E-Portfolios in die Praxis bringen – ein Dreiklang aus Theorie, Kommunikation und Anwendung

E-Portfolios (digitale Sammelmappen) ermöglichen Studierenden Gelerntes anzuwenden, zu dokumentieren und präsentieren. Sie haben das Potenzial, autonomes Lernen zu fördern und verschiedene Kompetenzen umfassender abzubilden als klassische Prüfungsformen. Dennoch sind sie an deutschen Hochschulen wenig verbreitet – das soll 3-Klang ändern:
Ziel des Verbundprojekts mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ist die Identifikation der Hürden für die Nutzung von E-Portfolios durch Studierende, Lehrende und Stakeholder. Durch zielgruppenspezifische Kommunikation und Angebote werden die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Gruppen adressiert. Im Anschluss daran wird ein Starterkit für kompetenzorientierte Lehre mit E-Portfolios entwickelt. Dadurch soll an unseren Hochschulen und darüber hinaus zu einer Verbreitung von E-Portfolios beigetragen werden.
Mit einem Dreiklang aus Theorie & Dokumentation, Kommunikation und der konkreten Anwendung werden die Potenziale von E-Portfolios fass- und nutzbarer.

Veranstaltungen und Aktivitäten

Kooperation

Nach dem Besuch unserer Mahara-Workshops für das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen kontaktierten uns Lehrende der Hochschule für Musik Würzburg. Mit Hilfe unserer Unterstützung sollen dort ab dem Sommersemester 2025 E-Portfolios in Master-Kursen erstmals zum Einsatz kommen.

Workshop

Im September 2024 führten Maria Tyroller und Michael Walter zwei Online-Workshops für das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen durch. In den Veranstaltungen erhielten Lehrende von Musikhochschulen aus ganz Deutschland einen Einblick in die Gestaltung von Kursangeboten mit E-Portfolios. Außerdem diskutierten sie die Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in ihrer eigenen Lehre und erprobten ihr Können direkt in der E-Portfolio-Software Mahara. Gastgeberin der Veranstaltung war Silvia Müller von der Hochschule für Musik Detmold.

Roll-Out

Um auch die hochschulinterne Nutzung von E-Portfolios weiter voranzubringen, stellte Michael Walter bei einem digitalen Erfahrungsaustausch zu alternativen Prüfungsformaten an der Hochschule Ansbach im Juli 2024 die Möglichkeiten von Mahara-E-Portfolios vor. Mehrere Lehrende der Fakultät Medien planen, Mahara ab dem Sommersemester 2025 einzusetzen. Im Oktober 2024 gab Maria Tyroller außerdem einen Workshop für Studierende der Fakultät Wirtschaft, die E-Portfolios im Rahmen des Kurses „Empirische Wirtschaftsanalyse“ unter Leitung von Prof. Dr. Christine Dauth erstmalig nutzen.

Workshop

Im Juli 2024 boten Michael Walter und Maria Tyroller gemeinsam mit Christina Stollner, Katharina Kuhnert und Romy Hösl vom Dreiklang-Team der OTH-Amberg-Weiden eine Online-Workshopreihe an. Im ersten Workshop wurden die Teilnehmenden in die Grundlagen der Mahara-E-Portfolio-Software Mahara eingeführt. Im zweiten Vertiefungs-Workshop bekamen die Teilnehmenden Antworten zu konkreten E-Portfolio-Use-Cases und erfuhren, wie sie das vom Projektteam entwickelte Mahara-Starterkit dabei gezielt nutzen können. 

Mahara-Youtube-Playlist

Über den Youtube-Kanal des Servicecenters für digitale Lehre und Didaktik der Hochschule Ansbach stellt das 3-Klang-Team eine Mahara-Playlist mit Erklärvideos zu verschiedenen E-Portfolio-Funktionen zur Verfügung. 2024 kamen 4 neue Videos hinzu (Imagevideo Studierendenperspektive, Imagevideo Lehrendenperspektive, Imagevideo studiengangsweiter Nutzen, Reel „natürlich nutzen wir E-Portfolios“)

Workshop

Im Mai 2024 hielt Maria Tyroller einen Workshop für Mitarbeitende der Studierendenservices verschiedener bayerischer Hochschulen und Universitäten, um ihnen Einblicke in das Thema Arbeiten und Prüfen mit Mahara- E-Portfolios zu geben. Organisiert wurde die Veranstaltung von Katharina Schaub (Allgemeine Studienberatung der HS Ansbach).

Starterkit

Im Frühjahr 2024 konnte unser E-Portfolio-Starterkit finalisiert werden und steht seitdem allen Interessierten kostenlos als Moodle-Kurs zur Verfügung: Anmeldung zum Starterkit Mahara-E-Portfolio-Vorlagen, Handlungsempfehlungen, verlinkte Selbstlernkurse für Studierende und Lehrende, sowie Video-Tutorials unterstützen bei der Nutzung von E-Portfolios in der Lehre.

Impulsreihe

In Rahmen der vom Bayerischen Didaktikzentrum für Innovative Lehre angebotenen Impulsreihe zum Thema digitales Prüfen boten Maria Tyroller und Michael Walter im Dezember 2023 einen Online-Workshop mit dem Titel „Mit E-Portfolios in der eigenen Lehrveranstaltung prüfen – Was gibt’s zu tun und wie funktioniert’s?“ an. Neben Einblicken in die Lessons Learned der Hochschule Ansbach, erhielten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, sich in die E-Portfolio-Software Mahara einzuloggen und dort die verschiedenen Funktionen zu erproben.

Studierender bei Nutzung der E-Portfoliosoftware, Foto: C. Potthoff

 

 

Projektablauf und -inhalte

Hier geht es zu unserem 3-Klang E-Portfolio mit weiteren Informationen.

Personen

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter – Projektleitung Projekt 3-Klang

Projektleitung Projekt 3-Klang

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Projektleitung Projekt 3-Klang
  • Didaktikmentor der Hochschule
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Toleranzmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Statistisches Experimentieren und Auswerten
  • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
  • Anlagenplanung und -bau

Vita:

  • Studium: Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Promotion: Toleranzanalyse und Toleranzsynthese abweichungsbehafteter Mechanismen
  • seit 2015: Professor an der Hochschule Ansbach
 

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Toleranzmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Statistisches Experimentieren und Auswerten
  • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
  • Anlagenplanung und -bau
 

Veröffentlichungen (seit ich an der HS bin)

 
  • Wildner L., Walter M.S.J., Weiherer S. (2021) Simulation of an Adsorption Machine with Auxiliary Heater for CO2-Neutral Air-Conditioning of Electric Utility Vehicles. In: Howlett R.J., Littlewood J.R., Jain L.C. (eds) Emerging Research in Sustainable Energy and Buildings for a Low-Carbon Future. Advances in Sustainability Science and Technology. Springer, Singapore.
  • Walter, Michael S.J., Christina Klein, Björn Heling, and Sandro Wartzack. (2021). "Statistical Tolerance Analysis—A Survey on Awareness, Use and Need in German Industry" Applied Sciences 11, no. 6: 2622.
  • Grohmann, Peter, and Michael S.J. Walter (2021). "Speeding up Statistical Tolerance Analysis to Real Time" Applied Sciences 11, no. 9: 4207.
  • Haas S., Weiherer S., Walter M.S.J. (2020) Design of an Adsorption Refrigeration Machine with an Auxiliary Heater for CO2-Neutral Air-Conditioning of E-Vehicles. In: Littlewood J., Howlett R., Capozzoli A., Jain L. (Hg.) Sustainability in Energy and Buildings. Smart Innovation, Systems and Technologies, vol 163. Springer, Singapore.
  • Walter, Michael S. J. (2019): Dimensional and Geometrical Tolerances in Mechanical Engineering – a Historical Review. In: Machine Design 11 (3), S. 67–74.
  • M. Gröper, C. Riess, M. S. J. Walter and S. Weiherer, "Analysis of Electrical Energy Flow in a Battery Powered Electric Vehicle, Comparing the Economical Mode and the Normal Mode under Real Conditions," 2018 International Conference and Exposition on Electrical And Power Engineering (EPE), 2018, pp. 63-68.
  • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Gröper, Mirko (2018): Evaluation and Quantification of the Range Extension of Battery Powered Electric Vehicles in Winter by Using a Separate Powered Heating Unit. In: 2018 International Conference and Exposition on Electrical And Power Engineering (EPE). Iasi, Romania, 18.-19.10.2018: IEEE, S. 75–80.
  • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Haas, Tiffany; Haas, Sebastian; Salceanu, Alexandru (2018): Heating an electric car with a biofuel operated heater during cold seasons – design, application and test. In: ACTA IMEKO 7 (4), S. 48–54.
  • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Haas, Sebastian (2018): Range extension of electric light utility vehicles using a climate neutral energy powered air-conditioning system. In: Barbara E. Hedderich, Michael S. J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business Meets Technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 25th to 27th January 2018. Aachen: Shaker (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 46–49.
  • Haas, Tiffany; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Salceanu, Alexandru (2017): Increasing the driving range of electric vehicles using secondary energies - a review. In: Alexandru Salceanu und Cristian Fosalau (Hg.): Proceedings of the 22nd IMEKO TC4 International Symposium & 20th International Workshop on ADC Modelling and Testing 2017. Supporting World Development Through Electrical & Electronic Measurements. Iasi, Rumania, 14.-15.09.2017. Budapest: IMEKO, S. 325–330.
  • Walter, M. S. J., Weiherer, S., HAAS, T., Dao, D. L., Sover, A .(2017): Acquisition and filtering of relevant driving parameters of electric cars via the on-board-diagnosis interface. In: Alexandru Salceanu und Cristian Fosalau (Hg.): Proceedings of the 22nd IMEKO TC4 International Symposium & 20th International Workshop on ADC Modelling and Testing 2017. Supporting World Development Through Electrical & Electronic Measurements. Iasi, Rumania, 14.-15.09.2017. Budapest: IMEKO, S. 66-70.
  • Haas, Tiffany; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan (2017): Potentiale zur Reichweitenerhöhung eines Serien-Elektrofahrzeuges durch die Nutzung regenerativer Energien. In: Tobias Zschunke, Mareike Weidner und Roman Schneider (Hg.): Biomass to Power and Heat. Beiträge zum Fachkolloquium, 31.05-01.06.2017. Hochschule Zittau/Görlitz, S. 191–203.
  • Heling, Björn; Aschenbrenner, Alexander; Walter, Michael; Wartzack, Sandro (2016): On Connected Tolerances in Statistical Tolerance-Cost-Optimization of Assemblies with Interrelated Dimension Chains. Procedia CIRP (43), S. 262–267.
Maria Tyroller – Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

Maria Tyroller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

0981 4877-178 nach Vereinbarung vCard

Maria Tyroller

Maria Tyroller – Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

Funktion:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²
Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng. – Finanzen & Kommunikation Projekt 3-Klang

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Finanzen & Kommunikation Projekt 3-Klang

0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung vCard

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng. – Finanzen & Kommunikation Projekt 3-Klang

Finanzen & Kommunikation Projekt 3-Klang

Funktionen:

  • Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1