Studienüberblick

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Data Governance and Ethics (DGE)“ richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer bisherigen akademischen Ausbildung oder beruflichen Praxis auf Fragen, Konflikte und Dynamiken im Bereich Datenschutz und Ethik gestoßen und auf der Suche nach einem angemessenen Rahmen sind, diese weiter zu verfolgen.

Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Fragestellungen im Bereich Datenschutz und Ethik zu identifizieren, zu analysieren und zu evaluieren und diese - gepaart mit Management Skills – sowohl einzuordnen als auch gezielt einsetzen zu können.

Die beruflichen Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen umfassen dabei sowohl beratende als auch konzeptionelle und forschende Tätigkeiten auf Management-Ebene.

Von Beginn an können die erlernten Fachkompetenzen und -techniken in den beruflichen Alltag integriert werden und helfen bei der Umsetzung von Aufgaben und Projekten. Durch die Masterarbeit sowie das wissenschaftliche Masterkolloquium werden die Forschungskompetenzen der Absolventinnen und Absolventen abschließend ausgebaut sowie gestärkt.


Der Studiengang befindet sich derzeit noch zur Abstimmung in den Hochschulgremien. Eine Immatrikulation kann noch nicht erfolgen. Anfragen sind herzlich willkommen!

KurzformDGE
Studienartberufsbegleitend, gebührenpflichtig
Regelstudienzeit3 Semester
AbschlussMaster of Business Administration (MBA)
Studienstartgeplant: Wintersemester 2023/24
Zulassungsbeschränkungspezifisch
VorlesungsortDezentral und Online
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr. Stefanie Fehr
StudienfachberatungProf. Dr. Stefanie Fehr
Studierendenservice 
Informationsveranstaltungen

Aktuell sind keine Informationsveranstaltungen geplant. Bei Fragen beraten wir Sie gerne individuell!

Bitte Anmeldung über unser
Webformular

Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten.

Studienaufbau


Kernelemente der Studieninhalte bilden die Erkenntnisse aus den Bereichen Recht, Organisation, Technik und Management mit Schwerpunkt Datenschutz und Ethik. Im Zentrum steht dabei das vertiefte Wissen um Datenschutzmanagement, digitale Ethik und Corporate Digital Responsibility sowie das Verständnis von IT Security Management und dem technischen Datenschutz.

Auf dieser Basis erlernen die Absolventinnen und Absolventen die Kompetenz, aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz einzuordnen, wissenschaftliche Diskussionen zu führen und Handlungsoptionen als Führungskraft in der Praxis abzuleiten. Entsprechend geht es im Rahmen dieses Masterstudiengangs um die Sensibilisierung für die wichtigsten ethischen Perspektiven sowie die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für Datenschutzmanagement und der Erwerb von Management-Skills.

1. Semester

Datenschutz und Ethik

 

Internationales Datenschutzrecht
 

IT Security Management

 

Führung und Strategie von Datenschutz-Organisationen

2. Semester

Datenschutz und Corporate Digital Responsibilty

Technischer Datenschutz und Datensicherheit
 

Datenschutzmanagement und digitale Ethik
 

Aktuelle technische und rechtliche Entwicklungen im Datenschutz

3. Semester

Wissenschaftliches Masterkolloquium
 

Masterarbeit

 

Modulablauf


Studierende profitieren vom Blended Learning-Konzept, einer Kombination aus Präsenz- und Digitalstudium. Sowohl inhaltlich als auch didaktisch ist das Studium auf diese Weise abwechselungsreich und praxisorientiert.

Modulstudium


Auch abseits eines klassischen Studiums können Sie Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Zertifikat. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anrechnen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Masterstudium ist nach jedem Semester möglich.

Kontakt


Prof. Dr. Stefanie Fehr
stefanie.fehr@hs-ansbach.de
0981 4788-375

oder

Frank-Andre Schlipp
frank-andre.schlipp@hs-ansbach.de
0981 4877-160