Die modernen Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und der Medienbereich bietet interessante und vielfältige Betätigungsfelder in Konzeption, Gestaltung, Umsetzung und der technischen Bereitstellung. Unser Studiengang Multimedia und Kommunikation bietet eine umfassende und praxisnahe Ausbildung im Medienbereich. Er ist mit Fernseh-, Ton- und Fotostudios, 3D- und IT-Laboren und einem Mac-Videoschnittpool hochmodern ausgestattet und ermöglicht das Lernen, Forschen und Arbeiten unter professionellen Bedingungen.
Kurzform | MUK |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | Grenznote |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Martin Feldmann |
Studienfachberatung | Prof. Philipp Walliczek |
Studierendenservice | studierendenservice.muk(at)hs-ansbach.de |
Multimedia und Kommunikation heißt Vielfalt. Im Medienbereich der Zukunft eröffnen sich für denjenigen große Chancen, der zusätzlich zu seinem Spezialgebiet die grundlegenden Betätigungsfelder des Medienbereichs abdecken kann.
Diese Vielfalt spiegelt sich im Studienverlauf wider. Aufbauend auf einer breiten Grundlagenausbildung in den ersten zwei Semestern, erfolgt eine schrittweise Spezialisierung im dritten sowie im fünften und sechsten Semester.
Die Grundlagenausbilung in den ersten zwei Semestern vermittelt die Grundkenntnisse in allen für eine Tätigkeit in den Medien relevanten Bereichen. Multimedia und Kommunikation nimmt hier Rücksicht auf die Vielfältigkeit des Medienbereichs, neben Technik-, Gestaltungs- und Informatikgrundlagen werden auch die Bereiche Inhalte, Film + Ton sowie 2D/3D Grafik berücksichtigt.
Eine Vertiefung dieser Grundlagen und eine erste Möglichkeit zur Spezialisierung basierend auf den eigenen Talenten und Interessensgebieten bietet das 3. Semester. Aus einem breiten Angebot sind 4 Module aus mindestens 3 der Bereiche Gestaltung, Grafik, Film + Ton, Technik, Informatik und Inhalte zu wählen. So erfolgt eine erste Spezialisierung und Orientierung in den verschiedenen Disziplinen des Multimediabereichs. Dieses Angebot orientiert sich auch an den aktuellen Entwicklungen im Medienbereich. Das 3. Semester eignet sich auch für einen Aufenthalt an einer Partnerhochschule im Ausland.
Wie bieten zudem ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen.
Mögliche Wahlpflichtmodule sind z.B. (Angebot kann sich ändern):
Im 4. Semester steht der Kontakt zur Praxis im Vordergrund. Dieser ist in den sich schnell weiterentwickelnden Medienberufen unverzichtbar, und die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die breite Wissensvermittlung in den ersten drei Semestern von den Unternehmen sehr geschätzt wird.
Die Vermittlung geeigneter Praktikumsplätze wird durch enge Kontakte zu Firmen und durch eine Praktikumsbörse unterstützt.
Multimedia und Kommunikation
Die Vielfalt des Studiums spiegelt sich in den Berufsaussichten wider. Die Arbeitgeber schätzen besonders das breite Grundwissen und die praktischen Kenntnisse unserer Absolventinnen und Absolventen. Kombiniert mit der Spezialisierung im Hauptstudium erschließen sich alle Berufsfelder im Medienbereich.
Berufsfelder
Beispielhafte Berufsfelder sind der Fernseh- und Hörfunkbereich mit Reportage und Produktion im Bild- und Tonbereich, aber ebenso übernehmen unsere Absolventen hier auch Tätigkeiten im technischen Umfeld.
Computergrafik und Animation spielt eine immer wichtigere Rolle, sowohl in unserer Medienlandschaft als auch in Forschung und Wirtschaft. Von der photorealistischen Visualisierung über Spezialeffekte für Film und Fernsehen bis hin zur Game-Industrie reicht die Spannweite in diesem Bereich.
Gerade auch im Print-Publishing-Bereich, der immer stärker mit dem Online-Publishing zusammen wächst, ergeben sich große Berufschancen. Die Fähigkeit, Inhalte von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Veröffentlichung auf den verschiedenen Medien als Text, Bild und Bewegtbild ganzheitlich zu übernehmen, wird hoch geschätzt.
Studiengangsleiter Multimedia und Kommunikation (MUK) / Mitglied Prüfungsausschuss Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-368 92.2.5 nach Vereinbarung martin.feldmann vCard
Studiengangsleiter Multimedia und Kommunikation (MUK) / Mitglied Prüfungsausschuss Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsassistent Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-193 92.2.1 nach Vereinbarung stefan.stallwitz vCard
Studiengangsassistent Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Tätigkeitsfelder:
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
0981 4877-152 54.1.12 nach Vereinbarung studierendenservice.muk vCard
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Studienfachberatung Multimedia und Kommunikation (MUK) / Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-237 92.2.3 nach Vereinbarung philipp.walliczek(at)hs-ansbach.de vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Studienfachberatung Multimedia und Kommunikation (MUK) / Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Praktikumsbeauftragter Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-359 92.2.2 Mittwoch 9.00-9.45 Uhr cornelius.poepel vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Praktikumsbeauftragter Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsprofessor:
Vita:
Publikationen (Auswahl):
Diskografie (Auswahl):
Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):
Als Tonmeister (Aufnahme, Schnitt, Mischung):
Als Orchestermusiker (Viola):
Patente:
Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-360 92.2.4 nach Vereinbarung christian.barta vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Professorin Multimedia und Kommunikation (MUK)
Professorin Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Vita:
Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Biologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München langjährige Erfahrung als Medizin-Journalistin (u. a. „Die Neue Ärztliche“/ FAZ, „International Medical News“) Filmautorin für Gesundheitsmagazine im BR und der ARD („Die Sprechstunde“, „Ratgeber Gesundheit“, „Report“, „alphamed“), Redakteurin „Bleib Gesund" (SAT 1), Dokuserie in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation, WHO („Traditional Ways of Healing“), Stv. Chefredakteurin „Health Online Service“ (Burda / Bertelsmann) und Programmdirektion für medizinische Spartenkanäle (IP-TV)
Lehrt seit 1998 an der Hochschule Ansbach in den Bereichen Multimedia und Kommunikation sowie Telemedizin.
Schwerpunkte im Rahmen der Professur (seit 1.11.1999): Konzeption und Realisation von Printtiteln, Internetportalen und Multimedia-Projekten, Cross-Media-Marketing, Digitale Videoproduktionen für Industrie, staatliche bzw. kommunale Einrichtungen und Lehre, Weiterbildung von Akademikern (Zweitstudium und Ärztefortbildung)
Aufbau und Leitung des Studiengangs „Ressortjournalismus“ (Start Wintersemester 2008/09), Masterdozentin/DIZ, Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Ausgewählte Beispiele für realisierte und betreute Internetportale:
Videopodcasts (z.B. für):
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Gestaltung interaktiver Medien
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-235 92.2.8 Donnerstag 15.45-16.45 Uhr helmut.roderus vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
0981 4877-267 50.2.3 nach Vereinbarung thomas.brusske-gabbey vCard
Funktionen:
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-355 92.2.5 Termine nach Absprache per E-Mail tobia.niedenzu vCard
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-351 92.2.6 nach Vereinbarung gerald.schauder vCard
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-369 92.2.10 nach Vereinbarung e.schiefelbein vCard
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
© 2021 Hochschule Ansbach