Studienüberblick

 

Der Masterstudiengang Digital Marketing (DIM) hat das Ziel, Full Stack Digital Marketer auszubilden. Ein Full Stack Digital Marketer beherrscht alle bzw. die wichtigsten Disziplinen seines Fachs und kann digitale Marketingprojekte ohne fremde Hilfe von A–Z umsetzen.

Der Studiengang richtet sich folglich an Studieninteressierte, die modernes Marketing verstehen und umsetzen möchten. In drei Semestern Regelstudienzeit wird strategisches und operatives digitales Marketingwissen vermittelt, welches die Studierenden anwenden, um zielgruppenspezifischen Content im adäquaten digitalen Format über die richtigen Kanäle auszusteuern.

Die im Studium erworbenen Kompetenzen ermöglicht den Studierenden eine vielfältige und vor allem branchenunabhängige berufliche Zukunftsperspektive.

Der Studiengang läuft im Blended Learning Format, Präsenzveranstaltungen finden an der Hochschule Ansbach, vorwiegend am Campus Rothenburg, statt. Der Mix aus Online-Studium und Präsenzveranstaltungen erlaubt den Studierenden eine erhöhte Flexibilität.

 

KurzformDIM
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit3 Semester
AbschlussMaster of Arts (M.A.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungspezifisch
VorlesungsortRothenburg, Blended Learning
UnterrichtsspracheDeutsch und Englisch
StudiengangleitungProf. Dr. Carolin Durst
Studienfachberatung

Prof. Dr. Alexander Piazza
Email: alexander.piazza(at)hs-ansbach.de,
Tel:  0173 2611472

Studierendenservicestudierendenservice.dim(at)hs-ansbach.de

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung zum Studium

Unser Masterstudiengang Digital Marketing startet immer im Wintersemester.

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie HIER.

Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein erfolgreich abgeschlossenes umfassendes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang (Bereich Medien, Betriebswirtschaft bzw. Wirtschaftsinformatik) oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss.

Darüber hinaus wird die individuelle studiengangsspezifische Eignung anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Hierfür müssen Bewerber*innen einen tabellarischen Lebenslauf sowie eine Arbeitsprobe beifügen (siehe FAQ).

Hinweis zum Bewerbungszeitraum Wintersemester 2023/24: Im Rahmen der Bewerbung ist eine kurze wissenschaftliche Arbeitsprobe im Umfang von maximal 3000 Wörtern in englischer Sprache zum Thema „ChatGPT and GPT3 in marketing: current state of research, opportunities and challenges“ abzugeben. Weitere Informationen befinden sich in den FAQs auf dieser Webseite.

Für Bewerber an bayerischen Hochschulen gilt das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG).

Lehrmethodik

Sie studieren flexibel! Durch den Blended-Learning-Modus ermöglicht Ihnen das Masterprogramm mehr Flexibilität als ein Standardstudium. Am Campus Rothenburg nehmen Sie einige Tage pro Semester an Vorlesungen und Übungen teil, nutzen Beratungsangebote oder kommen einfach zum Lernen vorbei – egal ob allein oder mit Kommiliton*innen. Zwischen den Vorlesungen können Sie sich Ihre Zeit zu großen Teilen flexibel einteilen. Die Kurse werden über die digitale Lernplattform der Hochschule Ansbach gesteuert und sie haben jederzeit – auch über eine App – Zugriff auf Ihre Lerninhalte.

Die Vorteile eines Online-Studiums (hohe Flexibilität, individuelle Zeiteinteilung) werden mit den Vorteilen von Präsenzveranstaltungen (praktisches Üben, sozialer Austausch) didaktisch sinnvoll verknüpft.

Der Masterstudiengang Digital Marketing bietet hiermit modernste Methoden digitaler Hochschullehre für Menschen mit einem hohen Bedürfnis nach individueller Zeiteinteilung.

Studienaufbau

Im ersten Semester werden die Grundlagen zu Digital Marketing und Marketingstrategie vermittelt und auf den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien hingearbeitet. Des Weiteren werden im ersten Semester wichtige digitale Kompetenzen vermittelt. Im Modul Customer Insights & Data Science lernen die Studierenden, wie man mithilfe von Methoden der Datenanalyse Kundenbedürfnisse analysieren und verstehen kann. In den Modulen Digital Content Creation sowie Corporate Websites & Apps steht die Erstellung von digitalen Inhalten und Owned Media im Vordergrund. Im zweiten Semester vermittelt der Studiengang Rechtliche Aspekte der Digitalisierung, um rechtssicher Marketingentscheidungen treffen zu können. Weiterhin sind die Themen Marketingautomatisierung sowie Suchmaschinenmarketing zentraler Bestandteil der Ausbildung. Um die Studierenden optimal auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten, ist das Praxisprojekt „Digitale Marketingkampagne“ im zweiten Semester in Kooperation mit Agenturen und Unternehmen vorgesehen. Nach dem Praxisprojekt im 2. Semester folgt im 3. Semester die Möglichkeit der Vertiefung bestimmter Themen im Rahmen der Masterarbeit.

Sie schließen das Masterstudium in drei Semestern ab. Nach erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der international anerkannte akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Jobprofil

Die im Studiengang erworbenen Kenntnisse zu Marketingstrategie und -organisation, Marketingautomatisierung und –personalisierung sowie Medienethik und diversen rechtlichen Aspekten des digitalen Marketings ermöglichen den Studierenden eine vielfältige und vor allem branchenunabhängige Zukunftsperspektive. Egal ob in der freien Wirtschaft, in nichtkommerziellen Organisationen oder Behörden ist das spätere Tätigkeitsspektrum breit gefächert. In diesem Rahmen sind die Absolvent*innen durch die umfassende Ausbildung nicht nur für globale Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständige Unternehmen bestens gerüstet: Als…

  • Digital Marketing Manager*in
  • Inbound Marketing Manager*in
  • Content Marketing Manager*in
  • Social Media Manager*in
  • SEO/SEA Manager*in
  • Digital Analyst*in
  • Digital Product Owner*in

FAQ

Mit welchem Bachelorstudiengang kann ich mich bewerben?

Studiengänge, die auf Grundlagen aus den Bereichen Medien, Betriebswirtschaft bzw. Wirtschaftsinformatik aufbauen.

Dazu zählen zum Beispiel auch Tourismusmanagement, Kommunikationsdesign, Interkulturelles Management, Strategisches Management, Media Management, Multimedia und Kommunikation.

Wie sieht die Zulassung zum Studiengang genau aus?

Nach dem Eingang aller Bewerbungen erfolgt eine Feststellung der individuellen Eignung sämtlicher Bewerber*innen durch eine Prüfungskommission. Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung ist eine vollständige, form- und fristgerechte Bewerbung und der Nachweis der Qualifikationsvoraussetzungen. Bewerber*innen, die die Voraussetzungen erfüllen, erhalten eine Zulassung zum Bewerbungsverfahren. Im Rahmen des Verfahrens zur Feststellung der studiengangspezifischen Eignung werden die eingereichten Unterlagen gesichtet und nach folgendem Schema bewertet:

 PrüfungsbestandteilHöchste erreichbare Punktzahl
1

Prüfungsgesamtergebnis aus dem grundständigen
Bachelor-, Diplom, Magisterstudium (Erstabschluss)

1,0 = 70

1,1 = 68

1,2 = 66

1,3 = 64

1,4 = 62

1,5 =  60

1,6 = 58

1,7 = 56

1,8 = 54

1,9 = 52

2,0 = 50

2,1 = 48

2,2 = 46

2,3 = 44

2,4 = 42

2,5 = 40

2,6 = 38

2,7 = 36

2,8 = 34

2,9 = 32

3,0 = 30

3,1 = 28

3,2 = 26

3,3 = 24

3,4 = 22

3,5 = 20

3,6 = 18

3,7 = 16

3,8 = 14

3,9 = 12

4,0 = 10

2

Arbeitsprobe:
Eine von der Bewerberin bez. dem Bewerber selbstständig verfasste Arbeitsprobe in englischer Sprache im Umfang von max. 3000 Wörtern) zu einem von der Prüfungskommission vorgegebenen Thema mit Bezug zu den Inhalten des Masterstudiengangs
Digital Marketing (das Thema wird auf der Internetseite des Master- studiengangs DIM jeweils mit Beginn der Bewerberfrist bekannt- gegeben).

Die Evaluationskriterien für die Arbeitsprobe sind:

  • Erfassen der Aufgabenstellung und thematische Eingrenzung (mindestens 6 Punkte nötig, maximal 8 Punkte möglich)
  • Qualität der Ergebnisse (mindestens 6 Punkte nötig, maximal 8 Punkte möglich)
  • Wissenschaftliche Fundierung (mindestens 4Punkte nötig, maximal 5 Punkte möglich)
  • Form und Gliederung (mindestens 4 Punkte nötig, maximal 5 Punkte möglich)
 
Maximal 26 Punkte

Die Eignung eines Bewerbers oder einer Bewerberin liegt vor, wenn 60 Punkte erreicht sind, davon müssen mindestens 40 Punkte aus Teil 1 (Prüfungsgesamtergebnis) kommen.

Dabei wird davon ausgegangen, dass dadurch der bzw. die durchschnittliche BewerberIn Zugang zum Masterstudium erhält.

Weitere Informationen zu den erreichbaren Punktzahlen der einzelnen Prüfungsbestandteile finden Sie in der gültigen SPO.

 

Kann ich mich mit einem Bachelor von 180 ECTS Umfang bewerben?

Ja, die fehlenden Leistungspunkte (ECTS) müssen jedoch aus dem Studienangebot der Hochschule Ansbach nachgeholt werden.

Die Zulassung erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Nachweise der fehlenden ECTS-Punkte innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Studiums erbracht werden (Art. 43 Abs. 5 Satz 3 BayHSchG), ansonsten erlischt die Immatrikulation.

Zu Beginn des Masterstudiums muss der Bachelorabschluss vollständig erworben sein.

Wie viele Präsenztage habe ich pro Semester?

Das Masterstudium hat pro Semester etwa 20-30 Präsenztage. Diese sollen sich im Idealfall auf 2 bis 3 Tage pro Woche verteilen (MI/DO/FR), um eine bessere Planbarkeit zu erreichen.
Natürlich hängt die semesterspezifische Planung auch immer von den Dozierenden ab.

Das Modul „Content Creation“ findet teils geblockt im Wintersemester statt. In der Regel wird hierfür eine komplette Woche im November eingeplant.

Kann ich den Master Digital Marketing auch berufsbegleitend studieren?

Bei dem Masterprogramm handelt es sich um ein Vollzeitstudium.

Die Selbstlernphasen sind sehr intensiv und anspruchsvoll.

Um das Studium erfolgreich abzuschließen, ist die Anwesenheit an den Präsenzen zwingend erforderlich.

Nebenbei arbeiten: Ja.

Das Studium berufsbegleitend absolvieren: Nein.

Kann ich ein Semester im Ausland studieren?

Natürlich können Sie im Rahmen des Masterstudiums ein Auslandssemester anstreben.

Hierfür können Sie ein Urlaubssemester beantragen.

 

Werden Englischkenntnisse benötigt und falls ja, auf welchem Sprachniveau?

Einzelne Module im Masterstudiengang können auf Englisch angeboten werden. Daher sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache durch einen Sprachnachweis entsprechend der Niveaustufe B2 gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch Englischkenntnisse auf Abiturniveau (=(Fach-) Abiturzeugnis) erbracht. Neben dem Abiturzeugnis sind keine weiteren Nachweise notwendig.

 

Personen

Prof. Dr. Carolin Durst

Prof. Dr. Carolin Durst – Studiengangsleiterin Digital Marketing (DIM)

Studiengangsleiterin Digital Marketing (DIM)

Funktionen:

  • Professorin für Digital Marketing
  • Studiengangleiterin Digital Marketing (DIM)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Wissenschaftliche Leitung Campus Rothenburg
  • Wissenschaftliche Leitung der Gründungsberatung
  • Forschungsprofessur für Digitale Go-to-Market-Strategien
  • Leitung Zertifikat Digital B2B Marketing

Forschungsschwerpunkte:   

  • Fuzzy Front End of Content Marketing
  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Product-Market Fit Design

Lehrgebiete:

  • Digital Marketing
  • Marketingstrategie
  • Content Marketing
  • B2B Marketing

 

Vita

Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.

Forschungs- und Transferprojekte

  • Existency: EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Ansbach.
  • IMPACT E³: Impact Entrepreneurship Qualifizierungsprogramm für Studierende aller Fachbereiche an allen drei Verbundhochschulen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ziel des Verbundprojekts ist es, Studierende zu befähigen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen.
  • Connected Guest Experience (abgeschlossen): Mit dem Forschungsprojekt Connected Guest Experience verfolgt Projektleiterin Prof. Carolin Durst einen Bottom-Up-Ansatz: Die Basis dafür stellt das Burg Hotel Colmberg unweit von Rothenburg ob der Tauber da. Hier sollen maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, die mit geeigneten Kooperationspartnern aus der Region entwickelt werden, direkt und rund um die Uhr über innovative Medienstationen abrufbar an die Gäste vermittelt werden. Ziel dabei ist es, das häufig noch starre Korsett des Urlaubserlebens in der Region aufzubrechen und durch einzigartige und tiefergreifende Experiences zu ersetzen. Damit soll schließlich nicht nur die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Tourist*innen gesteigert werden, sondern im Sinne einer win-win-Situation auch die Region und deren vielfältige Dienstleiser gefördert werden.
  • EXIST Gründerstipendium brightensport  (abgeschlossen): Brightensport ist eine digitale Plattform für die KI-gestützte Videoanalyse durch Profisportler:innen für Breitensportler:innen

Betreute Promotionen

  • Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (Promovend Johannes Hähnlein)

Publikationen

Prof. Dr. Alexander Piazza – Professor Digital Marketing (DIM) / Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)

Prof. Dr. Alexander Piazza

Professor Digital Marketing (DIM) / Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)

0173 2611472 ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Alexander Piazza

Prof. Dr. Alexander Piazza – Professor Digital Marketing (DIM) / Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)

Professor Digital Marketing (DIM) / Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)

Funktionen:

  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)

Lehrgebiete:

  • Social Media Marketing & Analytics
  • Data Science & Customer Insights
  • Analyse unstrukturierter Daten (Text Analytics, Image Analytics)
  • Produktempfehlungssysteme und personalisierte Kundenansprache
  • Search Marketing

Vita:

  • Seit 2021: Professor für Digitale Kommunikation und Angewandte Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ansbach
  • Seit 2018: Senior Data Scientist bei der adidas AG
  • 2018: Promotion zum Thema: „Fashion product recommendation - The predictive power of consumer and product attributes derived from Big Data” (Dr. rer. pol.)
  • 2011 bis 2017: Externer Doktorand bei der adidas AG in den Bereichen IT-Innovation und Digital Analytics
  • 2011 bis 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. im Dienstleistungsbereich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2008 bis 2011: Masterstudium Internationale Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
  • 2005 bis 2008: Bachelorstudium Computational Engineering (B.Sc.)
  • 1999 bis 2002: Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (IHK)

Publikationen:

Daniela Frank-Müller – Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)

Daniela Frank-Müller

Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)

0162 2522249 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung vCard

Daniela Frank-Müller

Daniela Frank-Müller – Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)

Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)

Funktionen:

  • Koordinatorin Campus Rothenburg / Studiengangorganisation und -beratung
  • Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)
  • Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner – Professor Digital Marketing (DIM)

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

Professor Digital Marketing (DIM)

0981 4877-364 92.1.6 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner – Professor Digital Marketing (DIM)

Professor Digital Marketing (DIM)

Funktionen:

  • Professor Data Governance and Ethics (DGE)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Praktikumsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
Prof. Dr. Wolf Knüpffer – Professor Digital Marketing (DIM)

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Professor Digital Marketing (DIM)

0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr vCard

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer – Professor Digital Marketing (DIM)

Professor Digital Marketing (DIM)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Internet- und Web-Technologie
  • Mobiles Equipment
  • Geschäftsprozessmanagement

Dr. Florian Diener

Dr. Florian Diener – Wissenschaftlicher Mitarbeiter (IKM, DIM)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (IKM, DIM)

Funktionen:

  • Geschäftsführung Transferzentrum Campus Rothenburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studienzentrum Rothenburg (ROT)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)
  • Digital Instructor Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing | Interkulturelles Management

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikationen

Diener, F. (in Druck). Wann ist ein Mann ein Mann? Eine kleine Kulturgeschichte maskuliner Körperdarstellungen im Spiegel der Medien. In B. Richter (Hrsg.), Talking Bodies – Mediale Körperrepräsentation. Museum für Gestaltung Zürich.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (in Druck). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2023). Stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Werbung. Eine quantitative Bildinhaltsanalyse ausgewählter Zeitschriftenanzeigen der Jahre 2000 und 2020. Dissertation. Erlangen: FAU University Press.

Diener, F. (2022). Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von niedrigem Einkommen, Geschlecht und Alter in der Werbung. In K. Lobinger & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 109-131). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2020). Zwischen Lifestyle und Anti-Aging? Stereotype Darstellungen von Alter(n) und Geschlecht in zeitgenössischen Werbeanzeigen. In U. Ambrosius & P. Gröner (Hrsg.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (S. 290-307). Düren: Shaker.

Diener, F. (2020). Testosteron im Tiegel? Wie Kosmetiklinien für Männer geschlechternormiertes Schönheitshandeln zementieren. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/20.

Diener, F. (2018). Maskuline Repräsentationen im Spagat? Eine qualitative Untersuchung über Jugend und Alter(n) maskuliner Repräsentationen im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung. In E. Grittmann, K. Lobinger, I. Neverla & M. Pater (Hrsg.), Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (S. 158-182). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F. (2016). Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Deutschlandradio Wissen Podcast, 27.11.2016, http://dradiowissen.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen

Diener, F. (2016). Körperkulturen. Selbstfindung zwischen Bodyshaver und Q10. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/16

Diener, F. (2016): Die neuen Eltern aus den Hochglanzmagazinen. Der Freitag. Online-Ausgabe 06/16

Diener, F. (2015). Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850. In B. Hipfl & A. Pechriggl (Hrsg.), Book of Abstracts: Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (S. 19-20). Universität Klagenfurt.        
     
Vorträge

05/23    „Von Granfluencern, Granufink und dem Double Standard of Aging. Stereotype Altersbilder in der Werbung: Einblicke in die aktuelle Forschung. Öffentlicher Vortrag zum Diversity Day an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

06/21    „Die Erfindung der Männlichkeit. Eine kleine Kulturgeschichte im Spiegel der Werbung“ Öffentlicher Vortrag in der Reihe Campus Talks der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

11/19    „Zwischen Tabuisierung und „Gönn‘ ich mir“-Kultur – stereotype Darstellungen von unteren Einkommensschichten, Geschlecht und Alter in Werbevideos für Kreditprodukte. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK mit dem Titel „It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder an der Universität Basel, Schweiz.

11/17    „Aging Bodies in Motion: Dekonstruktion alter(nder) Körper durch die Generation der ‘jungen Alten’ in den zeitgenössischen Bildkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung mit dem Thema „Bodies in Motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Gent, Belgien.

09/16    „Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Jahrestagung „Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation in Hamburg.

09/15    „Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850.“ 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung in Klagenfurt zum Thema: „Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen.“

Rene Rathmann

Rene Rathmann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing (DIM)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing (DIM)

Funktion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing (DIM)
Carina Wiedenhöft – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)

Carina Wiedenhöft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)

nach Vereinbarung vCard

Carina Wiedenhöft

Carina Wiedenhöft – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)