Die Hochschulleitung der Hochschule Ansbach ist insbesondere für die Steuerung und Entwicklung der Hochschule verantwortlich. Die Hochschulleitung setzt sich aus vier gewählten Mitgliedern - dem Präsidenten und den zwei Vizepräsidenten - sowie der Kanzlerin zusammen. Der Erweiterten Hochschulleitung gehören an: die Mitglieder der Hochschulleitung sowie zusätzlich die Dekan*innen der drei Fakultäten und die Frauenbeauftragte der Hochschule.
Präsident Prof. Dr.-Ing.Sascha Müller-Feuerstein trat am 15. Januar 2021 sein Amt an. Als Professor in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Datenschutz und IT-Sicherheit vertritt er seit 2007 das Lehrgebiet IT-Management. Seit 1. Oktober 2012 war er Vizepräsident für den Bereich "Digitalisierung und Weiterbildung".
Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich wurde im Mai 2019 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er unterrichtet als Professor in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Kunststofftechnik sowie Angewandte Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Ansbach. Er verantwortet die Lehrgebiete Konstruktion, Fertigungstechnik, Technische Mechanik sowie Werkzeugkonstruktion. In der Hochschulleitung vertitt er den Bereich "Lehre und Internationalisierung" und ist verantwortlich für den Campus Weißenburg und das Sprachenzentrum.
Vizepräsident Prof. Dr. Markus Paul wurde im Januar 2021 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er unterrichtet als Professor in den Studiengängen Ressortjouranlismus, Multimedia und Kommunikation sowie Multimediale Information und Kommunikation an der Hochschule Ansbach. Er verantwortet die Lehrgebiete Crossmedialer Journalismus, Medienethik sowie Medienwirkungs- und Medienrezeptionsforschung. In der Hochschulleitung vertritt er den Bereich "Kommunikation" und ist verantwortlich für den Campus Feuchtwangen.
Die Kanzlerin ist als hauptamtliches Mitglied der Hochschulleitung für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung zuständig. Im Falle ihrer Verhinderung führt die Amtsgeschäfte der Ständige Vertreter der Kanzlerin.
Ständiger Vertreter der Kanzlerin Frank Holst nimmt im Falle der Verhinderung der Kanzlerin oder auf deren Weisung die Aufgaben und Funktionen der Kanzlerin wahr.
Dekan Prof. Dr. Norbert Kaiser vertritt die Fakultät Technik, Dekan Prof. Dr. rer. pol. Oliver Schwindler die Fakultät Wirtschaft und Dekan Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer die Fakultät Medien in der Erweiterten Hochschulleitung.
Prof. Tanja Schmidt, die Frauenbeauftragte der Hochschule, ist ebenfalls Mitglied der Erweiterten Hochschulleitung.
Prof. Prof. h.c. mult. Dr. h.c. Bernhard Krämer (Univ. Shenyang/Shandong) war Gründungsbeauftragter (21. März - 31. Mai 1996) der Hochschule und wurde am 1. Juni 1996 zum ersten Präsidenten der Hochschule Ansbach berufen. Bis zu seiner Pensionierung am 30. September 2003 vertrat er als Professor die Lehrgebiete Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen/Controlling.
Prof. Dr. Gerhard Mammen folgte Präsident Krämer im Amt und führte dies bis zu seinem Tod am 11. Juli 2012. Als Professor vertrat er die Lehrgebiete Volkswirtschaftslehre, Regionalökonomie und Personalführung. Bis zum Ende seiner Berufung (30. September 2012) führte Vizepräsidentin und designierte Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius seine Amtsgeschäfte weiter.
Prof. Dr. Ute Ambrosius wurde am 18. Januar 2012 vom Hochschulrat zur Präsidentin gewählt und trat ihr Amt am 1. Oktober 2012 an. Siegehört seit 2001 als Professorin der Hochschule Ansbach an und vertritt die Lehrgebiete Betriebswirtschaft, Organisation und Management. Seit dem 1. Oktober 2007 war sie als Vizepräsidentin der Hochschule Ansbach u.a. für die Bereiche Lehre und Studium verantwortlich.
Präsident
0981 4877-100 65.1.5 nach Vereinbarung sascha.mueller-feuerstein vCard
Präsident
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vizepräsident
0981 4877-257 51.1.21 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard
Vizepräsident
Funktionen:
Lehrgebiete:
Technologietransfer:
Publikationen:
U. Emmerich
Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014
U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich, H. Kirchhöfer
Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich
SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
U. Emmerich
Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37
U. Emmerich
Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999
U. Emmerich
Komfortpneumatik im KFZ
in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998
U. Emmerich
Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994
U. Dilthey, U. Emmerich
Computerunterstützte Klebstoffauswahl
Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28
U. Dilthey, U. Emmerich
Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81
U. Dilthey, U. Emmerich
Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26
U. Emmerich
Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
München, 1992, S. 731/738
U. Emmerich, U. Dilthey
Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40
Referenzen und Kooperationen:
Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.
Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.
Vizepräsident
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Kanzlerin
Funktionen:
Ständiger Vertreter der Kanzlerin
Ständiger Vertreter der Kanzlerin
Funktionen:
Dekan Fakultät Wirtschaft
0981 4877-200 50.2.18 nach Vereinbarung per E-Mail oliver.schwindler vCard
Dekan Fakultät Wirtschaft
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Dekan Fakultät Technik
0981 4877-300 92.2.43 Mittwoch, 11.00-11.30 Uhr nkaiser vCard
Dekan Fakultät Technik
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrinhalte:
Aktuelles:
Norbert W. Kaiser, Campus Qingdao – eine neue internationale Initiative der Hochschule Ansbach, Vortrag im Campus Colleg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser, Creative Regions – Innovation and Technology Management in the Nuremberg (Metropolitan) Region (Case Study); Paper und Vortrag anlässlich der 7. Tagung des Deutsch-Chinesischen Forums für Anwendungsorientierte Hochschulbildung (CDAH) in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China, Sept 2019.
Norbert W. Kaiser, Innovationsmanagement – aber wie?; Vortrag anlässlich des Reha-wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Rentenversicherung, Berlin, April 2019, sowie bei Trapp Networks, Nürnberg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser,Von der Industie- zur Metropolregion. Strategisches Management am Beispiel der IHK Nürnberg für Mittelfranken, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8440-6641-8, 2019.
Norbert W. Kaiser, Peter Bung, Strategy Focused Management –A Hands-On Tool for Deciders, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8322-8759-7, 2010.
Assessoren-Tätigkeit in den Jahren 2010 – 2019 im Rahmen des EFQM Excellence Award Prozesses (siehe www.efqm.org)
IHK-Unternehmenszirkel Innovationsmanagement 2012, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Geschäftsbereich Innovation und Umwelt.
European Excellence Award 2010: Akkreditierung und Auswahl als Award Assessor für den Europäischen Excellence Preis durch die European Foundation for Quality Management EFQM mit Sitz in Brüssel.
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
Dekan Fakultät Medien
0981 4877-478 92.2.7 nach Vereinbarung rainer.schaefer(at)hs-ansbach.de vCard
Dekan Fakultät Medien
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:
Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.
Publikationen:
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15
Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207
Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170
Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205
Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14
Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9
Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.
Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209
Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518
Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm,Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90
Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137
Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199
Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter;Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403
Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana;Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.
Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens;Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.
Illgner, Klaus;Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8
Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.
Frauenbeaufragte
0981 4877-308 51.2.19 Montag12.00-13.00 Uhr, nach Vereinbarung tanja.schmidt vCard
Frauenbeaufragte
Funktionen:
Lehrgebiete:
Assistentin Präsident
Funktionen:
Sekretariat Hochschulleitung
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach