Du brennst für innovative Technologien? Du sprudelst vor kreativen Ideen, wie man Dinge besser machen könnte? Du bist fasziniert von den Möglichkeiten, etablierte Unternehmen weiterzuentwickeln oder selbst ein Startup zu gründen?
Mehr denn je braucht es im digitalen Zeitalter Menschen, die „das Neue“ aktiv gestalten und in die Welt bringen - sei es als Gründer*in oder Change-Maker*in im Unternehmen!
Der Master-Studiengang „Innovation und Entrepreneurship“ befähigt dich, neue Geschäftsstrategien, innovative (digitale) Produkte und Businessmodelle zu entwickeln und erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Du hast die Gelegenheit, in selbstorganisierten Teams dein eigenes Start-up-Projekt voranzubringen und deine Geschäftsidee Hands-on in die Tat umzusetzen. In Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickelst du neuartige Lösungskonzepte für reale Business Challenges, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu sichern.
Ganz gleich, welchen fachlichen Background du aus deinem Bachelorstudium mitbringst: Neues braucht interdisziplinäre Teams! Entwickle dein unternehmerisches Mindset durch den Austausch mit Guest Speakern aus der Praxis. Nach dem Abschluss bist du optimal aufgestellt, um disruptive Innovationen und Gründungen zu verwirklichen.
Klingt spannend? Dann mache dir dein eigenes Bild und erfahre mehr über die Ziele, Inhalte, Methoden und Voraussetzungen.
Kurzform | IUE / IUT |
Studienart | Vollzeit / Teilzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester / 6 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Simon Gollisch und Prof. Dr. Sarah Schöllhammer |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Simon Gollisch und Prof. Dr. Sarah Schöllhammer |
Studiegangsassistenz IUE | studiengangsassistenz-iue(at)hs-ansbach.de |
Studierendenservice | studierendenservice.iue(at)hs-ansbach.de |
Mit dem Master IUE erwirbst du eine fundierte und zugleich praxisorientierte Qualifizierung als unternehmerische Persönlichkeit mit „Machermentalität“, die es dir ermöglicht, nach dem Abschluss als Arbeitgeber („Entrepreneur*in“) oder auch als Arbeitnehmer („Intrapreneur*in“) unternehmerisch zu denken und zu handeln.
In diesem Bereich wirst du dringend gebraucht, denn durch kontinuierlichen und sprunghaften Fortschritt fördern diese „Veränderungsmacher“ nicht nur das Wirtschaftswachstum, schaffen und sichern Arbeitsplätze. Ganz direkt hilfst du mit innovativen Lösungen in verschiedensten Bereichen das Leben und die Gesellschaft weiterzuentwickeln, ermöglichst für dich und andere eine bessere Zukunft mit mehr Wohlstand und Lebensqualität.
Durch die Entwicklung deiner unternehmerischen Fähigkeiten und Denkweise kannst du strategische Veränderungen – insbesondere die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle – radikal neu denken, proaktiv voranbringen, geeignete Rahmenbedingungen schaffen und diese erfolgreich in die Realität umsetzen.
Im Studium erwirbst du anwendbare Fähigkeiten und Kenntnisse, um als Entrepreneur*in ein eigenes Unternehmen in verschiedenen Branchen zu gründen (Startup Entrepreneurship). Daneben bist du nach dem Abschluss in der Lage, als „Unternehmer im Unternehmen“ die strategische Erneuerung bestehender Unternehmen voranzutreiben (Corporate Innovation), insbesondere an der Schnittstelle zu Startups. Der gemeinsame Nenner: Proaktiv Innovationen und disruptive Veränderungen voranbringen – im Startup oder in bestehenden Unternehmen. Im Studium IUE ergänzen sich diese Perspektiven sinnhaft, bieten den Studierenden neue Sichtweisen und ermöglichen nach dem Abschluss vielfältige Berufsperspektiven.
Unser Anspruch ist es, im Master IUE das vorzuleben und zu vermitteln, was du in der Praxis brauchst, um Innovation und Entrepreneurship zu leben.
