Der Studiengang Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien bietet eine praxisnahe und wissenschaftliche Ausbildung im Medienbereich.
Die Entwicklungen in allen wissenschaftlichen Forschungsbereichen, in der Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft werden immer komplexer und damit auch immer schwerer vermittelbar. Die grafische und interaktive Visualisierung bietet hier die Werkzeuge, komplexe Themen und Zusammenhänge einfach und nachvollziehbar zu vermitteln. Diese Kompetenz hat eine wichtige Schlüsselfunktion zwischen den Entwicklern und Wissenschaftlern, aber auch in der allgemeinen Wissensvermittlung.
Den Studierenden stehen hochmoderne Labore zum Lernen und für Projekte zur Verfügung. In der Fakultät Medien existiert zudem ein Gerätepool mit mobilem Equipment für externe Produktionen.
Kurzform | VIS |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Grenznote |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Christian Barta |
Studienfachberatung | Prof. Christian Barta |
Studierendenservice | studierendenservice.vis(at)hs-ansbach.de |
Der Studiengang ist stark projektbasiert und bietet nach einer Grundlagenvermittlung in den ersten beiden Semestern eine frühe Spezialisierungsmöglichkeit im 3. und 4. Semester. Nach dem Praxissemester im 5. Semester besteht die Möglichkeit der Vertiefung in Projekten im 6. und 7. Semester, die Bachelorarbeit im 7. Semester schließt das Studium ab.
Voraussetzung für das Studium ist ein ausgeprägtes Interesse und die Beschäftigung mit den Möglichkeiten der digitalen Medien und der Computergrafik. Darauf aufbauend vermittelt die Grundlagenausbildung in den ersten beiden Semestern Grundkenntnisse in den für die Konzeption und Erstellung von Visualisierungsprojekten relevanten Bereichen. Neben den praktischen und umsetzungsorientierten Modulen aus Grafikdesign, 3D, Technik und Programmierung gehören aber auch theoretisch wissenschaftliche Module wie Visualisierungsmethodik, wissenschaftliches Arbeiten und Mediendidaktik, aber auch Kunst- und Designgeschichte, dazu.
Die fachliche Spezialisierung erfolgt durch die selbstständige Wahl von Modulen aus sechs Spezialisierungsbereichen. Pro Semester müssen vier Module belegt werden, die Studierenden können selbst entscheiden, welchen Schwerpunkt sie im Visualisierungsbereich legen wollen: Klassische 3D Visualisierung oder eher die Entwicklung interaktiver Anwendungen. Die Inhalte werden der schnellen Entwicklung in diesen Bereichen laufend angepasst und aktualisiert. Durch drei zu belegende Wahlmodule kann zusätzlich auf aktuelle Trends oder Angebote reagiert werden. Das Pflichtmodul Projektmanagement liefert die wichtigen Kompetenzen zur erfolgreichen Durchführung von Medienprojekten.
Im 5. Semester steht der Kontakt zur Praxis im Vordergrund. Dieser ist in den sich schnell weiterentwickelnden Medienberufen unverzichtbar. Die Anordnung im 5. Semester ermöglicht einerseits, basierend auf dem Erlernten aus vier Semestern, einen sinnvollen Einsatz im Praktikumsbetrieb und ermöglicht aber auch die Knüpfung von Praxiskontakten für die anschließenden Projektsemester. Die Vermittlung geeigneter Praktikumsplätze wird durch enge Kontakte zu Firmen und durch eine Praktikumsbörse unterstützt.
In der Projektphase des 6. Semesters können selbstgewählte Projekte oder auch Projekte mit externen Partnern durchgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit Projekte fortzuführen, die sich im Praxissemester ergeben haben. Das Projekt wird durch ein Project Management Review begleitet. Zusätzlich wird im 6. Semester unternehmerische und betriebliche Kompetenz durch die Module Medienrecht und Wirtschaft vermittelt. Das 6. Semester eignet sich auch als Auslandsemester.
Das Projekt im 7. Semester kann als Fortsetzung oder als eigenständiges Projekt die praktische Basis der theoretisch schriftlichen Bachelorarbeit darstellen.
Folgende Beispiele zeigen die Vielfalt an möglichen Projekten:
Studiengangsleiter Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS) / Vorsitzender Prüfungskommission Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
0981 4877-360 92.2.4 nach Vereinbarung christian.barta vCard
Studiengangsleiter Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS) / Vorsitzender Prüfungskommission Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
0981 4877-235 92.2.8 Donnerstag 15.45-16.45 Uhr helmut.roderus vCard
Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
Laboringenieur Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
0981 4877-328 92.2.10 nach Vereinbarung johannes.schweigert vCard
Laboringenieur Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
Funktionen:
Studiengangsassistent Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
0981 4877-193 92.2.1 nach Vereinbarung stefan.stallwitz vCard
Studiengangsassistent Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Tätigkeitsfelder:
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
0981 4877-152 54.1.12 nach Vereinbarung studierendenservice.vis vCard
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
© 2021 Hochschule Ansbach