Sie möchten Erwachsenen- und Weiterbildung professionell managen?
Sie möchten als Präsenz- und Online-Trainerin Ihre Teilnehmenden begeistern?
Sie möchten interaktive Lernmedien und Kurse gestalten?
Sie möchten wirksame E-Learning- und Blended-Learning-Konzepte erstellen?
Sie möchten digitale Kompetenzen an Multiplikatoren und Mitarbeiter weitergeben?
Sie möchten die digitale Transformation im Bildungswesen nach vorne bringen?
Im Masterstudiengang „Digital Learning“ entwickeln Sie die erforderlichen Kompetenzen, um attraktive und zielgruppengerechte Lernangebote konzipieren, realisieren und reflektieren zu können. Didaktisch-methodische Fertigkeiten, Hands-on-Medienkompetenzen und ein Verständnis für wirtschaftliche Rahmenbedingungen befähigen Sie dazu, das Potenzial virtueller und physischer Lernräume auszuschöpfen und sowohl auf klassischen als auch auf digitalen Bühnen souverän zu agieren.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, in der Personalentwicklung, in E-Learning-Agenturen, in der Erwachsenenbildung, in Medien- und Verlagshäusern sowie in Schnittstellen- oder Multiplikator-Funktionen in Unternehmen operativ, beratend oder leitend tätig zu sein.
Kurzform | DL |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach, virtueller Seminarraum |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Verena Gerner |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Verena Gerner |
Studierendenservice | studierendenservice.dl(at)hs-ansbach.de |
Um sich für diesen Studiengang zu bewerben, benötigen Sie ein mit der Prüfungsgesamtnote von 2,5 oder besser abgeschlossenes, mindestens sechs theoretisches Studiensemester umfassendes Hochschulstudium (alle Fachrichtungen), dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst. Wenn Sie bei Antritt des Studiums weniger als 210 ECTS mitbringen, ist es erforderlich, zusätzliche Zeit einzuplanen, um fehlende ECTS-Punkte nachzuholen. Zusätzlich weisen Sie Ihre überdurchschnittlich hohe Studienmotivation mit einem Motivationsschreiben nach.
Für die Teilnahme an den Online-Lerneinheiten ist es zudem erforderlich, dass Sie über ein eigenes, vollwertiges Endgerät (Desktop-PC oder Notebook) mit leistungsstarker Internetverbindung,Webcam plus Headset verfügen. Ihr persönlicher Lernort sollte es ermöglichen, dass Sie sich ungestört an den Seminaren im virtuellen Klassenzimmer beteiligen können.
Bewerben Sie sich auch, wenn Sie noch nicht alle Unterlagen zusammen haben, z.B., wenn Ihnen die Note der Bachelorarbeit und damit noch die eigentliche Gesamtnote fehlt. Wenn Sie stattdessen Ihren aktuellen Notenschnitt (ohne BA-Note) einreichen, kann in der Regel eingeschätzt werden, ob Sie den geforderten Notenschnitt (wahrscheinlich) erreichen werden. Auf diese Weise können Sie ggf. schon zeitnah eine Zulassung und dadurch mehr Planungssicherheit erhalten.
Wenn Sie bei Antritt des Studiums weniger als 210 ECTS mitbringen, ist es erforderlich, im ersten Studienjahr fehlende ECTS-Punkte nachzuholen. Diese können durch das Absolvieren zusätzlicher Studienmodule oder durch den Nachweis einschlägiger Berufspraxis erbracht werden. Gerne empfehlen wir Ihnen geeignete Module aus unseren Studiengängen sowie aus dem Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern. Auch beraten wir Sie über die Eignung bereits erworbener und/oder geplanter Praxistätigkeiten im Hinblick auf eine mögliche Anerkennung.
Der Masterstudiengang „Digital Learning“ umfasst 90 ECTS-Punkte und eine Regelstudienzeit von drei Fachsemestern.
Im Rahmen der Pflichtmodule werden Sie dazu befähigt, Lernprozesse von Erwachsenen zu beschreiben, zu steuern sowie mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden zu evaluieren. Sie schärfen Ihren Blick für die ästhetische Gestaltung von Medien, erlangen Kenntnisse über technische Standards und wenden Projektmanagementmethoden auf E-Learning-Produktionen an.
Sie erhalten eine fundierte Einführung in die Konzeption und Implementierung mediengestützter Lernszenarien und entwickeln die Kompetenz, multimediale und interaktive Lernmodule mit Hilfe von Autorentools zu produzieren. Sie erwerben das Rollenverständnis und Handwerkszeug, um interaktive Seminare und Workshops zu leiten – sowohl in Präsenz als auch online. In einem Praxisprojekt wenden Sie die erworbenen Kenntnisse auf eine reale, komplexe Aufgabenstellung an, wodurch Sie verwertbare Praxiserfahrung sammeln und berufliche Kontakte knüpfen können. Darüber hinaus trainieren Sie Ihre Fähigkeit zur virtuellen und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Durch das breit angelegte Curriculum erwerben Sie sowohl Konzeptions- und Beurteilungskompetenzen als auch Realisierungskompetenzen für die in der Unternehmenspraxis bedeutsamen Lern-Settings. Dies eröffnet Ihnen ein breites berufliches Tätigkeitsspektrum in der Erwachsenen-/Weiterbildung, in der Medienbranche sowie in angrenzenden Bereichen.
