Wissenstransfer ist das Kapital der Zukunft
Unternehmen, die im weltweiten Konkurrenzkampf bestehen wollen, brauchen vor allem hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Arbeitgeber sind deshalb folgende Faktoren ausschlaggebend:
TINA – Das Verbindungstor zur Wirtschaft
Das Transferzentrum für Innovation und Nachhaltigkeit TINA sieht sich als Verbindungstor zwischen der Wirtschaft und der Wissenschaft. Durch die drei Öffnungen Forschung - Bildung - Vernetzung werden beide Seiten zum gegenseitigen Nutzen miteinander verbunden. Firmen werden an aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse herangeführt. Die Mitarbeiter der Firmen können darüber hinaus gezielt geschult und weiterentwickelt werden. Die Hochschule mit seinen Studierenden profitiert wiederum vom praxisorientierten Ansatz der Unternehmen. Die Lehre wird erlebbar. Es entsteht ein umspannendes Netz zum Wissenstransfer.
Im Fokus steht die Verbesserung des Humankapitals aller Netzwerkpartner. Es geht konkret um das Erkennen, Nutzen und Weiterentwickeln individueller Potenziale.
Weitere Themen:
Forschung
Wissen schaffen – das Forschungsforum
Ob die Erschließung neuer Märkte, die kontinuierliche Weiterentwicklung von Ressourcen und Know-How oder die Durchführung attraktiver Forschungsprojekte, die Hochschule Ansbach geht gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft neue Wege. Ziel ist es, das wissenschaftliche Know-How der Hochschule Ansbach und die Kompetenz des Institutes für kreative Unternehmensführung MARKETIA gewinnbringend für Unternehmen aus der Region nutzbar zu machen.
Neben der praxisorientierten Lehre und der Weiterentwicklung leistungsfähiger Studiengänge ist die anwendungsorientierte Forschung ein zentraler Bestandteil, um Wachstum aktiv mitzugestalten. Neueste Erkenntnisse aus Theorie und Praxis verschmelzen so miteinander und bringen Menschen, neue Ideen, Technologien und Prozesse in Bewegung.
Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen:
Bildung
Wissen erwerben – das Bildungsforum
Im Zuge sich rasch verändernder Märkte ist es für Mitarbeiter/-innen in Unternehmen mehr denn je entscheidend, flexibel auf die Veränderungen des eigenen Umfeldes und dessen Arbeitsanforderungen reagieren zu können. Für Ingenieure, Betriebswirte, Informatiker und Spezialisten anderer Disziplinen gewinnt vernetztes Denken und Handeln immens an Bedeutung. Zudem werden berufliche Zusatzqualifikationen sowie lebensbegleitendes Lernen zunehmend zu wichtigen Handlungsfeldern für jeden Einzelnen.
Zertifizierte Weiterbildung
Mit individuellen, zertifizierten Weiterbildungsbausteinen, Workshops und Seminaren, ermöglicht TINA den Zugang zu aktuellem Forschungswissen. Teilnehmer/-innen profitieren von praxisnahen Dozenten und lernen eigene Fähigkeiten zielführend einzusetzen und auszubauen. Sowohl fachliche als auch überfachliche sowie sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten werden gefördert, berufliche und persönliche Perspektiven erweitert.
Akademische Weiterbildung (MBA)
Für Leistungsträger, Nachwuchs- und Führungskräfte besteht zunehmend die Herausforderung, Visionen zu entwickeln, Menschen zu inspirieren, Trends setzen zu können und Innovationen für den Markt zu schaffen, bereitzuhalten sowie zu etablieren. Ziel des in seiner Art einzigartigen nebenberuflichen MBA-Studiengangs Kreatives Management ist es, die hierfür notwendigen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, zu fördern sowie visionäres Denken und Handeln zu schulen. Das duale Masterstudium ist ein innovatives Instrument der Personalentwicklung für eine praxisorientierte Weiterbildung und Mitarbeiterbindung.
Vernetzung
Wissen teilen – das Vernetzungsforum
Das Wissensforum ist ein regelmäßiger Treffpunkt für den Wissensaustausch über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen aus den Unternehmen. Erkenntnisse aus der Forschung (Forschungswissen) werden für die Praxis zugänglich gemacht. Auf der anderen Seite nimmt die Theorie wichtige Impulse aus der Praxis auf und integriert diese in eine aktuelle und praxisnahe Lehre.
Das Wissensforum bietet damit die ideale Plattform, um wichtige Anregungen für aktuelle und zukünftige Entwicklungen auszutauschen. Dies stärkt die Innovationskraft der Unternehmen und bietet die Möglichkeit, das Wissen der Wirtschaft (Anwendungswissen) in Forschung und Lehre zu integrieren.
Im Vordergrund des Austausches und der Diskussionen stehen Themen zu Kreativität, Leadership und nachhaltiger Wertschöpfung sowie weitere aktuelle Fragestellungen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
TINA hat sich mit seinen Zielen als ein Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union qualifiziert, das auch vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt wird.
Studiengangsleiter Kreatives Management (KMA)
0981 4877-231 50.3.5 Mittwoch 11.45–12.45 Uhr, Terminvereinbarung vorab per E-Mail jmueller vCard
Studiengangsleiter Kreatives Management (KMA)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrkraft für besondere Aufgaben Kreatives Marketing (KMA)
0981 4877-174 50.3.5 Montag 10.30-11.45 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung j.rippel vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben Kreatives Marketing (KMA)
Funktionen:
© 2025 Hochschule Ansbach