Der Ansbacher Ressortjournalismus bildet in einem deutschlandweit einzigartigen Bachelorstudiengang künftige Journalistinnen und Journalisten mit einschlägiger Fachexpertise aus. In sieben Semestern werden die Studierenden in allen Mediengattungen auf die berufliche Praxis in der Print-, Audio-, Video- und Online-Produktion vorbereitet.
Renommierte Profis trainieren mit ihnen alle journalistischen Arbeitsphasen bis hin zur Produktion eigener Zeitschriften und Online-Formate. Dafür nutzen sie ein hoch modernes Equipment mit Schreibwerkstatt, Kameras, Schnittplätzen und professionellem Hörfunk- und Fernsehstudio.
Eine Besonderheit des Ansbacher Ressortjournalismus sind die Schwerpunkt-Module im Hauptstudium. Analog zu den redaktionellen Ressorts und neuen innovativen Themengebieten konzentrieren sich die Studierenden auf ein Fach ihrer Wahl, bevor sie ein Praxissemester in einer Redaktion oder einem Medienunternehmen absolvieren. Aufgrund ihrer hohen praktischen und fachlichen Kompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ressortjournalismus flexibel einsetzbar – vor allem im Schnittstellenbereich der Medienkonvergenz.
Kurzform | RJO |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Ismeni Walter & Prof. Dr. Thomas Liesen |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Thomas Liesen |
Praktikumsbeauftragte RJO | Prof. Dr. Jana Wiske |
Studierendenservice | studierendenservice.rjo(at)hs-ansbach.de |
Die Studierenden wählen zu Beginn des dritten Semesters das sogenannte Ressort, also den fachlichen Schwerpunkt, der ihnen für die zukünftigen Aufgaben die entsprechenden inhaltlichen Qualifikationen vermittelt.
Umwelt
Wirbelstürme, Erdbeben oder Hitzewellen lassen die zuvor noch eher abstrakten Hinweise auf Klimawandel oder Ozonloch zu zentralen Themen werden.
Kultur und Lifestyle
Im Schwerpunkt Kultur und Lifestyle erwerben die Studierenden ein breites Grundlagenwissen für die Tätigkeit im Feuilleton.
Medizin und Biowissenschaften
Im Schwerpunkt Medizin und Biowissenschaften erwerben die Studierenden fachliche Grundlagen für die Tätigkeit in Medizin und Biologie.
Politik und Wirtschaft
Im Schwerpunkt Politik und Wirtschaft erwerben die Studierenden fachliche Grundlagen für die Tätigkeit in Politik- und Wirtschaftsredaktionen.
Sport
Der Studienschwerpunkt Sport bietet mehr als das Spiel auf dem Platz: Wie funktioniert ein Live-Ticker? Wo beginnt die Körperverletzung?
In den ersten drei Semestern erwerben die Studierenden die Basiskenntnisse für qualifiziertes journalistisches Arbeiten in allen Medienarten. Die Studierenden werden insbesondere dafür sensibilisiert, dass journalistisches Arbeiten ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortung erfordert. Fächer wie Medienethik und Medienrecht stehen deshalb ebenso auf dem Stundenplan wie Recherchestrategien und Quellenanalyse. Es geht also um das journalistische Handwerkszeug schlechthin.
In intensiven Trainingseinheiten lernen die Studierenden des Studienganges die spezifischen Anforderungen von Print-, Video-, Audio- und Digitaljournalismus kennen. Flankierende Studienangebote sind Medienproduktion, Fotojournalismus sowie Kommunikations- und Wirkungsforschung. Neu eingeführte Studieninhalte wie z.B. Medienwirtschaft zielen auf die dynamische Entwicklung der Medienlandschaft ab.
Um sich für ein bestimmtes journalistisches Ressort zu qualifizieren, wählen die Studierenden ab dem dritten Semester einen inhaltlichen Schwerpunkt. Dieser setzt sich aus sieben fachspezifischen Modulen im ausgewählten Themenbereich und verschiedenen Projektmodulen (Crossmedia, Management) zusammen. Die in den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen der jeweiligen Schwerpunkte erworbenen Fachkenntnisse fließen in ressortspezifischen journalistischen Praxismodulen unmittelbar in Praxis-Projekte ein.
Im fünften Semester, dem Praxisemester, absolvieren die Studierenden ein journalistisches Langzeitpraktikum in einer Print-, Online-, TV- oder Hörfunkredaktion. Zum sechsten Semester kehren die Studierenden von ihren Praktikumsstellen an die Hochschule zurück und erwerben in diesem und dem sich anschließenden Semester weitere ressortspezifische Kenntnisse in einem der gewählten Schwerpunkte und in den jeweiligen Projektmodulen. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorthesis – mit Bachelorarbeit und Bachelorseminar, bevor den Studierenden der Titel „Bachelor of Arts“ verliehen wird.
Zusätzliche Kompetenzen vermitteln die Wahlpflichtmodule, welche die Studierenden im Studienverlauf frei auswählen und belegen können. Sie geben den Studierenden die Möglichkeit, je nach Berufsziel, Begabung und Neigung wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Beispiele für Wahlpflichtmodule sind:
Leiterin der Lehrredaktion ist Matthias Stolz, Chefredakteur*innen jeweils Studierende im Wechsel.
Hier finden Sie sämtliche Ausgaben des KASPAR:
Leiter des Campusradio ist Prof. Dr. Thomas Liesen.
Wie der Vorgänger "ANgedacht" geht auch "Rabbit Radio" an jedem zweiten Donnerstag im Monat um 20 Uhr über den Partner Afkmax auf Sendung. Geboten wird ein Mix aus Musik jenseits des Mainstreams, Interviews, interessanten Studiogästen und journalistischen Beiträgen zu aktuellen Themen.
Bitte hier klicken, um zur Website von Rabbit Rabio zu gelangen!
Im fünften Semester, dem Praxisemester, absolvieren die Studierenden ein journalistisches Langzeitpraktikum in einer Print-, Online-, TV- oder Hörfunkredaktion. Zum sechsten Semester kehren die Studierenden von ihren Praktikumsstellen an die Hochschule zurück und erwerben in diesem und dem sich anschließenden Semester weitere ressortspezifische Kenntnisse in einem der gewählten Schwerpunkte und in den jeweiligen Projektmodulen. Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorthesis – mitBachelorarbeitund Bachelorseminar, bevor den Studierenden der Titel „Bachelor of Arts“ verliehen wird.
Studiengangsleiter Ressortjournalismus (RJO) / Studienfachberatung Ressortjournalismus (RJO)
Studiengangsleiter Ressortjournalismus (RJO) / Studienfachberatung Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Auszeichnungen (Auswahl):
Auszeichnungen für im Rahmen der Lehre betreute Radiobeiträge und Podcasts
Aktuelles Projekt
Schulung und Weiterbildung von Wissenschaftsjournalist:innen mittels Podcasts, Kooperationspartner: Science Media Center Germany
Studiengangsleiterin Ressortjournalismus (RJO)
Studiengangsleiterin Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Ich bin seit 1999 freie Wissenschafts- und Umweltjournalistin mit Schwerpunkt audiovisuelle Medien. Vor meiner Berufung an die Hochschule Ansbach lag mein Lebensmittelpunkt in Köln, wo ich u. a. für die TV-Wissensredaktionen des WDR (Quarks & Co, W wie Wissen, Kopfball, Planet Schule u.v.m) und für freie Produktionsfirmen im Edutainment-Bereich gearbeitet habe. Zu meinen Auftraggebern zählten außerdem verschiedene Hörfunkredaktionen (u.a. WDR 5 Leonardo, DLF Forschung Aktuell, dradio wissen) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daneben habe ich regelmäßig moderiert (Veranstaltungen der Wissenschaft im Dialog gGmbH und des Deutsche Museums Bonn, Podiumsdiskussionen für verschiedene Landes- und Bundesministerien und Forschungsinstitute). Aktuell arbeite ich mit der Redaktion „IQ – Wissenschaft und Forschung“ des BR (Bayern 2) und mit der Längengrad Filmproduktion GmbH, die TV-Dokumentationen und Magazinbeiträge für ARD, ZDF und ARTE im Themenfeld Wissenschaft, Umwelt und Medizin produziert, zusammen.