Es geht ums TUN: Daher lehren wir in IUE mit ganz viel Praxisbezug: 2 große Praxisprojekte, viele praktische Methoden, Anwendung in Kleingruppen und Beispiele in allen Modulen sowie Guest Speaker geben Einflicke in die Praxis.
Es geht um HALTUNG: Die gelebten Werte einer Innovationskultur, wie Neugierde und Offenheit für Neues, Experimentieren und Fehlerlernen, Kollaboration, Wertschätzung und Vertrauen, leben wir im täglichen Umgang miteinander, mit Respekt und auf Augenhöhe.
Es geht um NEU und BESSER: Auch wir entwickeln uns weiter und probieren auch bei Lehrmethoden immer Neues aus, um unsere Studierenden noch besser zu unterstützen. Dabei setzen wir neben interaktiven Lerneinheiten u.a. auf Workshopformate, digitale Tools, Blended Learning und Serious Games.
In den ersten beiden Semestern vermittelt das Programm fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten für den Aufbau neuer Unternehmen und die innovative Weiterentwicklung etablierter Unternehmen. Dabei erwirbst du fundierte Kompetenzen entlang des gesamten Innovationsprozesses: Von der Zukunftsforschung, Ideenfindung und -auswahl, über Geschäftsmodellentwicklung, Prototyping und die Validierung von Geschäftsideen, bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten und der Vermarktung von Innovationen. Diese Kenntnisse sind für Startups und etablierte Unternehmen gleichermaßen relevant.
Entrepreneurship – Durch die praxisnahen Inhalte und Projekte wirst du im Laufe deines Studiums umfassend auf die Gründung des eigenen Unternehmens vorbereitet. Durch Module wie „Unternehmensgründung & Management“, „Entrepreneurial Finance“ oder „Innovation Leadership“ werden die hierfür nötigen fachlichen und persönlichen Fähigkeiten gezielt gefördert. Im praktischen Projektmodul „Startup-Projekt“ hast du die Möglichkeit, dieses Wissen „Hands-on“ praktisch anzuwenden. In interdisziplinären Teams (und unterstützt durch Lehrende, die Gründungsberatung der Hochschule und das digitale Gründerzentrum ANsWERK) bringst du deine eigene Startup-Idee voran – im Idealfall sogar bis zur Gründung.
Intrapreneurship – Gleichzeitig wirst du auf eine Karriere in innovationsorientierten kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Konzernen vorbereitet. Denn unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Fähigkeit, radikal neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, sind für etablierte Unternehmen überlebenswichtig geworden. Auf die speziellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen für „Veränderungsmacher*innen“ im Unternehmensumfeld wirst du durch Module wie „Corporate Innovation & Entrepreneurship“ und „Business Transformation Management“ vorbereitet. Dabei lernst du nicht nur, wie man Startup-Ansätze auf die Strukturen bestehender Unternehmen übertragen kann – damit diese agiler, innovativer und wettbewerbsfähiger werden – sondern entwickelst auch dein eigenes Intrapreneurship-Mindset. Im zweiten praktischen Projektmodul „Radical Business Innovation-Projekt“ kannst du etablierten Unternehmen zeigen, was du gelernt hast: in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickeln Studierendenteams für reale Unternehmens-Challenges neuartige Lösungskonzepte, beispielweise innovative Produkte oder radikal neue Geschäftsmodelle.
Im dritten Semester hast du die Möglichkeit, die Weichen für deine Zukunft zu stellen. Durch das Modul „Disrupt Yourself“ wirst du zum Innovator deines eigenen Lebens und schärfst dein individuelles Profil. Durch die Masterthesis wirst du zur Expert*in in deinem selbstgewählten Schwerpunktthema im Themenkosmos „Innovation & Entrepreneurship“.
Nach dem Abschluss des IUE stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen....
du kannst Dein eigenes Unternehmen gründen oder dich einem bestehenden Start-up anschließen.
Als unternehmerische*r Manager*in, Projektleiter*in, Innovationscoach und Innovator*in treibst du disruptive Veränderungen in bestehenden Unternehmen voran – vom KMU bis zum Konzern und quer durch alle Branchen.
Wenn du daran interessiert bist, mit deiner Arbeit einen sozialen und ökologischen Mehrwert zu schaffen, gibt es dafür immer mehr Möglichkeiten, im eigenen Start-up oder in bestehenden sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen, Stichwort „Social Innovation & Sustainable Entrepreneurship”.
Wenn du es vorziehst, Unternehmen beratend zu begleiten und zu unterstützen, wird dir ein breites Spektrum an Beratungstätigkeiten rund um die Themen „Innovation, Entrepreneurship, New Venture und innovative Geschäftsmodelle” angeboten.
In der Praxis erwarten dich als zukünftige*r „Changemaker*in” folgende Berufsprofile:
Du kannst den Master-Studiengang IUE zum Wintersemester starten. Wie für alle Studiengänge, ist auch für diesen Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung über das Online-Bewerberportal erforderlich. Bitte beachte, dass die regulären Fristen Ausschlussfristen sind. Deine Bewerbung muss daher spätestens mit Ablauf des letzten Tages der jeweiligen Frist bei uns eingegangen sein (9. Juni – 15. Juli).
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie HIER.
Darüber hinaus ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst, nötig.
Der Masterstudiengang ist bewusst interdisziplinär aufgebaut, denn Vielfalt fördert Innovation und Veränderungsmacher braucht es in vielen Bereichen. Daher kannst du dich mit einem Bachelor aus unterschiedlichsten Fachbereichen bewerben, z.B. aus betriebswirtschaftlich, technisch oder gestalterisch orientierten Studiengängen.
Ja, die fehlenden Leistungspunkte (ECTS) können in den ersten beiden Semestern aus dem Studienangebot der Hochschule Ansbach nachgeholt oder auch angerechnet werden. Hierfür infrage kommen insbesondere einschlägige Berufserfahrung, Praktika oder Werkstudententätigkeiten. Der Umfang muss den fehlenden 30 ECTS-Punkten entsprechen (1 ECTS = 30 Stunden). Bitte beantrage die Anrechnung beim Studierendenservice der Hochschule (Kontakt: baki.cengiz(at)hs-ansbach.de).
Die Zulassung erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Nachweise der fehlenden ECTS-Punkte innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums erbracht werden (Art. 43 Abs. 5 Satz 3 BayHSchG), ansonsten erlischt die Immatrikulation. Zu Beginn des Masterstudiums muss der Bachelorabschluss vollständig erworben sein.
Du verteilst deine Kurse einfach auf sechs statt drei Semester, d.h. im deinem ersten Semester belegst du drei Module, die anderen drei Module des Fachsemester 1 absolvierst du in deinem dritten Semester an der Hochschule. In deinem zweiten Semester belegst du drei Module aus dem Fachsemester 2, die übrigen in deinem vierten Semester usw.
Die meisten Veranstaltungen finden in Ansbach am Campus Rettistraße statt. Hier gibt es modern ausgestattete Räumlichkeiten und viel Platz für Projektarbeit. Gerade Hands-on-Aktivitäten wie Kreativitätssessions oder Prototyping oder Testing leben von der Interaktion und finden vorwiegend in Präsenz statt. Einzelne Kurse oder Veranstaltungen können auch hybrid oder online durchgeführt werden.
Drei bis vier Tage pro Woche. Natürlich hängt die semesterspezifische Planung auch immer von den Lehrenden ab. Ein Tag pro Woche ist auf jeden Fall vorlesungsfrei und kann z.B. für eine Werkstudententätigkeit genutzt werden.
Nein. Wenn du schon eine Geschäftsidee hast, kannst du diese gerne mitbringen und weiterverfolgen. Im Rahmen des Masterstudiums selbst gibt es jede Menge Gelegenheiten und Inspirationen, innovative Geschäftsideen zu entwickeln.
Das Ziel ist eine ausgewogene Mischung verschiedenster kompetenzorientierter Prüfungsformen. Innovatoren und Gründer brauchen vor allem praktische Fähigkeiten. Daher gibt es viele Projektarbeiten mit Präsentation, Studienarbeiten, aber auch einzelne schriftliche Prüfungen.
Natürlich kannst du im Rahmen des Masters ein Auslandssemester absolvieren und hierfür ein Urlaubssemester einlegen.
Viele der Partner des Studiengangs wirst du im Rahmen von Lehrveranstaltungen, bspw. bei gemeinsamen Projekten, kennenlernen. Darüber hinaus kannst du sie auch direkt kontaktieren und ggf. weitere Angebote nutzen:
u.a. die Gründungsberatung Hochschule Ansbach, das digitale Gründerzentrum der Stadt Ansbach ANsWerk, der Social Impact Award Germany SIA Germany, die Campus Founders, das Prototypenlabor der Hochschule Ansbach
Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Retti 035 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sarah.schoellhammer vCard
Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Publikation und Vorträge (Auswahl)
Akademischer und beruflicher Werdegang
Sarah Schöllhammer ist Professorin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach. Sie studierte International Management und Innovationsmanagement in Dublin, Deggendorf und Esslingen und promovierte in Glasgow.
Sie verfügt über fundierte Praxiserfahrung im Themenfeld Innovation und Entrepreneurship - aus Sicht der Wissenschaft, des Marketings und der Technik, Konzern- und Inkubator-Perspektive, operativ und strategisch. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO verband sie angewandte Forschung mit Industrieberatung. Weitere Erfahrung sammelte sie als Innovationsmanagerin und Projektleiterin in der Automobilzulieferindustrie, zunächst im Marketing der global operierenden Dräxlmaier Group, dann beim Joint-Venture und Corporate Incubator Intedis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Innovation in modernen Organisationsformen sowie agile Methoden für Innovation & Entrepreneurship.
Studiengangleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
+49 (0)162 2066351 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Termin nach Vereinbarung simon.gollisch vCard
+49 (0)162 2066351
Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Termin nach Vereinbarung
simon.gollisch
vCard
Studiengangleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsinteressen
Vita
2008-2013: Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) und der Unternehmensführung (M.A.) an den Hochschulen Ansbach und Konstanz
2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach
2017: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
2018: Forschungssemester an der Simon Fraser University, Vancouver
2018-2021: Referent Strategie/Assistent des Vorstands bei einem international führenden Maschinenbauunternehmen
Seit 2021: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategieentwicklung und digitale Geschäftsprozesse an der Hochschule Ansbach
Seit 2022: Co-Founder der Tailerade GmbH
Seit 2023: Mitglied des Aufsichtsrats bei der Technivation AG
Publikationen in referierten Fachzeitschriften:
07/22
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2022): The role of reference points and organizational identity in strategic adaptation to performance feedback. Management Research Review, Special Issue on Behavioral Strategy.
06/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategien im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise für eine Mikrofundierung des strategischen Managements, in: Die Unternehmung 72 (2), S. 169-191.
01/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategic Preferences of Farm Supply and Grain Elevator Businesses: Empirical Evidence from Germany, in: International Journal on Foodsystem Dynamics 9 (1), S. 54-66.
05/15
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2015): Risikomanagement im Landhandel: Charakteristika, Herausforderungen, Implikationen, in: Berichte über Landwirtschaft, Band 93, Heft 1, S. 1-16.
Sonstige Publikationen
02/21
Gollisch, Simon/Theuvsen Ludwig (2021): Einführung, in: GenoAkademie/ Burg Warberg (Hrsg.): Agrarhandel: Fachwissen in Fragen und Antworten, Agrimedia, 7. Aufl., Clenze, S. 9-15.
02/20
Skripek, Markus/Gollisch, Simon (2020): Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Social Media im Vertrieb von B2B-Unternehmen in Deutschland?, in: Ambrosius, Ute/Gröner, Patrick (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag, Aachen, S. 82-97.
07/18
Gollisch, Simon (2018): Strategisches Risikomanagement im Landhandel, Diss., Cuvillier Verlag, Göttingen.
09/17
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2017): Strategische Entscheidungspräferenzen im Landhandel, in: Agrargewerbe Intern 2 (3), S. 12-13.
11/16
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2016): Reference Points and Risky Decision Making in Agricultural Trade Firms: A Case Study in Germany, Diskussionspapier Nr. 1609 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen.
10/16
Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (2016) (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen.
10/16
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2016): Strategisches Risikomanage-ment: Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die angewandte Managementforschung, in: Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen, S. 29-54.
Vorträge
08/20
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2020): Reference Points as Drivers of Strategic Adaptation: An Exploratory Study, Vortrag auf dem 80th Annual Virtual Meeting of the Academy of Management vom 7.-11. August 2020.
07/18
Gollisch, Simon/Blettner, Daniela (2018): The Interplay of Reference Points and Organizational Identity in Strategic Adaptation to Performance Feedback, Vortrag auf dem „34th EGOS Colloquium“ der European Group of Organizational Studies vom 5.-7. Juli 2018 in Tallinn, Estland.
11/16
Gollisch, Simon (2016): Der private Landhandel im Wandel: Ergebnisse einer Branchenumfrage, Vortrag anlässlich der „Chefgespräche“ des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft am 30.11.2016 auf der Burg Warberg.
Fakultätsassistentin Wirtschaft
0981 4877-194 oder +49 (0)162 2145825 (Mobil) Retti 001 Mi. und Fr. (Home Office), Di. bis Do., täglich 7:30-12-30 Uhr nancy.herde vCard
0981 4877-194 oder +49 (0)162 2145825 (Mobil)
Retti 001
Mi. und Fr. (Home Office), Di. bis Do., täglich 7:30-12-30 Uhr
nancy.herde
vCard
Fakultätsassistentin Wirtschaft
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
0173 2057374 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ute.ambrosius vCard
Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Hochschule
Seit 04/2021 Projektleiterin AN_Board zur Förderung des professoralen Nachwuchses
Seit 10/2020 Professorin für Organizational Behavior, Management und Leadership in der Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Ansbach
10/2012 - 09/2020: Präsidentin Hochschule Ansbach
10/2007 - 09/2012: Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Weiterbildung Hochschule Ansbach
seit 09/2001: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Management, Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Hochschule Ansbach
09/2000 - 08/2001: Vertretungsprofessur für Verhandlungsführung, Betriebswirtschaftslehre und Teamtraining im Fachbereich Angewandte Automatisierungstechnik Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg
Berufspraxis
1991 - 2001: Leitende Positionen in verschiedenen Branchen: Lebensmittelindustrie, Consulting, Bank
Universitäre Ausbildung
10/1990 - 09/1991: Weiterbildungsstudium Computer Based Learning State University of New York (SUNY) at Stony Brook, Long Island, USA
09/1990: Promotion zum Dr. rer. pol. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Studium der Wirtschaftspädagogik Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
0981 4877-376 92.1.8 nach Vereinbarung jonas.haertfelder vCard
Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
Funktionen:
Lehrgebiete
Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
RET 042, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung julika.rust vCard
Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktion
Lehrgebiete
Vita
Studium: Universität Erlangen Nürnberg, Studium der Betriebswirtschaftslehre
Promotion: Universität Bamberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft, Titel der Dissertation: „Marketing-Intelligence: Gestaltungsempfehlungen zur Verbesserung der Entscheidungsunterstützung im Marketing“
Praktische Berufserfahrung: Research Consultant bei GfK SE, Marketing Consultant bei defacto marketing GmbH
Publikationen (Auswahl):
Göb, J. (2010): Marketing Intelligence: Wissen als Entscheidungsgrundlage im Marketing, Diss., Wiesbaden 2010.
Wimmer, F./Göb, J. (2005): Marketing-Informationsmanagement. Das Konzept der Marketing Intelligence, in: Haas, A./Ivens, B.S. (Hrsg.): Innovatives Marketing. Entscheidungsfelder – Management – Instrumente, Wiesbaden, S. 385-400.
Wimmer, F./Göb, J. (2006): Customer Intelligence. Marktforschung und Kundenanalyse als Informationsgrundlagen im CRM, in: Hippner, H./Wilde, K.D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung, Wiesbaden, S. 399-418.
© 2023 Hochschule Ansbach