E-Portfolios in die Praxis bringen – ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung
E-Portfolios (digitale Sammelmappen) ermöglichen Studierenden Gelerntes anzuwenden, zu dokumentieren und präsentieren. Sie haben das Potenzial, autonomes Lernen zu fördern und verschiedene Kompetenzen umfassender abzubilden als klassische Prüfungsformen. Dennoch sind sie an deutschen Hochschulen wenig verbreitet – das soll 3-Klang ändern:
Ziel des Verbundprojekts mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ist die Identifikation der Hürden für die Nutzung von E-Portfolios durch Studierende, Lehrende und Stakeholder. Durch zielgruppenspezifische Kommunikation und Angebote werden die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Gruppen adressiert. Im Anschluss daran wird ein Starterkit für kompetenzorientierte Lehre mit E-Portfolios entwickelt. Dadurch soll an unseren Hochschulen und darüber hinaus zu einer Verbreitung von E-Portfolios beigetragen werden.
Mit einem Dreiklang aus Theorie & Dokumentation, Kommunikation und der konkreten Anwendung werden die Potenziale von E-Portfolios fass- und nutzbarer.
Nach dem Besuch unserer Mahara-Workshops für das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen kontaktierten uns Lehrende der Hochschule für Musik Würzburg. Mit Hilfe unserer Unterstützung sollen dort ab dem Sommersemester 2025 E-Portfolios in Master-Kursen erstmals zum Einsatz kommen.
Im September 2024 führten Maria Tyroller und Michael Walter zwei Online-Workshops für das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen durch. In den Veranstaltungen erhielten Lehrende von Musikhochschulen aus ganz Deutschland einen Einblick in die Gestaltung von Kursangeboten mit E-Portfolios. Außerdem diskutierten sie die Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in ihrer eigenen Lehre und erprobten ihr Können direkt in der E-Portfolio-Software Mahara. Gastgeberin der Veranstaltung war Silvia Müller von der Hochschule für Musik Detmold.
Um auch die hochschulinterne Nutzung von E-Portfolios weiter voranzubringen, stellte Michael Walter bei einem digitalen Erfahrungsaustausch zu alternativen Prüfungsformaten an der Hochschule Ansbach im Juli 2024 die Möglichkeiten von Mahara-E-Portfolios vor. Mehrere Lehrende der Fakultät Medien planen, Mahara ab dem Sommersemester 2025 einzusetzen. Im Oktober 2024 gab Maria Tyroller außerdem einen Workshop für Studierende der Fakultät Wirtschaft, die E-Portfolios im Rahmen des Kurses „Empirische Wirtschaftsanalyse“ unter Leitung von Prof. Dr. Christine Dauth erstmalig nutzen.
Im Juli 2024 boten Michael Walter und Maria Tyroller gemeinsam mit Christina Stollner, Katharina Kuhnert und Romy Hösl vom Dreiklang-Team der OTH-Amberg-Weiden eine Online-Workshopreihe an. Im ersten Workshop wurden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Mahara-E-Portfolio-Software Mahara eingeführt. Im zweiten Vertiefungs-Workshop bekamen die Teilnehmenden Antworten zu konkreten E-Portfolio-Use-Cases und erfuhren, wie sie das vom Projektteam entwickelte Mahara-Starterkit dabei gezielt nutzen können.
Über den Youtube-Kanal des Servicecenters für digitale Lehre und Didaktik der Hochschule Ansbach stellt das 3-Klang-Team eine Mahara-Playlist mit Erklärvideos zu verschiedenen E-Portfolio-Funktionen zur Verfügung. 2024 kamen 4 neue Videos hinzu (Imagevideo Studierendenperspektive, Imagevideo Lehrendenperspektive, Imagevideo studiengangsweiter Nutzen, Reel „natürlich nutzen wir E-Portfolios“)
Im Mai 2024 hielt Maria Tyroller einen Workshop für Mitarbeitende der Studierendenservices verschiedener bayerischer Hochschulen und Universitäten, um ihnen Einblicke in das Thema Arbeiten und Prüfen mit Mahara- E-Portfolios zu geben. Organisiert wurde die Veranstaltung von Katharina Schaub (Allgemeine Studienberatung der HS Ansbach).
Im Frühjahr 2024 konnte unser E-Portfolio-Starterkit finalisiert werden und steht seitdem allen Interessierten kostenlos als Moodle-Kurs zur Verfügung: Anmeldung zum Starterkit Mahara-E-Portfolio-Vorlagen, Handlungsempfehlungen, verlinkte Selbstlernkurse für Studierende und Lehrende, sowie Video-Tutorials unterstützen bei der Nutzung von E-Portfolios in der Lehre.
In Rahmen der vom Bayerischen Didaktikzentrum für Innovative Lehre angebotenen Impulsreihe zum Thema digitales Prüfen boten Maria Tyroller und Michael Walter im Dezember 2023 einen Online-Workshop mit dem Titel „Mit E-Portfolios in der eigenen Lehrveranstaltung prüfen – Was gibt’s zu tun und wie funktioniert’s?“ an. Neben Einblicken in die Lessons Learned der Hochschule Ansbach, erhielten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich in die E-Portfolio-Software Mahara einzuloggen und dort die verschiedenen Funktionen zu erproben.
Studierender bei Nutzung der E-Portfoliosoftware, Foto: C. Potthoff
Kontakt: dreiklang(at)hs-ansbach.de
Fördermittelgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Hier geht es zu unserem 3-Klang E-Portfolio mit weiteren Informationen.
Projektleitung Projekt 3-Klang
0981 4877-559 92.1.43 nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard
0981 4877-559
92.1.43
nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde)
michael.walter
vCard
Projektleitung Projekt 3-Klang
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Lehrgebiete:
Veröffentlichungen (seit ich an der HS bin)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²
Funktion:
Finanzen & Kommunikation Projekt 3-Klang
0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung robert.nierlich vCard
Finanzen & Kommunikation Projekt 3-Klang
Funktionen:
© 2025 Hochschule Ansbach