Einen Überblick über Projekte, Promotionen und Publikationen der Hochschule Ansbach finden Sie in unserer Forschungsdatenbank.
Wie können Forschungs- und Entwicklungskooperationen der Hochschule Ansbach mit externen Partnern aussehen? Die folgenden Beispiele zeigen es Ihnen.
Im studiengangsübergreifenden Modul werden alle Aspekte der Imkerei - von der Bienenpflege über den Beutenbau und die Ernte bis zur Vermarktung - behandelt.
Im Projekt wird der Aufbau eines KI-Ökosystems für Predictive / Prescriptive Maintenance in der Elektronikfertigung erforscht.
Die Wertschöpfung der Zukunft kann nur nachhaltig gestaltet werden, wenn Mensch, Technik und Oranisation integrativ zusammenwirken.
Zielgruppe: besonders Fach- und Führungskräfte aus KMU und allen größeren interessierten Unternehmen der Region Mittelfranken
Die Transformation von Wärmenetzen hin zu einer CO2-reduzierten Wärmeerzeugung und die rechtlichen Anforderungen an Netztransformationen sind Gegenstand des Projekts „SmartBioGrid“.
Für den Einsatz im medizintechnischen Bereich soll eine innovative gelenklose und recycelbare Kunststoffzange entwickelt werden.
Im Rahmen des Weiterbildungsprojekts für KMU wird die Gestaltung von Kunststoffprodukten für die Kreislaufwirtschaft unter dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit vertieft.
Ziel ist es, Ausgründungen aus der Wissenschaft, die in der Region weiter gestärkt und professionalisiert werden sollen zu fördern.
Die Anschaffung eines Rasterelektronenmikroskops für die Oberflächenanalytik im Rahmen von Forschungs- und Transfervorhaben, soll im Rahmen des Vorhabens „ELAN“ umgesetzt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner SEHO Systems GmbH soll eine Softwareplattform entwickelt werden, mit der durch vorausschauende Wartung die Serviceprozesse der Anlagen optimiert werden können.
Der Bewahrung des Wissens von Fach- und Führungskräften im Unternehmen dient das Transferangebot „KM²U“.
Das Projekt NeaWiS realisiert ein Webportal mit Informationen zu Versorgungsstrukturen für ältere pflege- und hilfsbedürftige Menschen im Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim.
Das Projekt erforscht, wie sich lackierte thermoplastische Kunststoffe durch umweltfreundliche Entlackung recyclen lassen.
Aufgrund des großen Bedarfs an Nachwuchskräften im Polizeidienst konzipierte die Bayerische Polizei gemeinsam mit der Hochschule Ansbach eine Werbeoffensive zur Personalgewinnung.
In einem Raum aus sechs Leinwänden und 14 Lautsprechern, wird ein virtuelles Naturerlebnis kreiert und untersucht, ob dies die Genesung von Patient*innen unterstützt.
Die Entwicklung von Methoden zur nicht-linearen physiologischen Modellierung epileptischer Discharges soll dazu beitragen, einen drohenden epileptischen Anfall frühzeitig zu erkennen.
Mit Hilfe von Infrarot-Thermografie können betriebliche Prozesse, wie die Fehlschaltung in einer Photovoltaik-Anlage gefunden und optimiert werden.
Das Projekt erforscht die Analyse hochdimensionaler Zeitreihen und der Extraktion deterministischer Zusammenhänge mithilfe einer zu berechnenden Projektion in den relevanten nieder-dimensionalen Unterraum.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer durchgängigen numerischen Prozesskette in der Herstellung von Gussbauteilen für beispielsweise die Windenergiebranche oder den Großmaschinenbau.
Die Identifizierung der Hürden für die Nutzung von E-Portfolios und die Entwicklung passgenauer Lehr-Angebote ist Ziel des Projekts 3-Klang.
Die Vorteile von Automatisierung und Digitalisierung in der Gießereindustrie sollen mit Hilfe einer prototypischen Softwarelösung bei pressmetall Gunzenhausen GmbH verdeutlicht werden.
Durch die Entwicklung passgenauer Schulungsmodule für Fachkräfte soll die Digitalisierung in kleinen und mittelständischen Handwerksunternehmen gefördert werden.
Planer, Kommunikator, Analysator und Motivator – diese Funktion soll der KI-basierte Assistent der Hochschule Ansbach für die Studierenden einnehmen.
Wie Blinde und Sehbehinderte sich in einem Gebäude leichter orientieren können, untersucht das Inklusions-Forschungs-Projekt der Hochschule Ansbach.
Fachkompetenz, soziale Kompetenz, methodische Kompetenz, intuitive Kompetenz und persönliche Kompetenz werden in dem Kompetenzmodell CREA-Leadership miteinander in Einklang gebracht.
Train the future professors – digitale und analoge Hochschullehre als Bereicherung für das neue Promotionsprogramm an bayerischen Hochschulen
Entwicklung eines nachrüstbaren Gasregelungsventils mit integriertem Gasqualitätssensor
Das Verbundprojekt LeadCom fördert die Digitalisierung an allgemein- und berufsbildenden Schulen.
© 2025 Hochschule Ansbach