Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Data Governance and Ethics (DGE)“ richtet sich an Personen, die im Rahmen ihrer bisherigen akademischen Ausbildung oder beruflichen Praxis auf Fragen, Konflikte und Dynamiken im Bereich Datenschutz und Ethik gestoßen und auf der Suche nach einem angemessenen Rahmen sind, diese weiter zu verfolgen.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Fragestellungen im Bereich Datenschutz und Ethik zu identifizieren, zu analysieren und zu evaluieren und diese - gepaart mit Management Skills – sowohl einzuordnen als auch gezielt einsetzen zu können.
Die beruflichen Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen umfassen dabei sowohl beratende als auch konzeptionelle und forschende Tätigkeiten auf Management-Ebene. Typische Beispiele: Head of Data Protection, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzspezialist*in bzw. Datenschutzexpert*in (Data Privacy Expert, Data Protection Expert) oder Datenschutzkoordinator*in.
In Bezug auf die Karriere schreibt der Arbeitsmarkt Personen mit einem MBA- oder Master-Titel nach wie vor höhere Chancen zu. Auch der Jobmarkt bestätigt dies. Das renommierte Handelsblatt führt in einem aktuellen und fachspezifischen Artikel gefragte Jobs der Zukunft mit entsprechenden Gehaltsprognosen auf.
Von Beginn an können die erlernten Fachkompetenzen und -techniken in den beruflichen Alltag integriert werden und helfen bei der Umsetzung von Aufgaben und Projekten. Durch die Masterarbeit sowie das wissenschaftliche Masterkolloquium werden die Forschungskompetenzen der Absolventinnen und Absolventen abschließend ausgebaut sowie gestärkt.
Video: Pixel Campus
Kurzform | DGE |
Studienart | berufsbegleitend, gebührenpflichtig |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Abschluss | Master of Business Administration (MBA) |
Studienstart | Wintersemester 2023/24 |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Dezentral und Online |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Stefanie Fehr |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Stefanie Fehr |
Studierendenservice | studierendenservice.dge@hs-ansbach.de |
Informationsveranstaltungen | Bitte melden Sie sich über unser Webformular an. Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten. Aktuell sind keine Informationsveranstaltungen geplant. Für eine individuelle Beratung stehen wir gerne zur Verfügung! |
Studiengangflyer (folgt)
Modulhandbuch (folgt)
Gebührenordnung (folgt)
Kernelemente der Studieninhalte bilden die Erkenntnisse aus den Bereichen Recht, Organisation, Technik und Management mit Schwerpunkt Datenschutz und Ethik. Im Zentrum steht dabei das vertiefte Wissen um Datenschutzmanagement, digitale Ethik und Corporate Digital Responsibility sowie das Verständnis von IT Security Management und dem technischen Datenschutz.
Auf dieser Basis erlernen die Absolventinnen und Absolventen die Kompetenz, aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz einzuordnen, wissenschaftliche Diskussionen zu führen und Handlungsoptionen als Führungskraft in der Praxis abzuleiten. Entsprechend geht es im Rahmen dieses Masterstudiengangs um die Sensibilisierung für die wichtigsten ethischen Perspektiven sowie die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für Datenschutzmanagement und der Erwerb von Management-Skills.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Wissenschaftliches Masterkolloquium
Masterarbeit
Studierende profitieren vom Blended Learning-Konzept, einer Kombination aus Präsenz- und Digitalstudium. Sowohl inhaltlich als auch didaktisch ist das Studium auf diese Weise abwechselungsreich und praxisorientiert.
Auch abseits eines klassischen Studiums können Sie Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Zertifikat. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anerkennen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Masterstudium ist nach jedem Semester möglich.
Wintersemester: Die Bewerbung ist vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Der Bewerbungszeitraum kann verlängert werden. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.
Es stehen maximal 15 Studienplätze zur Verfügung.
Berufsbegleitendes Studium
Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen durchschnittlich 5.000 € Studiengebühren zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag.
Modulstudium
Die Kosten für das Modulstudium betragen 1.500 € Studiengebühren je Modul zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester.
Studiengangleiterin Data Governance and Ethics (DGE)
Studiengangleiterin Data Governance and Ethics (DGE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Beruflicher Werdegang:
ab 1.10.21 Professorin für Compliance und Datenschutz
2020 - 2021 Head of Compliance, Standards and Processes, K+S AG
2018 - 2020 Head of Compliance, DB Cargo AG
2015 - 2018 Compliance Officer EMEA mit Schwerpunkt Internal Investigation, Continental AG
2012 - 2015 Group Compliance Manager, SMA Solar Technology AG
Akademischer Werdegang:
2010 - 2014 Dissertation „Zielvereinbarung bei Ärzten“, Dr. rer. pol., Georg-August-Universität Göttingen
2008 - 2010 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Master of Laws, Universität Kassel
2005 - 2008 Wirtschaftsrecht, Bachelor of Laws, Leuphana Universität Lüneburg
Professorin Data Governance and Ethics (DGE)
0981 4877-426 92.1.8 nach Vereinbarung marta.gomez-barrero vCard
Professorin Data Governance and Ethics (DGE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
https://marta-gomez-barrero.netlify.app/publication/
Professor Data Governance and Ethics (DGE)
+49 (0)981 4877-364 92.1.6 nach Vereinbarung jens.soeldner vCard
Professor Data Governance and Ethics (DGE)
Funktionen:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-160 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung frank-andre.schlipp vCard
0981 4877-160
BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach
nach Vereinbarung
frank-andre.schlipp
vCard
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach