die als Original in englischer Sprache ausgestellt wurden, werden ebenfalls akzeptiert. Übersetzungen von fremdsprachigen Dokumenten müssen amtlich beglaubigt sein.
Der Fragebogen „Questionnaire“ wird für Ihre Bewerbung benötigt. Er ist hier zu finden.
Ja, wir können nur die Abschlussnoten akzeptieren, die von uni-assist nach dem deutschen Bewertungssystem verifiziert wurden.
Der Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss im Studiengang muss gemäß dem deutschen Bewertungssystem 2,0 oder besser (gut oder besser) sein. Der Prüfungsausschuss kann entscheiden, diejenigen BewerberInnen aufzunehmen, die einen Durchschnitt zwischen 2,1 und 3,0 haben und deren Note in ihrer Bachelorarbeit 2,0 oder besser ist.
Es gibt keine Studiengebühren. Unsere Studierenden müssen jedes Semester einen Semesterbeitrag entrichten (Stand 01/2023: 67 EUR / Semester). Bitte beachten Sie, dass die Vorprüfungsdokumentation von uni-assist (VPD) ebenfalls bezahlt werden muss.
Die Interviews finden nach dem Bewerbungsschluss statt. Sie erhalten ungefähr eine Woche vor Ihrem Interviewtermin eine Einladung per E-Mail. Die Interviews finden über Zoom statt. –> Datenschutzerklärung für Veranstaltungen via Zoom.
Wir sind zuversichtlich, dass Sie selbst beurteilen können, ob Sie bereit sind, erfolgreich in einem Studiengang zu studieren, der auf Englisch angeboten wird. Darüber hinaus wird das Interview auf Englisch abgehalten, sodass wir auch Ihre Englischkenntnisse bewerten können.
Während des Interviews sind wir daran interessiert, mehr über Ihren Bildungshintergrund sowie Ihre bisherigen Erfahrungen zu erfahren. Wir werden auch Ihre Sprachkenntnisse bewerten und alle erforderlichen Dokumente prüfen. Darüber hinaus ist uns Ihre Motivation, den Studiengang Internationales Produkt- und Servicemanagement zu studieren, sehr wichtig. Sehen Sie sich unsere Homepage sorgfältig an und fragen Sie sich, warum es für Sie sinnvoll ist, in Ansbach zu studieren und warum wir Sie anderen BewerberInnen vorziehen sollten.
Nein, Sie können den Studiengang auch ausschließlich in Ansbach absolvieren und die meisten unserer ausländischen Studierenden tun dies. Alle unsere Studierenden können sich für ein Auslandsstudium entscheiden, weil sie weitere Auslandserfahrungen sammeln möchten oder sie sich in dem Bereich spezialisieren möchten, der in Ansbach nicht angeboten wird. Schauen Sie sich die auf unserer Homepage erläuterten Spezialisierungsmöglichkeiten an und informieren Sie sich über besondere Bedingungen für verschiedene Angebote im Ausland (Inhalt, Kosten und Sprachanforderungen).
Das International Office an der Hochschule bearbeitet Bewerbungen für die Hochschule in Valencia oder eine unserer anderen Partneruniversitäten. Sie müssen alles, was Sie für Ihr Visum und Ihren Auslandsaufenthalt benötigen, selbst organisieren.
&nbs
Das hängt von der gewählten Spezialisierung ab. Wenn Sie sich für die Spezialisierung in Technologien in Ansbach entscheiden, sollten Sie im Sommersemester für das Projektsemester nach Valencia gehen. Sie fahren im Wintersemester nach Valencia, wenn Sie sich für die Spezialisierung in Service entscheiden. Unsere anderen Partnerhochschulen bieten verschiedene Spezialisierungen an (siehe Homepage), die Sie im Wintersemester studieren können. Nur Valencia bietet die Projektarbeit im Sommersemester an.
Einige Kurse im Wintersemester werden nur auf Spanisch angeboten. Aus diesem Grund empfehlen wir einige grundlegende Spanischkenntnisse. Das Programm während des Sommersemesters wird komplett in englischer Sprache angeboten. Trotzdem werden grundlegende Spanischkenntnisse dringend empfohlen.
Für Valencia fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Sie können sogar ein Erasmus-Stipendium beantragen, um die Lebenshaltungskosten zu senken. Wenn Sie sich für einen Doppelabschluss entscheiden, müssen für die Ausstellung des Abschlusses Gebühren entrichtet werden. Weitere Informationen zu Gebühren finden Sie direkt auf der Website der Hochschule in Valencia: http://www.upv.es/titulaciones/MUGEPS/indexc.html
Valencia ist die einzige Partnerhochschule, die den Erasmus-Regeln unterliegt. Alle anderen Hochschulen erheben Studiengebühren.
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sind wir nicht nur akademisch orientiert, sondern pflegen auch einen engen Kontakt mit Unternehmen. Dies ermöglicht es uns, praktisches Wissen, das Unternehmen von ihren BewerberInnen benötigen, in unsere Kurse einzubeziehen. Darüber hinaus verfügen alle unseren ProfessorInnen über mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs. Wir helfen unseren Studierenden nicht direkt bei der Arbeitssuche, sondern indirekt, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, einen guten Abschluss zu machen und Deutsch zu lernen. Beide bilden die Basis für eine erfolgreiche Arbeitssuche.
Es ist nicht zwingend erforderlich, während dieses Masterstudiengangs ein Praktikum zu absolvieren, es sei denn, Sie wählen die Option eines praktischen Studiensemesters für ein allgemeines Brückensemester. Auch wenn dies nicht der Fall ist, haben Sie die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Bitte beachten Sie, dass diese Art von Praktikum zwar von der Hochschule Ansbach betreut und begleitet wird, Sie das Praktikum jedoch selbstständig finden müssen. Ein freiwilliges Praktikum ist weder Teil des Studiengangs noch wird es von der Hochschule organisiert oder betreut.
Sie müssen Ihr Praktikum selbst organisieren, aber denken Sie daran, dass Unternehmen in Deutschland meistens Praktika für Studierende anbieten, die fließend Deutsch sprechen. Bitte beachten Sie, dass es für internationale Studierende spezielle Arbeitsbeschränkungen gibt (insbesondere für Studierende aus Nicht-EU-Ländern).
Ausländischen BewerberInnen wird empfohlen, eine Reiseversicherung bei einem Versicherungsunternehmen ihres Heimatlandes abzuschließen, wenn sie nach Deutsch reisen und ihre ersten Tage an der Hochschule Ansbach verbringen (maximal 6 Wochen). Um den gesamten Versicherungsumfang abzudecken, müssen Sie sich während der Einschreibung an der Hochschule Ansbach bei einem deutschen Versicherungsunternehmen gesetzlich versichern. Bitte beachten Sie, dass einige ausländische Versicherungen nicht alle von den deutschen Behörden geforderten Leistungen abdecken!
Studiengangsleitung (Course Management) Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr barbara.hedderich vCard
Studiengangsleitung (Course Management) Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung sibylle.gaisser vCard
Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsthemen:
Publikationen (Auswahl):
[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014): Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009): Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.
[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.
[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.
[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006
[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.
[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57". J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-300 92.2.43 Mittwoch, 11.00-11.30 Uhr nkaiser vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrinhalte:
Aktuelles:
Norbert W. Kaiser, Campus Qingdao – eine neue internationale Initiative der Hochschule Ansbach, Vortrag im Campus Colleg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser, Creative Regions – Innovation and Technology Management in the Nuremberg (Metropolitan) Region (Case Study); Paper und Vortrag anlässlich der 7. Tagung des Deutsch-Chinesischen Forums für Anwendungsorientierte Hochschulbildung (CDAH) in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China, Sept 2019.
Norbert W. Kaiser, Innovationsmanagement – aber wie?; Vortrag anlässlich des Reha-wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Rentenversicherung, Berlin, April 2019, sowie bei Trapp Networks, Nürnberg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser,Von der Industie- zur Metropolregion. Strategisches Management am Beispiel der IHK Nürnberg für Mittelfranken, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8440-6641-8, 2019.
Norbert W. Kaiser, Peter Bung, Strategy Focused Management –A Hands-On Tool for Deciders, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8322-8759-7, 2010.
Assessoren-Tätigkeit in den Jahren 2010 – 2019 im Rahmen des EFQM Excellence Award Prozesses (siehe www.efqm.org)
IHK-Unternehmenszirkel Innovationsmanagement 2012, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Geschäftsbereich Innovation und Umwelt.
European Excellence Award 2010: Akkreditierung und Auswahl als Award Assessor für den Europäischen Excellence Preis durch die European Foundation for Quality Management EFQM mit Sitz in Brüssel.
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr wolf.knuepffer vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0162 2605459 ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung dominik.koegel vCard
0162 2605459
ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
dominik.koegel
vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-518 51.2.21 nach Vereinbarung (Ruf doch mal an!) roland.schnurpfeil vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
0981 4877-372 92.1.2 Mittwoch 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung michael.schugk vCard
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
(Industrielles) Vertriebsmanagement
Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:
„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.
Im Falle Ihres Interesses an
sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298
Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.
Vita:
Studium
11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg
Promotion
10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.
06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;
Beruf
01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet
08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)
12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“
10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach
Nebenberufliche Tätigkeiten
03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2023 Hochschule Ansbach