Für das Absolvieren des Wahlpflichtmoduls steht Ihnen eine Auswahl an Modulen aus unseren Masterstudiengängen sowie aus dem Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern zur Verfügung, die das Thema des digitalen Lehrens und Lernens sinnvoll ergänzen. Z.B. Virtual Reality, Künstliche Intelligenz, Multimediales Storytelling, Drohnenführerschein, Kommunikation/Rhetorik, Existenzgründung, Personal/Organisation.
Außerdem gibt es regelmäßig Zusatzangebote, an denen Sie (semesterübergreifend) teilnehmen können, wie z.B. Gastvorträge mit Experten aus Unternehmen sowie Exkursionen zur Learntec Messe in Karlsruhe.
Die Masterarbeit bietet Ihnen Raum für individuelle Vertiefung und kann in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Je nach Thema, Betreuer und Vorbildung können Masterarbeiten einen beschreibenden, gestaltenden oder evaluativen Charakter haben. Ihre Masterarbeit kann beispielsweise die (Re-) Konzeption und praktische Umsetzung eines digitalen Lernangebots beinhalten, das literatur-/datengestützte Beschreiben und Analysieren aktueller Learning Trends, oder die Evaluation von Rahmenbedingungen oder Auswirkungen beim Einsatz digitaler Lernformen.
Da Lehrmethoden und -formate in diesem Studiengang selbst zum Lerngegenstand werden, kommen in den Modulen unterschiedliche Lerndesigns zum Einsatz. Dazu zählen traditionelle Präsenzseminare mit klassischen und/oder digitalen Medien, Blended-Learning-Szenarien, asynchrone Online-Kurse sowie Lehrveranstaltungen im virtuellen Klassenzimmer. Auf diese Weise erleben Sie die Wirkung unterschiedlicher Methoden- und Medienkombinationen und erhalten Rollenmodelle für Ihr zukünftiges Handeln. Als Prüfungsformen werden je nach Kompetenzziel Projektarbeiten, mündliche Prüfungen/Präsentationen oder schriftliche Klausuren eingesetzt.
Die zeitliche und räumliche Ausgestaltung des Lehrangebots obliegt den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten der Module. Grundsätzlich können alle Wochentage im Semester mit Lehrveranstaltungen belegt werden. Durch die virtuellen Anteile des Studiums entsteht zwar erfahrungsgemäß eine vergleichsweise höhere räumliche sowie zum Teil auch zeitliche Flexibilität im wöchentlichen Stundenplan, die es Studierenden ermöglicht, neben dem Masterstudium (in einem überschaubaren Maß) zu arbeiten. Dieser Master ist jedoch kein berufsbegleitendes Studienangebot, welches auf die Bedürfnisse von Erwerbstätigen zugeschnitten ist. Die Selbstlern- und Projektphasen sind anspruchsvoll und zeitintensiv, so dass der Schwerpunkt auf dem Studium liegen sollte, nicht auf einer Berufstätigkeit.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs sind Sie in der Lage, im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, in der Personalentwicklung, in E-Learning-Agenturen, in der Erwachsenenbildung, in Medien- und Verlagshäusern sowie in Schnittstellen- oder Multiplikator-Funktionen in Unternehmen und Organisationen operativ, beratend oder leitend tätig zu sein.
Mögliche Jobprofile sind: Digital Learning Expert, Corporate Learning Manager, Learning Consultant, E-Learning-Autor, Blended Learning Designer, Referent Erwachsenenbildung, Projektmanager Bildung, Trainer – Präsenz/Online
Studiengangleitung Digital Learning (DL) / Studienfachberatung Digital Learning (DL) / Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)
Studiengangleitung Digital Learning (DL) / Studienfachberatung Digital Learning (DL) / Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Veröffentlichungen:
Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de
Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext
Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.
Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.
Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext
Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.
Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015
Fakultätsassistentin Medien
0981 4877-253 92.2.9 nach Vereinbarung cathrin.hechelbauer vCard
Fakultätsassistentin Medien
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
0981 4877-370 oder +49 (0)173 7094691 (Mobil) BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung charlotte.kaetzel vCard
0981 4877-370 oder +49 (0)173 7094691 (Mobil)
BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
charlotte.kaetzel
vCard
Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Funktionen:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Digital Learning (DL)
0174 1927558 Retti 011 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Nach Vereinbarung per E-Mail helmut.roderus vCard
0174 1927558
Retti 011 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Nach Vereinbarung per E-Mail
helmut.roderus
vCard
Professor Digital Learning (DL)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
0981 4877-237 92.2.3 nach Vereinbarung philipp.walliczek(at)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2023 Hochschule Ansbach