Mein Studium (Biologie) habe ich an der TU München absolviert. Darauf folgte ein Jahr Forschung an der Harvard Medical School in Boston, und danach meine Promotion auf dem Gebiet der marinen Ökotoxikologie an der Universität Hamburg und der Meeresstation Helgoland des Alfred Wegener Instituts für Polar und Meeresforschung. Bereits während Studium und Promotion begann ich, journalistisch zu arbeiten. Dank eines Stipendiums der Studienstiftung habe ich danach in einem Praxisjahr in verschiedenen Hörfunk- und Fernsehredaktionen mein Können vertieft und mich anschließend als freie Journalistin in Köln niedergelassen.
Seit 2011 lehre ich an der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus: zunächst als Lehrbeauftragte, und seit 2014 als Professorin.
Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich Repräsentation von Expertise in den Medien und Narration in XR-Medien.
Fakultätsassistentin Medien
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-576 54.1.12 nach Vereinbarung studierendenservice.rjo vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Vertretungsprofessorin Ressortjournalismus (RJO)
Vertretungsprofessorin Ressortjournalismus (RJO)
Funktion
Vertretungsprofessorin Ressortjournalismus (RJO)
Lehrgebiete
Kultur- und Lifestylejournalismus und Social Media
Forschungsfelder
Vita
Publikationen
Professorin Ressortjournalismus (RJO) / Vorsitzende Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
0981 4877-358 92.2.5 Dienstag, 14.00 – 15.00 Uhr sabine.boehne vCard
Professorin Ressortjournalismus (RJO) / Vorsitzende Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Professor Ressortjournalismus (RJO)
0171 3849664 50.4.5. Dienstags 10:00–11:30 Uhr michael.leuthner vCard
Professor Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Ressortjournalismus (RJO)
Professor Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Studium
Beruf
Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.
Lehre
Professor Ressortjournalismus (RJO) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
Professor Ressortjournalismus (RJO) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Professorin Ressortjournalismus (RJO) / Praktikumsbeauftragte Ressortjournalismus (RJO)
0981 4877-249 92.2.2 Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail j.wiske vCard
0981 4877-249
92.2.2
Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail
j.wiske
vCard
Professorin Ressortjournalismus (RJO) / Praktikumsbeauftragte Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Prof. Dr. Jana Wiske studierte von 1995 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Marketing, Politik und Kommunikationswissenschaft. Nach dem Examen volontierte sie bei kicker-sportmagazin. Bis 2017 war Jana Wiske Sportredakteurin beim Fachmagazin, bis heute schreibt sie weiter als freie Autorin u.a. für kicker und ZEITonline. Im November 2016 schloss sie ihre Promotion ab.
Sie arbeitete über drei Jahre an der Umsetzung der europaweiten Marketingkonzepte der adidas AG mit und entwickelte bis heute zahlreiche Corporate-Publishing-Formate für verschiedene Auftraggeber. Seit 2008 übernimmt Jana Wiske regelmäßig die strategische Kommunikation etwa für Vereine und Verbände oder Firmen aus den Bereichen Food & Beverage und Bathfashion.
Seit 2005 erfüllt Jana Wiske regelmäßig Lehraufträge unter anderem an den Universitäten in Dresden, München und Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 unterrichtet sie an der Hochschule Ansbach in den Studiengängen Ressortjournalismus und Internationales Management zunächst als Lehrbeauftragte. Seit dem Wintersemester 2017/18 lehrt sie in Ansbach als Professorin.
Seit 2018 ist Jana Wiske Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). In der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation agiert sie als Gutachterin für Review-Verfahren. Seit 2020 gehört sie dem Ausschuss für Kommunikation und Medien der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken an.
05/2023: Journalismus und PR – Arbeitsweisen, Spannungsfelder, Chancen. Zusammen mit Kaiser, Markus. Herbert von Halem Verlag
https://www.halem-verlag.de/produkt/journalismus-und-pr/
12/2022: Geldbringende Nähe. Wie Sportstars mit Medien-Auftritten Geschäfte machen. Kommentar Newsletter Verband Deutscher Sportjournalisten https://www.sportjournalist.de/news/meldungen-und-medien/geldbringende-naehe-fb-2772/
Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
0981 4877-588 50.2.4 nach Vereinbarung joer.armbruster@hs-anbach.de vCard
Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
0981 4877-351 92.2.6 nach Vereinbarung gerald.schauder vCard
Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach