Studienüberblick

„Lernen im digitalen Zeitalter
gestalten"

Sie möchten Erwachsenen- und Weiterbildung professionell managen?
Sie möchten als Präsenz- und Online-Trainerin Ihre Teilnehmenden begeistern?
Sie möchten interaktive Lernmedien und Kurse gestalten?
Sie möchten wirksame E-Learning- und Blended-Learning-Konzepte erstellen?
Sie möchten digitale Kompetenzen an Multiplikatoren und Mitarbeiter weitergeben?
Sie möchten die digitale Transformation in der Bildungsbranche nach vorne bringen?

Im Masterstudiengang Digital Learning (DL) entwickeln Sie die erforderlichen Kompetenzen, um attraktive und zielgruppengerechte Lernangebote konzipieren, realisieren und reflektieren zu können. Didaktisch-methodische Fertigkeiten, Hands-on-Medienkompetenzen und ein Verständnis für wirtschaftliche Rahmenbedingungen befähigen Sie dazu, das Potenzial virtueller und physischer Lernräume auszuschöpfen und Projekte im Bildungsbereich erfolgreich umsetzen zu können.

Das breit angelegte Curriculum eröffnet Ihnen ein vielfältiges berufliches Tätigkeitsspektrum. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, in der Personalentwicklung, in E-Learning-Agenturen, in der Erwachsenenbildung, in Medien- und Verlagshäusern sowie in der Beratung operativ oder strategisch tätig zu sein.

Die Lehre findet in einem Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen statt, ergänzt um Selbststudium und Projektphasen.
 

 

KurzformDL
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit3 Semester
AbschlussMaster of Arts (M.A.)
Studienstart

Wintersemester

Zulassungsbeschränkungspezifisch
VorlesungsortAnsbach, virtueller Seminarraum
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr. Verena Gerner
StudienfachberatungProf. Dr. Verena Gerner
Studierendenservicestudierendenservice.dl(at)hs-ansbach.de

Zulassungsvoraussetzungen

Um sich für diesen Studiengang zu bewerben, benötigen Sie ein mit der Prüfungsgesamtnote von 2,5 oder besser abgeschlossenes, mindestens sechs theoretisches Studiensemester umfassendes Hochschulstudium (alle Fachrichtungen), dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst. Wenn Sie bei Antritt des Studiums weniger als 210 ECTS mitbringen, ist es erforderlich, zusätzliche Zeit einzuplanen, um fehlende ECTS-Punkte nachzuholen. Zusätzlich weisen Sie Ihre überdurchschnittlich hohe Studienmotivation mit einem Motivationsschreiben nach.

Für die Teilnahme an den Online-Lerneinheiten ist es zudem erforderlich, dass Sie über ein eigenes, vollwertiges Endgerät (Desktop-PC oder Notebook) mit leistungsstarker Internetverbindung,Webcam plus Headset verfügen. Ihr persönlicher Lernort sollte es ermöglichen, dass Sie sich ungestört an den Seminaren im virtuellen Klassenzimmer beteiligen können.

Hinweise für Bewerber, die (noch) nicht alle Voraussetzungen nachweisen können:

Bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle Unterlagen zusammen haben, z.B., wenn Ihnen die Note der Bachelorarbeit und damit noch die eigentliche Gesamtnote fehlt. Wenn Sie stattdessen Ihren aktuellen Notenschnitt (ohne BA-Note) einreichen, kann in der Regel eingeschätzt werden, ob Sie den geforderten Notenschnitt (wahrscheinlich) erreichen werden. Auf diese Weise können Sie ggf. schon zeitnah eine Zulassung und dadurch mehr Planungssicherheit erhalten.

Wenn Sie bei Antritt des Studiums weniger als 210 ECTS mitbringen, ist es erforderlich, im ersten Studienjahr fehlende ECTS-Punkte nachzuholen. Diese können durch das Absolvieren zusätzlicher Studienmodule oder durch den Nachweis einschlägiger Berufspraxis erbracht werden. Gerne empfehlen wir Ihnen geeignete Module aus unseren Studiengängen sowie aus dem Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern. Auch beraten wir Sie über die Eignung bereits erworbener und/oder geplanter Praxistätigkeiten im Hinblick auf eine mögliche Anerkennung.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang „Digital Learning“ umfasst 90 ECTS-Punkte und eine Regelstudienzeit von drei Fachsemestern.

 

Inhalte

In den Modulen des 1. und 2. Studiensemesters werden Sie dazu befähigt, Lernprozesse von Erwachsenen zu beschreiben, zu konzipieren und zu evaluieren. Sie schärfen Ihren Blick für die ästhetische Gestaltung von Medien, erlangen Kenntnisse über technische Standards und wenden Projektmanagementmethoden an. Sie erhalten eine fundierte Einführung in die Konzeption und Implementierung mediengestützter Lernszenarien und entwickeln die Kompetenz, multimediale und interaktive Lernmodule mit Hilfe von Autorentools zu produzieren. Sie erwerben das Rollenverständnis und Handwerkszeug, um interaktive Seminare und Workshops zu leiten – sowohl in Präsenz als auch online. In einem Praxisprojekt wenden Sie die erworbenen Kenntnisse auf eine reale, komplexe Aufgabenstellung an und sammeln wertvolle Praxiserfahrung. Darüber hinaus trainieren Sie während des gesamten Studiums Ihre Fähigkeit zur virtuellen und interdisziplinären Zusammenarbeit. Als Wahlpflichtmodul wird eine Auswahl an Kursen aus benachbarten Masterstudiengängen sowie aus dem Katalog der Virtuellen Hochschule Bayern angeboten, die das Thema Digital Learning sinnvoll ergänzen. Z.B. Multimediales Storytelling, Virtual Reality, Rhetorik & Charisma, Personal/Organisation, Einsatz von Drohnen.

Die Masterarbeit bietet den Studierenden Raum für individuelle Profilbildung und kann in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Daneben schreibt der Studiengang regelmäßig Themenstellungen aus, die sowohl theoretische als auch praktische Zielsetzungen beinhalten können. Die konkrete Ausgestaltung wird mit der jeweiligen Betreuung vereinbart.

 

Lehrmethodik

Da Lernformate und -methoden in diesem Studiengang selbst zum Lerngegenstand werden, kommen in den Modulen unterschiedliche Lerndesigns zum Einsatz. Zu den Lernformaten zählen Lehrveranstaltungen per Videokonferenz, klassische Präsenzseminare, Blended-Learning-Szenarien sowie asynchrone Online-Kurse über die Lernplattform. Die Lehrmethoden bestehen aus einem Mix aus Input (Live-Vorträge, Video-Lektionen, Literatur) und aktivierenden Elementen (Wissenstests, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten, Simulationen). Auf diese Weise erleben die Studierenden die Wirkung unterschiedlicher Lerndesigns und erhalten Rollenmodelle für ihre Professionalisierung.

Als Prüfungsformen werden je nach angestrebtem Kompetenzziel Projektarbeiten, mündliche Prüfungen oder schriftliche Klausuren eingesetzt.

 

Stundenplan

Die zeitliche und räumliche Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen obliegt den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten der Module. Grundsätzlich können alle Wochentage im Semester (in der Vorlesungszeit) mit Online- und/oder Präsenzveranstaltungen belegt werden. Erfahrungsgemäß werden vier Tage pro Woche mit Veranstaltungsterminen belegt. In jedem Semester (außer Masterarbeit) ist mit durchschnittlich einem Präsenztag pro Woche zu rechnen, d.h. an diesem Tag finden Lehrveranstaltungen vor Ort am Campus in Ansbach statt.

Der Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen erlaubt den Studierenden eine erhöhte Flexibilität und ermöglicht es, neben dem Masterstudium in einem überschaubaren Maß (z.B. 1 Tag pro Woche) zu arbeiten. Der Masterstudiengang Digital Learning ist jedoch kein berufsbegleitendes Studienangebot, welches auf die Bedürfnisse von Erwerbstätigen zugeschnitten ist. Die veranstaltungsbegleitenden Selbstlern-, Projekt- und Prüfungsphasen sind anspruchsvoll und zeitintensiv, so dass der Schwerpunkt auf dem Studium liegen sollte, nicht auf einer Berufstätigkeit.

Weitere Informationen

 

 

 

Ausstattung

Mehr Infos

Projekte

Mehr Infos

Masterarbeiten

Mehr Infos

Berufsperspektiven

Nach Abschluss des Masterstudiengangs sind Sie in der Lage, im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, in der Personalentwicklung, in E-Learning-Agenturen, in der Erwachsenenbildung, in Medien- und Verlagshäusern sowie in Schnittstellen- oder Multiplikator-Funktionen in Unternehmen und Organisationen operativ, beratend oder leitend tätig zu sein.

Mögliche Jobprofile sind: Digital Learning Expert, Corporate Learning Manager, Learning Consultant, E-Learning-Autor, Blended Learning Designer, Referent Erwachsenenbildung, Projektmanager Bildung, Trainer – Präsenz/Online

Personen

Prof. Dr. Verena Gerner – Studiengangleitung Digital Learning (DL) / Studienfachberatung Digital Learning (DL) / Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)

Prof. Dr. Verena Gerner

Studiengangleitung Digital Learning (DL) / Studienfachberatung Digital Learning (DL) / Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)

0981 4877-126 92.2.4 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Verena Gerner

Prof. Dr. Verena Gerner – Studiengangleitung Digital Learning (DL) / Studienfachberatung Digital Learning (DL) / Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)

Studiengangleitung Digital Learning (DL) / Studienfachberatung Digital Learning (DL) / Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)

Funktionen:   

  • Studiendekanin der Fakultät Medien
  • Studiengangleitung Digital Learning (DL)
  • Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)
  •  Wissenschaftliche Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Lehrgebiete:

  • Mediendidaktik
  • Digitale Lehr-/Lernszenarien
  • Online-Moderation

Vita:

  • Seit 10/2019: Professorin für Didaktik digitaler Medien an der Hochschule Ansbach
  • Seit 2015: Freiberufliche Trainerin und Beraterin für Unternehmen und Akademien, u.a. WiSo-Führungskräfte-Akademie Nürnberg und Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) Ingolstadt
  • 2016-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ansbach; Lehrbeauftragte an der TH Nürnberg; Erwerb des Zertifikats Hochschullehre Bayern; Promotion zum Thema „Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern“ am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2012-2016: Berufspraxis bei zwei Weiterbildungsakademien (Grundig Akademie Nürnberg, Professio GmbH Ansbach); zertifizierte Weiterbildungen als Trainerin, Business-Coach und systemische Organisationsentwicklerin sowie Qualifizierung als Live-Online-Trainerin, Blended Learning Designerin und virtuelle Moderatorin
  • 2008-2013: Studium der Sozialökonomik (M.Sc.) an der FAU Erlangen-Nürnberg und Zweitstudium der Psychologie (B.Sc.) an der FernUni Hagen
  •  2006-2008: Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien (IHK)

Veröffentlichungen:

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de

Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext

Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext

Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext

Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.

Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext

Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.

Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext

Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext

Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.

Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015

Anika Fischer-Burkholz

Anika Fischer-Burkholz – Fakultätsassistentin Medien

Fakultätsassistentin Medien

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Medien

Betreute Studiengänge

  • Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Multimediales Didaktisches Design (MDD)
  • Digital Learning (DL)
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus

Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus – Professor Digital Learning (DL)

Professor Digital Learning (DL)

Funktionen:

  • Professor Medieninformatik und Leiter der Bayerischen Drohnenakademie

Lehrgebiete:

  • Informatik
  • Programmierung
  • Internet- und Webtechnologie

Vita:

  • Studium der Informatik am Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung (IMMD) der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg
  • Promotion am Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Theorie der Programmiersprachen
  • Tätigkeit als Referent und Führungskraft im Bereich Software Engineering und Systemarchitektur bei DATEV in Nürnberg
  • seit 1999 Professor an der Hochschule Ansbach

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

  • Business-Kontakte: XING

Prof. Philipp Walliczek, M.A.

Prof. Philipp Walliczek, M.A. –

Funktionen:

  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professor Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Studienfachberatung Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Leiter Fotostudio
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Fotodesign
  • Journalismus
  • Mediendesign