Studienüberblick

Interkulturelles Management am internationalen Campus Rothenburg ob der Tauber: Ein praxisnahes Studium mit regionalem Bezug für Menschen mit einem hohen Anspruch an Flexibilität. Es werden betriebswirtschaftliche Fragestellungen im interkulturellen Kontext bearbeitet. Weitere Inhalte sind Sprachen, digitale Kompetenzen sowie eine praxisnahe Vertiefung.

Es kann aus zwei Schwerpunkten ausgewählt werden:

  • Gastronomie und Tourismus
  • Handel und Dienstleistung

Das flexible Blended-Learning-Format, ein Mix aus Onlinestudium und Präsenzveranstaltungen, bietet besonders Menschen, die ein hohes Bedürfnis nach individueller Zeiteinteilung haben, die Möglichkeit, neben ihren Verpflichtungen zu studieren.
Der Studiengang wird in Voll- und Teilzeit angeboten. Im Teilzeitstudium bestimmen Sie Ihr Pensum selbst.

KurzformIKV / IKM
StudienartVollzeit / Teilzeit
Regelstudienzeit7 Semester / 14 Semester
AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungkeine
VorlesungsortRothenburg, Blended Learning
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr. Ritam Garg
StudienfachberatungDaniela Frank-Müller
Studierendenservicestudierendenservice.ikm(at)hs-ansbach.de

 

 

Inhalt

In den ersten Semestern stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Business English sowie die Vermittlung interkulturellen Kompetenzen im Zentrum Ihres Studiums. In den Modulen Tandem, Landeskunde und European Business lernen Sie weitere Kulturräume kennen, die Sie anschließend im Rahmen der weiteren Fremdsprache vertiefen können. Im weiteren Verlauf des Studiums erhalten Sie vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen, interkulturellen und sprachlichen Erkenntnisse. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen gesetzt. Durch die Wahl eines Schwerpunktes im fünften Semester können Sie Ihr Studium nach Ihren persönlichen Interessen gestalten. Das praktische Studiensemester bietet Ihnen die Möglichkeit, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Die freie Wahl der allgemeinen Wahlpflichtfächer - passend zu Ihrem Studienschwerpunkt – geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit Akzente in Ihrem Studium zu setzen.

In Vollzeit schließen Sie das Bachelorstudium in sieben Semestern ab. Die Dauer des Teilzeit-Bachelorstudiums richtet sich nach Ihrer individuellen Zeiteinteilung.

Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit wird Ihnen der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Lehrmethodik und Präsenzphasen

Studieren Sie flexibel! Der Blended-Learning-Modus ermöglicht Ihnen eine höhere Flexibilität als ein Standardstudium. Am Campus Rothenburg nehmen Sie während des Semesters im Durchschnitt an ein bis zwei Tagen pro Woche an Präsenzversanstaltungen und Übungen teil, nutzen die Beratungsangebote oder kommen einfach zum ungestörten Lernen vorbei – allein oder mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. Zwischen den Präsenzen können Sie sich Ihre Zeit zum größten Teil flexibel einteilen. Alle Kurse werden über die digitale Lernplattform der Hochschule Ansbach gesteuert und Sie haben jederzeit Zugriff – auch über eine App – Zugriff auf Ihre Lerninhalte.

Die Vorteile von Präsenzveranstaltungen (sozialer Austausch, praktisches Üben) werden mit den Vorteilen eines Online-Studiums (individuelle Zeiteinteilung, Medienvielfalt) didaktisch sinnvoll verknüpft.

Der Studiengang Interkulturelles Management bietet modernste Methoden digitaler Hochschullehre für Menschen mit einem hohen Bedürfnis nach individueller Zeiteinteilung.

Perspektiven

Mit den im Studiengang Interkulturelles Management erworbenen Kompetenzen sind Sie in der Lage, interkulturelle Situationen in Unternehmen mit der erforderlichen Sensibilität zu meistern. Mit der persönlichen Schwerpunktsetzung richten Sie sich dabei branchenspezifisch aus. Das umfangreiche Bearbeiten von Fallstudien anhand von realen Unternehmensfällen bereitet Sie auf Fragestellungen in der beruflichen Praxis vor. So sind Sie gut gerüstet für den Einstieg in Unternehmen, um Managementaufgaben oder eine leitende Tätigkeit zu übernehmen.

Campus Rothenburg

Studieren am neuen Campus Rothenburg bedeutet: Altes Gemäuer trifft auf modernste Technik. Die um das Jahr 1900 erbaute Schule mit zahlreichen Jugendstil-Elementen befindet sich gleich an der historischen Stadtmauer Rothenburgs. Das denkmalgeschützte Gebäude erhielt ein modernes Innenleben. So gibt es neben den Seminarräumen - die auch Live-Übertragungen zu anderen Hochschulen ermöglichen - inspirierende Lern- und Kreativräume, eine kleine Bibliothek, Multimediaräume, Academic Dining und ein Auditorium mit Key-Note Stage. Dies schafft einen unverwechselbaren Campus-Flair mitten in Rothenburg.

