Für deutsche Unternehmen ist die Digitalisierung zum einen ein immer wichtiger werdender Erfolgsfaktor und zum anderen eine der größten aktuellen Herausforderungen. Ziel des Master-Studiengangs „Innovation und Entrepreneurship“ ist die Ausbildung von interdisziplinären Expert*innen, die in allen Unternehmensbereichen unmittelbar einsetzbar sind und die Entwicklung sowie Implementierung innovativer Digitalisierungsstrategien vorantreiben. Hier sollen die Absolvierenden den dringend benötigten Kulturwandel ins digitale Zeitalter aktiv mitgestalten und durch neue Denkprozesse nachhaltig prägen.
Die Aufgabe dieser ausgebildeten „Out-of-the-Box-Denker*innen“ wird es daher unter anderem sein, die Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsstrategien sowie disruptiver Businessmodelle zu unterstützen und flexible, wie auch zukunftsorientierte Unternehmensstrukturen zu gestalten. Die interdisziplinären Teilnehmer*innen lernen die ökonomischen Mechanismen des neuen DigitalLifestyles ebenso kennen, wie die Wirkungsmechanismen von Werbung, Influencing, Big Data und Artificial Intelligence. Folgendes Instrumentarium bietet sich den Studierenden: Virtual Reality, Mobile Devices, soziale Medien, Apps, Streaming-Plattformen, Smartphones, Wearables und viele andere Produkte und Dienste des digitalen Zeitenwandels.
Im Zentrum des Studiengangs steht die Überlegung, wie wirtschaftliche und technische Veränderungen im digitalen Kontext die Gesellschaft beeinflussen. Die einzelnen Semester haben aus diesem Grund eine unterschiedliche lernspezifische Ausrichtung (Schwerpunkt). Gleichzeitig sollen die Studierenden in allen Phasen ein Gespür dafür bekommen, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Gesellschaft haben (Mediale Transformation, Reflexion, Ethik).
Kurzform | IUE |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Dr. Sarah Schöllhammer |
Studienfachberatung | Dr. Sarah Schöllhammer |
Studierendenservice | studierendenservice.iue(at)hs-ansbach.de |
Sie können den Master-Studiengang IUE zum Wintersemester starten. Wie für alle Studiengänge, ist auch für diesen Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung über das Online-Bewerberportal erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die regulären Fristen Ausschlussfristen sind. Ihre Bewerbung muss daher spätestens mit Ablauf des letzten Tages der jeweiligen Frist bei uns eingegangen sein (9. Juni – 15. Juli).
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie HIER.
Darüber hinaus ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst, nötig.
Für Bewerber an bayerischen Fachhochschulen gilt das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG).
Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden 90 ECTS Punkte.
Das erste Semester konzentriert sich auf den Prozess der digitalen Innovation. Herzstück ist dabei das zentrale Projektmodul I. Hier erhalten die Studierenden zunächst einen interdisziplinären Überblick in aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung. Anschließend spezialisieren sich die Studierenden jeweils auf ein Themengebiet und bearbeiten im Team eine praktische Fragestellung im Bereich der Digitalisierung. Dabei werden die selbstorganisierten Teams von Lehrenden gecoacht und erarbeiten parallel relevantes Wissen (Methoden aus der Marktforschung, des Design Thinkings, der Prozessanalyse / Prozessmodellierung, dem Innovationsmanagement und des Change- oder Evaluationsmanagements). Zusätzliche Unterstützung bietet den Studierenden dabei das Seminar Projektmanagement sowie die grundlegenden Module Digitale Transformation und Angewandte KI.
Im zweiten Semester steht die digitale Transformation im Fokus. Ziel ist es, konventionelle Muster aufzubrechen und innovative Weiterentwicklungspotentiale in allen vertretenen Bereichen zu erkennen und in die digitale Welt zu transformieren. Analog zum ersten Semester steht das zentrale Projektmodul II im Zentrum der Lehre. Hier sollen die im zentralen Projektmodul I entwickelten innovativen Ideen in den gleichen Projektteams weiterentwickelt und vorangetrieben werden. Über die systematische Entwicklung und Planung wird der Bogen bis zur finalen Realisation sowie Evaluation geschlagen, sodass am Ende des Seminares ein MVP (Minimum Viable Product) der entwickelten Geschäftsidee steht (z.B. App, Homepage etc.). Konträr zum ersten Semester werden die Teams des zentralen Projektmoduls II durch zwei frei wählbare Wahlpflichtmodule (WPM) unterstützt. Hier müssen die Studierenden in ihren Projektteams selbst entscheiden, aus welchem Kompetenzbereich sie zur Realisierung ihres MVPs Input benötigen, wodurch das zweite Semester eine sehr starke Flexibilität im Kompetenzbereich erfährt. Dabei ist es das Ziel, dass nicht alle Projektmitglieder die gleichen Seminare belegen. Vielmehr soll das interdisziplinäre Arbeiten gefördert werden, sodass sich die einzelnen Teammitglieder individuell spezialisieren und so das Digitalisierungsprojekt mit unterschiedlichem Fachwissen vorantreiben.
Das dritte Semester fokussiert sich auf die digitale Disruption, also das Ablegen alter und das Erlernen neuer Denkstrukturen. Das Semester wird mit einer praxisorientierten Masterarbeit abgeschlossen. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll vor dem Hintergrund der Evaluation des MVP im zentralen Projektmodul II weiter an der Umsetzung und Realisierung des bearbeiteten Digitalisierungsprojektes gearbeitet werden. Vorhandene Probleme sollen gelöst und etwaige Schwächen sollen minimiert werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es den Studierenden über eineinhalb Jahre kontinuierlich an einem Projekt zu arbeiten. Im Seminar Entrepreneurship werden vor allem Wissen und Kompetenzen vermittelt, die nötig sind, um die während des Studiums generierten Innovationen im Rahmen einer Start-up Unternehmensgründung in die Geschäftswelt zu überführen. Unterstützung erfahren die Studierenden im gesamten Studienverlauf vom digitalen Gründerzentrum der Stadt Ansbach (derzeit in Gründung) sowie dem Media Lab Bayern (Standort Ansbach).
Die Kombination fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse (unter anderem New Economy, disruptive Businessmodelle und digitale Unternehmensstrategie) mit einem breiten Wissen aus dem technischen Bereich (unter anderem Big Data und Artificial Intelligence) bereiten die Absolvierenden perfekt auf die digitale Wende vor. Abgerundet wird das Kompetenzprofil durch ein detailliertes Verständnis aktueller Medientrends und Technologien (unter anderem Social Media, Apps, virale Werbung und Influencing). Das vermittelte interdisziplinäre Wissensspektrum erlaubt den Absolvierenden eine branchenunabhängige und vor allem vielseitige Karriereplanung, unabhängig ob in einem Start-up, in einer staatlichen Behörde, einer nichtkommerzielleren Organisation oder in der freien Wirtschaft:
Studiengangsleiterin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
0981 4877-222 50.3.17 nach Vereinbarung sarah.schoellhammer vCard
Studiengangsleiterin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Funktionen:
Studiengangsleiterin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Lehrgebiete
Vita
In Sarah Schöllhammers Lehre und Forschung dreht sich alles um die Themen Innovation & (Corporate) Entrepreneurship, sowie (agile) Organisation und Unternehmensführung. Vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule Ansbach war sie Projektleiterin Innovationsmanagement und Innovationsmanagerin in der Industrie, sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Publikationen (Auswahl)
Schoellhammer, S. (2020) Innovation Exposed: Case Studies of Strategy, Organization and Culture in Heterarchies. Wiesbaden: Springer Gabler.
Schöllhammer, S. (2020) Innovativ im Kollektiv – Von heterarchischen Organisationen für die Innovationspraxis lernen. Zfo Zeitschrift Führung + Organisation (04/2020).
Schoellhammer, S. und Gibb, S. (2019) Collectively Innovating; Modelling Responsible Exposure in Heterarchical Organizations. International Journal of Innovation Science. Jg. 12 Nr. 1, S. 127- 141.
Schoellhammer, S. und Gibb, S. (2017) Enabling Rather Than Managing: Innovation Mechanisms in Heterarchical SMEs. RENT XXXI Research in Entrepreneurship and Small Business. Lund, Schweden, 15-17 November 2017.
Schöllhammer, S. (2014) „Das Neue“ systematisch fördern. mav - Innovation in der spanenden Fertigung, April 2014, S. 22-25.
Bullinger, H.-J. und Schöllhammer, S. (2014) Die Kräfte bündeln für Innovationen: Vertrauen und gelebte Werte als strategische Ressourcen. INNOVATIONS-FORUM, Sonderausgabe Open Innovation 2014, S. 10-11.
Fakultätsassistentin Wirtschaft
0981 4877-419 50.2.16 nach Vereinbarung manuela.hirscher vCard
Fakultätsassistentin Wirtschaft
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
0173 2057374 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ute.ambrosius vCard
Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Hochschule
10/2012 - 09/2020: Präsidentin Hochschule Ansbach
10/2007 - 09/2012: Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Weiterbildung Hochschule Ansbach
seit 09/2001: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Management, Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Hochschule Ansbach
09/2000 - 08/2001: Vertretungsprofessur für Verhandlungsführung, Betriebswirtschaftslehre und Teamtraining im Fachbereich Angewandte Automatisierungstechnik Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg
Berufspraxis
1991 - 2001: Leitende Positionen in verschiedenen Branchen: Lebensmittelindustrie, Consulting, Bank
Universitäre Ausbildung
10/1990 - 09/1991: Weiterbildungsstudium Computer Based Learning State University of New York (SUNY) at Stony Brook, Long Island, USA
09/1990: Promotion zum Dr. rer. pol. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Studium der Wirtschaftspädagogik Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 oder 0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16 oder 0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
0162 2605459 ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung dominik.koegel vCard
0162 2605459
ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
dominik.koegel
vCard
Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
0162 2304401 Retti 063 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sigurd.schacht vCard
Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Sigurd Schachts Lehre und Forschung ist fokussiert auf die Anwendung der Verfahren der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Gesellschaft. Vor seiner Tätigkeit an der HS Ansbach, war er Professor an der HS Heilbronn und langjährig bei zwei der BIG-4-Prüfungsgesellschaften tätig.
Publikationen:
© 2021 Hochschule Ansbach