Der Senat beschließt u.a. die von der Hochschule zu erlassenden Rechtsvorschriften, bestimmt Forschungsschwerpunkte, beschließt Vorschläge für die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen und nimmt zu den von Berufungsausschüssen beschlossenen Vorschlägen für die Berufung von Professorinnen und Professoren Stellung. Er beschließt auf der Grundlage des Beschlusses des Fakultätsrats Vorschläge für die Bestellung von Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren an der Hochschule Ansbach.

Dem Senat gehören sechs Vertreterinnen und Vertreter der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Zudem ist ein Vertreter oder eine Vertreterin der sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zwei Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden sowie die Frauenbeauftragte der Hochschule vertreten.

Die Mitglieder des Senats in der Amtszeit vom 1. Oktober 2021 bis 30. September 2023 sind:

Prof. Dr. Constantin May (Vorsitzender des Senats und damit auch stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats)
Prof. Christian Barta
Prof. Dr. Wolf Knüpffer
Prof. Dr. Thomas Liesen
Prof. Dr. Christian Uhl
Prof. Stefan Weiherer
Sabine McIntosh (2. stellvertretende Vorsitzende - Wissenschaftliche Mitarbeitende)
Wolfgang Willemsen (1. stellvertretender Vorsitzender - Sonstige Mitarbeitende)
Prof. Tanja Schmidt (Frauenbeauftragte)
Pia Ocklenburg (Studierende); 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023
Maria Siepmann (Studierende); 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

Personen Senat

Prof. Dr. Constantin May – Mitglied Senat und Hochschulrat

Prof. Dr. Constantin May

Mitglied Senat und Hochschulrat

0981 4877-230 50.3.18 nach Vereinbarung per E-Mail vCard

Prof. Dr. Constantin May

Prof. Dr. Constantin May – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Wertschöpfungsmanagement (WSM)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Wertschöpfungsmanagement (WSM)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
  • Academic Director Hochschulinstitut Centre for Excellence in Total Productive Management (CETPM)

Lehrgebiete:

  • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik
  • Projektmanagement

Weiterführende Informationen:

Prof. Christian Barta – Mitglied Senat und Hochschulrat

Prof. Christian Barta

Mitglied Senat und Hochschulrat

0981 4877-360 92.2.4 nach Vereinbarung vCard

Prof. Christian Barta

Prof. Christian Barta – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Prodekan der Fakultät Medien
  • Studiengangsleiter Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien  (VIS)
  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien  (VIS)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Leiter 3D-Labor
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Grafische Gestaltung
  • 3D Visualisierung
  • 2D/3D Animation
  • CGI und Compositing

Forschungsfelder:

  • 3D-Virtual Reality
  • Corporate Design
  • Motion-Capture
Prof. Dr. Wolf Knüpffer – Mitglied Senat und Hochschulrat

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Mitglied Senat und Hochschulrat

0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr vCard

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Internet- und Web-Technologie
  • Mobiles Equipment
  • Geschäftsprozessmanagement
Prof. Dr. Thomas Liesen – Mitglied Senat und Hochschulrat

Prof. Dr. Thomas Liesen

Mitglied Senat und Hochschulrat

0981 4877-525 92.1.1 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Thomas Liesen

Prof. Dr. Thomas Liesen – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Ressortjournalismus (RJO)
  • Studienfachberatung Ressortjournalismus (RJO)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Leiter Radiostudio, Leiter Redaktion Rabbit Radio

Lehrgebiete:

  • Audiojournalismus
  • Medizinjournalismus

Vita:

  •  Studium der Biologie an der Uni Düsseldorf 1985-1990, Promotion in Mikrobiologie 1994.
  • Ab 1995 Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Erste Zeitungsartikel, erste Beiträge beim Lokalfunk, Praktika bei der Deutschen Welle und beim Deutschlandfunk. Ein Stipendium der Friedrich-Deich-Stiftung ermöglicht Hospitanz beim WDR.
  • Ab 1995 freiberuflicher Hörfunk- und TV-Journalist mit den Schwerpunkten Biowissenschaften, Medizin, Gesellschaftspolitik.
  • Autor zahlreicher Hörfunkfeature und Filmdokumentationen u.a. für die Sender Deutschlandfunk, WDR, ARD, Arte.
  • Ab 2006 auch freier Redakteur/Chef vom Dienst in der Medizinredaktion des Deutschlandfunks.
  • Seit 2015 Lehre an der Hochschule Ansbach, zunächst als Lehrbeauftrager, ab November 2016 als Professor.

Auszeichnungen (Auswahl):

  • Georg v. Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus
  • Bayerischer Fernsehpreis
  • Publizistikpreis der GlaxoSmithKline-Stiftung
  • Journalistenpreis des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Auszeichnungen für im Rahmen der Lehre betreute Radiobeiträge und Podcasts

  • 2019: Radiopreis der Bayischen Landesanstalt für neue Medien, Kategorie „Nachwuchs“ (Ronja Straub)
  • 2020: 1. und 2. Preis beim Hört Hört-Wettbewerb für junge Radiomacher, Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Alina Respress und Janina Schrupp)
  • 2021: 1., 2. und 3. Preis beim Hört Hört-Wettbewerb, jeweils Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Ida Hinterholzinger, Timo Schmidt, Kathrin Brunner)
  •  2022: Hört Hört Wettbewerb: 1. Preis in der Kategorie „Young Professionals“ (Peter Schmid), 2. Preis Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Marcel Bechtel) und Publikumspreis (Johannah Hainke).

Aktuelles Projekt

Schulung und Weiterbildung von Wissenschaftsjournalist:innen mittels Podcasts, Kooperationspartner: Science Media Center Germany

Sabine McIntosh

Sabine McIntosh – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben (Englisch, Ansprechpartnerin für Italienisch, Französisch) Interkulturelles Management (IKM)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprachenzentrum
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
  • Frauenbeauftragte Fakultät Wirtschaft
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Lehrgebiete:

  • Wirtschaftsenglisch

Prof. Tanja Schmidt

Prof. Tanja Schmidt – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Professorin Biomedizinische Technik (BMT)
  • Studienfachberatung Biomedizinische Technik (BMT)
  • Mitglied Senat
  • Frauenbeaufragte

Lehrgebiete:

  • Anatomie und Physiologie
  • Diagnosesysteme
  • Therapiesysteme
  • Medizinproduktegesetz
  • Statistik
Prof. Dr. Christian Uhl – Mitglied Senat und Hochschulrat

Prof. Dr. Christian Uhl

Mitglied Senat und Hochschulrat

0981 4877-251 51.2.3 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Christian Uhl

Prof. Dr. Christian Uhl – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Studienfachberatung Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Biomedizinische Technik (BMT)
  • Bereichsleiter Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand (TZM)
  • Leiter Kompetenzzentrum Center for Signal Analysis of Complex Systems (CCS)

Lehrgebiete:

  • Angewandte Mathematik
  • Signal- und Datenverarbeitung
  • Eco-Material & Innovation Lab

Vita:

  • Studium: Physik-Studium an der Universität Stuttgart und der University of Oregon
  • Promotion: Institut für Theoretische Physik und Synergetik der Universität Stuttgart im Bereich der raum-zeitlichen Signalverarbeitung
  • Industrie- und Forschungstätigkeiten: Medizinische Bild- und Signalverarbeitung am Max-Planck-Institut für Neuropsychologische Forschung in Leipzig, Automatische Spracherkennung in den Philips GmbH Forschungslaboratorien in Aachen
  • seit 2001: Professor an der Hochschule Ansbach
  • WS 2008/09 & WS 2011/12: Gastaufenthalte am Department of Biomedical Engineering der University of California Irvine

Publikationen:

Liste der Publikationen

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Mitglied Senat und Hochschulrat

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Mitglied Senat und Hochschulrat

0981 4877-320 92.1.43 Donnerstag 9.00-10.00 Uhr vCard

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

​​​​​​​Lehrgebiete:

  • Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Elektrische Übertragung und Verteilung
  • Elektrische Energiespeicher
  • Dezentrale Energiesysteme

Vita:

  • Allgemeine Hochschulreife, anschließend Ausbildung zum Kommunikationselektroniker
  • Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Regensburg
  • Studium Regenerative Energiesysteme an der Fernuniversität in Hagen
  • Industrieelle Tätigkeit
    • Deutsche Bahn AG Nürnberg: Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik
    • PFA Weiden: Leiter Projektierung Schienenfahrzeugtechnik
  • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)

Forschungsschwerpunkte:

  • Elektrische Energiespeichertechnologie:
    • Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
    • Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen

  • Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
    • Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)

Forschungsprojekte:

  • Mitwirkung im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff)
Wolfgang Willemsen – Mitglied Senat und Hochschulrat

Wolfgang Willemsen

Mitglied Senat und Hochschulrat

0981 4877-156 50.1.18 immer vCard

Wolfgang Willemsen

Wolfgang Willemsen – Mitglied Senat und Hochschulrat

Mitglied Senat und Hochschulrat

Funktionen:

  • IT-Service

Tätigkeitsfelder:

  • Elektronische Workflows