Neben der malerischen Altstadt bietet Rothenburg vor allem jungen Menschen einen hohen Freizeitwert: Aufgrund der internationalen Beliebtheit ist Rothenburg interkulturell geprägt, besitzt eine lebendige Kneipenszene mit vielen köstlichen Bier- und Weinspezialitäten aus der Region und ist Austragungsort einer Vielzahl interessanter kultureller Veranstaltungen wie dem Taubertal Open-Air-Festival, den Reichsstadttagen oder dem Weihnachtsmarkt. Rothenburg liegt im Naturpark Frankenhöhe in einer zauberhaften Landschaft mit kleinen Bächen, fränkischen Dörfern, alten Mühlen und malerischen Tälern, die zu Fuß, auf dem Rad oder im Kanu entdeckt werden wollen.

Neben dem Tourismussektor gibt es zahlreiche mittelständische Unternehmen in den Bereichen Handel, Dienstleistung, Industrie und Handwerk – darunter einige Marktführer in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Smart Home und Projektberatung.

Bewerbung und Zulassung

Sie können im Studiengang Interkulturelles Management nur im Wintersemester beginnen. Wie bei allen Studiengängen ist auch bei diesem Bachelor-Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den regulären Fristen um Ausschluss-Fristen handelt. Ihre Bewerbung muss daher spätestens bis zum Ende des letzten Tages der jeweiligen Frist bei uns eingegangen sein.

Darüber hinaus gibt es keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen.

Die empfohlenen Voraussetzungen für die Sprachmodule (B2 für Business English und A1 für die weitere Fremdsprache) können gegebenenfalls flexibel während der ersten Semester nachgeholt werden. Dazu bietet das Sprachenzentrum (Link zum Sprachenzentrum: www.hs-ansbach.de/weiterbildung/sprachenzentrum/ ) der Hochschule Ansbach Beratung sowie ein breites Angebot an Sprachkursen an.

 

 

Personen

Prof. Dr. Ritam Garg

Prof. Dr. Ritam Garg – Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)

Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)

Lehrgebiete:

  • Interkulturelles Management
  • Management in Ostasien
  • Management in Emerging Markets
  • Internationales Personalmanagement

Vita:

Ritam Garg hat seinen MBA sowie M.Sc. in Telekommunikationselektronik in Großbritannien gemacht. Er hat in Internationales Management in Indien promoviert und war Postdoctoral Researcher an der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Internationales Management. Seine Forschungsinteressen umfassen Interkulturelles Management, Indigenes Management, Emerging Markets und International Business Strategy.

Publikationen:

HIER klicken für die vollständige Liste.

Daniela Frank-Müller – Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)

Daniela Frank-Müller

Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)

0162 2522249 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung vCard

Daniela Frank-Müller

Daniela Frank-Müller – Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)

Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)

Funktionen:

  • Koordinatorin Campus Rothenburg / Studiengangorganisation und -beratung
  • Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)
  • Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)

Sandra Sauter

Sandra Sauter – Campusassistenz Studienzentrum Rothenburg (ROT)

Campusassistenz Studienzentrum Rothenburg (ROT)

Funktionen:

  • Campusassistenz Studienzentrum Rothenburg (ROT)
Veronika Stier – Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten

Veronika Stier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten

0162 235 1019 Campus Rothenburg, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T. nach Vereinbarung vCard

Veronika Stier

Veronika Stier – Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten

Funktion

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten
Prof. Dr. Carolin Durst – Professorin Interkulturelles Management (IKM) / Standortleitung

Prof. Dr. Carolin Durst

Professorin Interkulturelles Management (IKM) / Standortleitung

+49 (0) 9861 8724680 ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Carolin Durst

Prof. Dr. Carolin Durst – Professorin Interkulturelles Management (IKM) / Standortleitung

Professorin Interkulturelles Management (IKM) / Standortleitung

Funktionen:

  • Professorin für Digital Marketing
  • Studiengangleiterin Digital Marketing (DIM)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Wissenschaftliche Leitung Campus Rothenburg
  • Wissenschaftliche Leitung der Gründungsberatung
  • Forschungsprofessur für Digitale Go-to-Market-Strategien
  • Leitung Zertifikat Digital B2B Marketing

Forschungsschwerpunkte:   

  • Fuzzy Front End of Content Marketing
  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Product-Market Fit Design

Lehrgebiete:

  • Digital Marketing
  • Marketingstrategie
  • Content Marketing
  • B2B Marketing

 

Vita

Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.

Forschungs- und Transferprojekte

  • Existency: EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Ansbach.
  • IMPACT E³: Impact Entrepreneurship Qualifizierungsprogramm für Studierende aller Fachbereiche an allen drei Verbundhochschulen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ziel des Verbundprojekts ist es, Studierende zu befähigen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen.
  • Connected Guest Experience (abgeschlossen): Mit dem Forschungsprojekt Connected Guest Experience verfolgt Projektleiterin Prof. Carolin Durst einen Bottom-Up-Ansatz: Die Basis dafür stellt das Burg Hotel Colmberg unweit von Rothenburg ob der Tauber da. Hier sollen maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, die mit geeigneten Kooperationspartnern aus der Region entwickelt werden, direkt und rund um die Uhr über innovative Medienstationen abrufbar an die Gäste vermittelt werden. Ziel dabei ist es, das häufig noch starre Korsett des Urlaubserlebens in der Region aufzubrechen und durch einzigartige und tiefergreifende Experiences zu ersetzen. Damit soll schließlich nicht nur die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Tourist*innen gesteigert werden, sondern im Sinne einer win-win-Situation auch die Region und deren vielfältige Dienstleiser gefördert werden.
  • EXIST Gründerstipendium brightensport  (abgeschlossen): Brightensport ist eine digitale Plattform für die KI-gestützte Videoanalyse durch Profisportler:innen für Breitensportler:innen

Betreute Promotionen

  • Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (Promovend Johannes Hähnlein)

Publikationen

Prof. Dr. Alexander Piazza

Prof. Dr. Alexander Piazza – Professor Interkulturelles Management (IKM)

Professor Interkulturelles Management (IKM)

Funktionen:

  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)

Lehrgebiete:

  • Social Media Marketing & Analytics
  • Data Science & Customer Insights
  • Analyse unstrukturierter Daten (Text Analytics, Image Analytics)
  • Produktempfehlungssysteme und personalisierte Kundenansprache
  • Search Marketing

Vita:

  • Seit 2021: Professor für Digitale Kommunikation und Angewandte Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ansbach
  • Seit 2018: Senior Data Scientist bei der adidas AG
  • 2018: Promotion zum Thema: „Fashion product recommendation - The predictive power of consumer and product attributes derived from Big Data” (Dr. rer. pol.)
  • 2011 bis 2017: Externer Doktorand bei der adidas AG in den Bereichen IT-Innovation und Digital Analytics
  • 2011 bis 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. im Dienstleistungsbereich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2008 bis 2011: Masterstudium Internationale Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
  • 2005 bis 2008: Bachelorstudium Computational Engineering (B.Sc.)
  • 1999 bis 2002: Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (IHK)

Publikationen:

Prof. Dr. Markus Skripek – Professor Interkulturelles Management (IKM) / Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)

Prof. Dr. Markus Skripek

Professor Interkulturelles Management (IKM) / Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)

0981 4877-217 50.3.7 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Markus Skripek

Prof. Dr. Markus Skripek – Professor Interkulturelles Management (IKM) / Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)

Professor Interkulturelles Management (IKM) / Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Interkulturelles Management
  • Unternehmenssimulationen / Planspiele

Vita:

  • Studium: BWL Studium an der Universität Mannheim und der EDHEC, Nizza- Frankreich.
  • Promotion: Institut für Unternehmensrechnung und Revision der Wirtschaft Universität Wien Prof. Dr. Dr h.c. mult. Anton Egger im Bereich wertorientierte Unternehmensführung.
  • Unternehmenspraxis: Prof. Skripek blickt auf eine langjährige Top-Management Karriere im Handel zurück. Zuletzt war er Mitglied des Ländervorstandes eines börsennotierten international tätigen Pharmahandelskonzerns mit Sitz in Brüssel und zuständig für die Bereiche Marketing/Vertrieb und Einkauf. Er managte eine Retail- und Franchise-Kette mit mehreren hundert Outlets. Davor führte er ein in einen Großkonzern eingebettetes, mittelständisch geprägtes Distanzhandelsunternehmen. Dieses hat er während seines Wirkens in eine Vielzahl europäischer Länder internationalisiert. Seine Karriere begann er als Vorstandsassistent bei der Celesio AG (heute: McKesson Europe AG).
  • Seit 2014 Professor an der Hochschule Ansbach für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management.
Dr. Florian Diener – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)

Dr. Florian Diener

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)

0162 2516110 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung vCard

Dr. Florian Diener

Dr. Florian Diener – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)

Funktionen:

  • Geschäftsführung Transferzentrum Campus Rothenburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing | Interkulturelles Management

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikationen

Diener, F. (in Druck). Wann ist ein Mann ein Mann? Eine kleine Kulturgeschichte maskuliner Körperdarstellungen im Spiegel der Medien. In B. Richter (Hrsg.), Talking Bodies – Mediale Körperrepräsentation. Museum für Gestaltung Zürich.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (in