Videostatements von Spitzensportlern
Kurzform | BIM |
Studienart | Teilzeit, Fern-/Präsenzstudium |
Regelstudienzeit | 10 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester Der Studienstart im Wintersemester 2023/24 ist am 09. Oktober in Präsenz. In den darauffolgenden Tagen finden weitere Vorlesungen für die Studienbeginner an der Hochschule statt. |
Zulassungsbeschränkung | Referenz |
Vorlesungsort | Ansbach + virtuell via Webkonferenzen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Bernd Heesen |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Bernd Heesen |
Studiengangsassistenz BIM | studiengangsassistenz-bim(at)hs-ansbach.de |
Studierendenservice | studierendenservice.bim(at)hs-ansbach.de |
Die Hochschule Ansbach wurde 2008 als Hochschule des Spitzensports ausgezeichnet.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Studiengang Bachelor of Arts in Internationales Management für Spitzensportler. Das Studium kombiniert die Stärken des Fernstudiums (räumliche und zeitliche Flexibilität durch internetbasierte Vorlesungen und Selbststudium) mit denen des Präsenzstudiums (persönlicher Dialog mit Dozierenden und Kommilitonen).
Spitzensportler entscheiden sich manchmal gegen die Aufnahme eines Studiums, weil sie befürchten, durch die zusätzliche Belastung ihre sportliche Karriere zu gefährden. Viele dieser Probleme konnten wir durch ein Studienkonzept entschärfen, das speziell auf die Bedürfnisse der Spitzensportler abgestimmt ist.
Als Spitzensportler haben Sie sich bereits durch herausragende Leistungen ausgezeichnet. Wir sind davon überzeugt, dass Sie dies auch im Job fortsetzen können und wollen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, das Fundament für diese Karriere nach dem Sport zu legen und den international anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts“ bei uns in Ansbach zu erlangen.
Als Zulassungsvoraussetzung für das Studium gilt die Fachhochschulreife und der Nachweis der Ausübung von Spitzensport im Hauptberuf. Dieser Nachweis kann für aktuelle oder ehemalige Bundeskader der olympischen Fachverbände von einem Olympiastützpunkt in Form eines Referenzschreibens bestätigt werden oder formlos vom Vorstand eines Bundesligavereins.
Die 30 Studienplätze je Studienjahr (Studienbeginn nur zum Wintersemester) werden entsprechend den Regeln des Zulassungsverfahrens vergeben. Da der Studiengang für Bundeskaderathleten entwickelt wurde, werden diesen zunächst entsprechend ihrer Hochschulzulassungsnote verfügbare Studienplätze zugewiesen. Anschließend noch verfügbare Kapazitäten werden dann an andere Spitzensportler in der Reihenfolge ihrer Hochschulzulassungsnote vergeben. Die Bewerbungsfrist für den Start im Wintersemester endet am 15. Juli des Kalenderjahres, in dem das Studium begonnen werden soll.
Wir setzen voraus, dass alle Studierenden während des Studiums einen Computer (MS Windows) mit MS Office 2019 oder neuer mit Internetzugang zur Verfügung haben.
Das Studium für Leistungssportler folgt ganz dem Konzept der Hochschule Ansbach: Zukunft gestalten – Wissen erfahren – Innovation erleben – Technologien nutzen – Perspektiven entdecken. Sie selbst bestimmen Ihre Limits – wir unterstützen Sie gerne dabei, neue Dinge kennenzulernen und sich dabei neue Perspektiven für Ihre Zukunft zu schaffen.
Die Studieninhalte entsprechen einem anspruchsvollen Curriculum für Internationale Betriebswirtschaftslehre. Die Internationale Komponente wird neben dem Fächerkanon auch dadurch sichergestellt, dass ein Teil der Kurse in englischer Sprache unterrichtet wird. Im Grundstudium werden die sprachlichen Kenntnisse erarbeitet bzw. ausgebaut und das international anerkannte TOEIC-Zertifikat erworben (TOEIC = Test of English for International Communication). Im Hauptstudium werden dann darauf aufbauend Vorlesungen in englischer Sprache gehalten und auch ausländische Dozierende eingesetzt.
Neben den Kerninhalten können die Spitzensportler entsprechend ihren Interessen Wahlpflichtkurse aus einem umfangreichen Angebot selektieren. Folgende Kernkompetenzen werden allen Studierenden vermittelt:
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern mit etwa 30-40 Präsenztagen ausgelegt. Einige Kurse werden komplett virtuell via Zoom angeboten. Der seminaristische Unterricht in Präsenz zeichnet unseren Studiengang allerdings ebenfalls aus. Es ist unsere Erfahrung, dass die Kombination des Selbststudiums und Fernstudiums mit dem Präsenzstudium wesentlich zum Studienerfolg beiträgt. Die Präsenzzeiten können entsprechend der zeitlichen Verfügbarkeit der Studierenden individuell aus dem Terminangebot der Kurse gewählt werden. Jeder Studierende kann sich das Studium so einteilen, wie es sich mit dem Spitzensport vereinbaren lässt.
In dem Alter, in dem Altersgenossen eine Berufsausbildung oder ein Studium aufnehmen, opfern Sportler oft ihre berufliche Karriere, um sich ganz dem Sport widmen zu können. Einige potente sportliche Talente, die vor die Wahl Sport oder berufliche Karriere gestellt werden, entscheiden sich auch gegen die Fortsetzung ihrer Sportlerlaufbahn, um eine Berufsausbildung oder ein Studium aufnehmen zu können. Einige dieser Athletinnen und Athleten könnten dem Sport erhalten bleiben, wenn ein attraktives sportbegleitendes Studium angeboten werden könnte.
In Zusammenarbeit mit den Olympiastützpunkten wurde die Konzeption dieses Studiengangs erarbeitet, um denjenigen Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern, die unsere Nation international auf Wettkämpfen und in den Medien repräsentieren, berufliche Perspektiven auch nach dem Ende der sportlichen Karriere aufzuzeigen. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern ausgerichtetes betriebswirtschaftliches Studium, welches es den Teilnehmenden ermöglicht, die Herausforderungen eines staatlich anerkannten Bachelor-Studiums zu meistern und gleichzeitig den hohen Anforderungen des Leistungssports zu genügen, existierte zuvor nicht.
Wichtig bei der Konzeption des Studiengangs war den Verantwortlichen vor allem größtmögliche Flexibilität für die Studierenden. Eine professionelle Individualbetreuung (Coaching), ein kurzfristiges Einschreiben in Kurse, ein flexibles Arrangement zum Ablegen von Prüfungen, ein Angebot von Präsenzveranstaltungen in Blockform und eine professionelle Unterstützung des Fernlernens (Literaturstudium und betreutes Selbststudium) ermöglichen den Sportlerinnen und Sportlern die Integration des Studiums in den vollen Terminplan.
Die Interessen der studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler werden durch die gewählten Studierendenvertreter an der Hochschule Ansbach vertreten. Details dazu finden sich auf der Webseite der Fachschaft.
Die Hochschule Ansbach verfügt über umfangreiche Fachliteratur für das Studium, darüber hinaus aber auch über jede Menge Bücher zum Sprachenlernen und andere wichtige Themenbereiche. Dabei beschränkt sich das Angebot nicht nur auf das klassische Buch, sondern bietet die gesamte Bandbreite für multimediales Lernen. Sollte einmal ein Buch nicht im Bestand vorhanden sein, lässt es sich auch über die Fernleihe von anderen Bibliotheken besorgen. Für unsere Leistungssportler ist auch das Angebot der Online Bibliothek von besonderem Wert, die über das Internet mehr als 3.000 Zeitschriften und Quellen 24x7 online verfügbar macht.
Eine moderne Lernplattform (E-Learning) schafft die adäquate Infrastruktur zum Fernlernen. Sie ermöglicht für die Studenten den Zugriff auf die Kursinformationen und schafft eine Kommunikationsplattform zwischen den Kursteilnehmern und dem Dozenten, unabhängig von räumlicher und zeitlicher Distanz. Einen besonderen Service leistet auch das Rechenzentrum der Hochschule Ansbach mit einem RZ-Portal und Identity Management, welches Studenten "all-over-the-world" kostenlosen Zugriff auf von der Hochschule lizensierte Software wie SAP ermöglicht. Damit ist ein Studium auch für Leistungssportler erfolgreich durchführbar, obwohl diese oft weltweit von einem Trainingslager oder Wettkampf zum nächsten reisen.
Diese Seite ermöglicht den Studierenden im Studiengang den Zugriff auf folgende Lernwerkzeuge (Zugriff nur mit gültiger User-ID):
Das Studienprogramm qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen Management-Jobs in unterschiedlichsten Fachgebieten und Industrien zu übernehmen. Sie besitzen professionelle Qualifikationen in Wirtschaftswissenschaften und Internationalem Management. Die internationale Orientierung des Programms wird auch dadurch unterstützt, dass einige Kurse in Englisch unterrichtet werden.
Über die klassischen Inhalte eines internationalen Managementstudiums hinaus werden den Studierenden u.a. Kurse in Sport Marketing und Event Marketing angeboten, die auf das entsprechende Berufsfeld vorbereiten.
Das Leben sollte nicht nur aus Studieren bestehen. Der einladende Campus bietet eine familiäre Atmosphäre für die etwas mehr als 3000 Studierenden.
Um den Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern auch während der Präsenzphasen in Ansbach attraktive Trainingsmöglichkeiten zu bieten, wurden entsprechende Arrangements mit einem lokalen Sportverein (Studierendenbeitrag pro Semester) und lokalen Fitnessstudios (kostenfreies Fitnesstraining) getroffen.
Kontaktinformation:
Ein Studentenwohnheim direkt neben dem Campus steht den Vollzeit-Studierenden der Hochschule Ansbach zur Verfügung. Da die Mietverträge im Studentenwohnheim je Semester abgeschlossen werden, ist dies jedoch für die meisten Spitzensportlerinnen und Spitzensportler keine praktikable Unterkunft. In Ansbach und Umgebung gibt es für kurze Aufenthalte eine Vielfalt weiterer Unterkunftsmöglichkeiten in Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels in allen Preiskategorien (externer Link). Von Sportler*innen bereits vielfach und gerne besucht ist u.a. der Sulzbachhof.
Kurze Vorstellung der Hochschule Ansbach und des Studiengangs.
Axel Kuhlen ist Laufbahnberater am Olympiastützpunkt Bayern. Er war an der Entwicklung des Studienprogramms von Anfang an beteiligt.
Monika Bergmann als gewählte Vertreterin der studierenden Athletinnen und Athleten.
Felix Petermann ist aktíver Eishockey-Spieler und studiert seit 2006 International Management für Spitzensportler an der Hochschule Ansbach.
Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)
0981 4877-371 92.1.2 Dienstag 13.15-14.15 (nach Vereinbarung) bernd.heesen vCard
Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)
Vita
Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt
Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"
Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA
Seit 2004: Professor an der HS Ansbach
Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)
Website von Professor Heesen
Publikationen
Forschungsinteressen
Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
Lehrangebote im Studiengang Internationales Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts)
Lehrangebote im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (Bachelor of Arts)
Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)
0981 4877-378 50.2.16 Montag - Donnerstag 8.30-12.00 Uhr studiengangsassistenz-bim vCard
Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-146 54.1.7 nach Vereinbarung studierendenservice.bim vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-305 92.2.49 nach Vereinbarung burkhard.goetz vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard
Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
0981 4877-376 92.1.8 nach Vereinbarung jonas.haertfelder vCard
Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
Funktionen:
Lehrgebiete
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-225 50.3.6 Mittwoch 23.15-14.00 Uhr und nach Vereinbarung hubert.hornbach vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Funktionen:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-236 50.1.8 Mittwoch 17.45 - 18.45 Uhr oliver.lehmeier vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Internationales Management (BIM)
0981 4877-372 92.1.2 Mittwoch 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung michael.schugk vCard
Professor Internationales Management (BIM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
(Industrielles) Vertriebsmanagement
Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:
„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.
Im Falle Ihres Interesses an
sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298
Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.
Vita:
Studium
11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg
Promotion
10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.
06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;
Beruf
01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet
08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)
12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“
10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach
Nebenberufliche Tätigkeiten
03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen
Professor Interkulturelles Management (IKM)
Professor Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
0981 4877-249 92.2.2 Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail j.wiske vCard
0981 4877-249
92.2.2
Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail
j.wiske
vCard
Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Prof. Dr. Jana Wiske studierte von 1995 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Marketing, Politik und Kommunikationswissenschaft. Nach dem Examen volontierte sie bei kicker-sportmagazin. Bis 2017 war Jana Wiske Sportredakteurin beim Fachmagazin, bis heute schreibt sie weiter als freie Autorin u.a. für kicker und ZEITonline. Im November 2016 schloss sie ihre Promotion ab.
Sie arbeitete über drei Jahre an der Umsetzung der europaweiten Marketingkonzepte der adidas AG mit und entwickelte bis heute zahlreiche Corporate-Publishing-Formate für verschiedene Auftraggeber. Seit 2008 übernimmt Jana Wiske regelmäßig die strategische Kommunikation etwa für Vereine und Verbände oder Firmen aus den Bereichen Food & Beverage und Bathfashion.
Seit 2005 erfüllt Jana Wiske regelmäßig Lehraufträge unter anderem an den Universitäten in Dresden, München und Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 unterrichtet sie an der Hochschule Ansbach in den Studiengängen Ressortjournalismus und Internationales Management zunächst als Lehrbeauftragte. Seit dem Wintersemester 2017/18 lehrt sie in Ansbach als Professorin.
Seit 2018 ist Jana Wiske Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). In der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation agiert sie als Gutachterin für Review-Verfahren. Seit 2020 gehört sie dem Ausschuss für Kommunikation und Medien der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken an. Im Juli 2023 wurde Jana Wiske in den Vereinsbeirat des 1. FC Nürnberg berufen.
05/2023: Journalismus und PR – Arbeitsweisen, Spannungsfelder, Chancen. Zusammen mit Kaiser, Markus. Herbert von Halem Verlag
https://www.halem-verlag.de/produkt/journalismus-und-pr/
12/2022: Geldbringende Nähe. Wie Sportstars mit Medien-Auftritten Geschäfte machen. Kommentar Newsletter Verband Deutscher Sportjournalisten https://www.sportjournalist.de/news/meldungen-und-medien/geldbringende-naehe-fb-2772/
Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
0981 4877-365 92.1.5 Donnerstag 13.15 Uhr und nach Vereinbarung michael.zilker vCard
Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Beruf
Studium
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-254 50.2.5 Donnerstag 13.30-14.00 Uhr (nach Vereinbarung) martina.zuern vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2023 Hochschule Ansbach