Künstliche Intelligenz - Made in Ansbach
Das interdisziplinäre Fach Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den wichtigsten Zukunftstechnologien und verbindet die verschiedenen Richtungen des Ingenieurwesens mit den Neuro- und Lernwissenschaften sowie der Informatik.
Die KI verfolgt das Ziel, die höheren intelligenten Fähigkeiten des Menschen (kognitive Fähigkeiten) auf Maschinen zu übertragen. So findet sich die Künstliche Intelligenz beispielsweise
und vielen anderen Bereichen auch heute schon wieder.
Abgesehen von der Hochschulreife, werden von den Studierenden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Alle für das Studium erforderlichen Kenntnisse werden in den Vorlesungen vermittelt.
Dieser Studiengang richtet sich gleichermaßen an weiblich wie männliche Studieninteressierte, die Interesse haben, die Methoden der Künstlichen Intelligenz zu erlernen und in ihren Interessensfeldern anzuwenden.
Kurzform | KIK |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt |
Studienfachberatung | Prof. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt |
Studierendenservice | studierendenservice.kik(at)hs-ansbach.de |
Der Bachelor-Studiengang „Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme“ umfasst insgesamt sieben Semester.
In den Grundlagensemestern werden neben technischen und informatischen Fächern die psychologischen Grundlagen des Wahrnehmens, Denkens und Lernens vermittelt und welche Fähigkeiten sich daraus ergeben.
In den beiden Vertiefungssemestern liegt der Schwerpunkt der Lehre auf der Übertragung dieser Fähigkeiten in die Form der Algorithmen und damit auf technische Systeme. Durch Big Data Methoden werden große Datenmengen analysiert und Wissensbausteine extrahiert.
Sowohl im zweiten als auch im vierten Semester gibt es jeweils ein praktisches Projekt, bei dem die Studierenden am PC oder im Labor erste eigene KI-Entwicklungen in Gruppenarbeit durchführen. Diese Erfahrungen sind motivierend und stärken den Erfindergeist bei den KI-Anwendungen.
In den Anwendungssemestern wird vermittelt, wie die gelernten Methoden der KI auf die Gebiete der Industrie 4.0, der humanoiden Roboter, Intelligenter Assistenzsysteme und mobiler KI-Anwendungen übertragen werden können. Außerdem werden die ethisch-moralischen und sicherheitsrelevanten Aspekte der KI näher beleuchtet.
Damit lernen die Studierenden, selbständig smarte und vielseitig intelligente Systeme zu entwickeln. Im fünften Semester werden die erlernten Kenntnisse in einem Unternehmen der eigenen Wahl vertieft und erweitert.
Nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern erhalten die Studierenden bei erfolgreichem Abschluss den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Die Nachfrage der Unternehmen nach KI-Expert*innen steigt stetig und die KI-Einsatzgebiete erobern immer mehr der heute noch manuell ausgeführten Arbeitsprozesse. Daher sind die Zukunftsaussichten der Absolvent*innen von KIK aus beruflicher Sicht hervorragend.
Aufgrund der erworbenen, breitgefächerten Qualifikation gibt es für die Absolvent*innen nach dem Studium vielfältige Einsatzgebiete, wie z.B. in der
und viele weitere. Ein großer Vorteil des Studiengangs KIK liegt gerade in der Möglichkeit, das berufliche Einsatzgebiet nach seinen eigenen Interessen weitestgehend frei wählen zu können.
Studiengangsleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard
Studiengangsleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsgebiete:
Fakultätsassistentin Technik
0981 4877-171 92.2.45 nach Vereinbarung celina.nachtrab vCard
Fakultätsassistentin Technik
Funktionen:
Fakultätsassistentin Technik
Betreute Studiengänge:
Applied Biotechnology (ABI)
Biomedizinische Technik (BMT)
Industrielle Biotechnologie (IBT)
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung sibylle.gaisser vCard
Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsthemen:
Publikationen (Auswahl):
[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014): Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009): Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.
[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.
[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.
[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006
[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.
[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57". J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
0981 4877-415 50.0.3 nach Vereinbarung stefan.geisselsoeder vCard
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Fuktionen:
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschung und Weiterbildung:
Vita:
Publikationen (Auszug):
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr wolf.knuepffer vCard
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
IT als durchgängiges Thema in der Lehre:
Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.
Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:
Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.
Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.
Forschungsschwerpunkte:
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
09141 87 46 69 201 nach Vereinbarung dmitry.rychkov@th-deg.de vCard
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Weitere Publikationen siehe Liste
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
0981 4877-320 92.1.43 Donnerstag 9.00-10.00 Uhr stefan.weiherer vCard
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Wissenschaftliche Tätigkeit
• HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)
Forschungsschwerpunkte:
Elektrische Energiespeichertechnologie:
• Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
• Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen
Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
• Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)
Forschungsprojekte:
Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
+49 (0)173/4537051 51.0.24 und Retti 036 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung p.schell vCard
+49 (0)173/4537051
51.0.24 und Retti 036 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
p.schell
vCard
Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Laboringenieur Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
+49 (0)1734801027 51.0.24 und Retti 036 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung martin.wimmer vCard
+49 (0)1734801027
51.0.24 und Retti 036 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
martin.wimmer
vCard
Laboringenieur Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach