Die Hochschulleitung der Hochschule Ansbach ist insbesondere für die Steuerung und Entwicklung der Hochschule verantwortlich. Die Hochschulleitung setzt sich aus vier gewählten Mitgliedern - dem Präsidenten und den drei Vizepräsidenten - sowie der Kanzlerin zusammen. Der Erweiterten Hochschulleitung gehören an: die Mitglieder der Hochschulleitung sowie zusätzlich die Dekan*innen der drei Fakultäten und die Frauenbeauftragte der Hochschule.
Präsident Prof. Dr.-Ing.Sascha Müller-Feuerstein trat am 15. Januar 2021 sein Amt an. Als Professor in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Datenschutz und IT-Sicherheit vertritt er seit 2007 das Lehrgebiet IT-Management. Seit 1. Oktober 2012 war er Vizepräsident für den Bereich "Digitalisierung und Weiterbildung".
Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich wurde im Mai 2019 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er unterrichtet als Professor in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Kunststofftechnik sowie Angewandte Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Ansbach. Er verantwortet die Lehrgebiete Konstruktion, Fertigungstechnik, Technische Mechanik sowie Werkzeugkonstruktion. In der Hochschulleitung vertitt er den Bereich "Lehre und Internationalisierung" und ist verantwortlich für den Campus Weißenburg und das Sprachenzentrum.
Vizepräsident Prof. Dr. Markus Paul wurde im Januar 2021 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er unterrichtet als Professor in den Studiengängen Ressortjouranlismus, Multimedia und Kommunikation sowie Multimediale Information und Kommunikation an der Hochschule Ansbach. Er verantwortet die Lehrgebiete Crossmedialer Journalismus, Medienethik sowie Medienwirkungs- und Medienrezeptionsforschung. In der Hochschulleitung vertritt er den Bereich "Kommunikation".
Vizepräsident Prof. Stefan Weiherer wurde im Mai 2019 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er unterrichtet als Professor im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Ansbach. Er verantwortet die Lehrgebiete Elektrische Energietechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Maschinen und Antriebe, Elektrische Übertragung und Verteilung, Elektrische Energiespeicher sowie Dezentrale Energiesysteme. In der Hochschulleitung vertitt er den Bereich "Forschung und Qualitätsmanagement" und ist verantwortlich für den Campus Feuchtwangen und die Bibliothek.
.
Die Kanzlerin ist als hauptamtliches Mitglied der Hochschulleitung für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung zuständig. Im Falle ihrer Verhinderung führt die Amtsgeschäfte der Ständige Vertreter der Kanzlerin.
Ständiger Vertreter der Kanzlerin Frank Holst nimmt im Falle der Verhinderung der Kanzlerin oder auf deren Weisung die Aufgaben und Funktionen der Kanzlerin wahr.
Dekanin Prof. Dr.-Ing. Astrid von Blumenthal vertritt die Fakultät Technik, Dekan Prof. Dr. rer. pol. Oliver Schwindler die Fakultät Wirtschaft in der Erweiterten Hochschulleitung.Die Stelle des Dekans/der Dekanin in der Fakultät Medien ist derzeit nicht besetzt.
Prof. Tanja Schmidt, die Frauenbeauftragte der Hochschule, ist ebenfalls Mitglied der Erweiterten Hochschulleitung.
Prof. Prof. h.c. mult. Dr. h.c. Bernhard Krämer (Univ. Shenyang/Shandong) war Gründungsbeauftragter (21. März - 31. Mai 1996) der Hochschule und wurde am 1. Juni 1996 zum ersten Präsidenten der Hochschule Ansbach berufen. Bis zu seiner Pensionierung am 30. September 2003 vertrat er als Professor die Lehrgebiete Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen/Controlling.
Prof. Dr. Gerhard Mammen folgte Präsident Krämer im Amt und führte dies bis zu seinem Tod am 11. Juli 2012. Als Professor vertrat er die Lehrgebiete Volkswirtschaftslehre, Regionalökonomie und Personalführung. Bis zum Ende seiner Berufung (30. September 2012) führte Vizepräsidentin und designierte Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius seine Amtsgeschäfte weiter.
Prof. Dr. Ute Ambrosius wurde am 18. Januar 2012 vom Hochschulrat zur Präsidentin gewählt und trat ihr Amt am 1. Oktober 2012 an. Siegehört seit 2001 als Professorin der Hochschule Ansbach an und vertritt die Lehrgebiete Betriebswirtschaft, Organisation und Management. Seit dem 1. Oktober 2007 war sie als Vizepräsidentin der Hochschule Ansbach u.a. für die Bereiche Lehre und Studium verantwortlich.
Präsident
0981 4877-101 65.1.5 nach Vereinbarung sascha.mueller-feuerstein vCard
Präsident
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vizepräsident
0981 4877-257 51.1.21 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard
Vizepräsident
Funktionen:
Lehrgebiete:
Technologietransfer:
Publikationen:
U. Emmerich
Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014
U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich, H. Kirchhöfer
Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich
SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
U. Emmerich
Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37
U. Emmerich
Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999
U. Emmerich
Komfortpneumatik im KFZ
in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998
U. Emmerich
Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994
U. Dilthey, U. Emmerich
Computerunterstützte Klebstoffauswahl
Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28
U. Dilthey, U. Emmerich
Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81
U. Dilthey, U. Emmerich
Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26
U. Emmerich
Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
München, 1992, S. 731/738
U. Emmerich, U. Dilthey
Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40
Referenzen und Kooperationen:
Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.
Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.
Vizepräsident
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Vizepräsident
0981 4877-320 92.1.43 Donnerstag 9.00-10.00 Uhr stefan.weiherer vCard
Vizepräsident
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Wissenschaftliche Tätigkeit
• HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)
Forschungsschwerpunkte:
Elektrische Energiespeichertechnologie:
• Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
• Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen
Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
• Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)
Forschungsprojekte:
Kanzlerin
Funktionen:
Ständiger Vertreter der Kanzlerin
Ständiger Vertreter der Kanzlerin
Funktionen:
Dekan Fakultät Wirtschaft
0981 4877-200 50.2.18 nach Vereinbarung per E-Mail oliver.schwindler vCard
Dekan Fakultät Wirtschaft
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Dekanin Fakultät Technik
0981 4877-300 92.2.43 Donnerstag 10.45 - 11.45 Uhr astrid.blumenthal vCard
Dekanin Fakultät Technik
Funktionen:
Lehrgebiete:
Frauenbeaufragte
0981 4877-308 51.2.19 Montag12.00-13.00 Uhr, nach Vereinbarung tanja.schmidt vCard
Frauenbeaufragte
Funktionen:
Lehrgebiete:
Sekretariat Hochschulleitung
Funktionen:
© 2021 Hochschule Ansbach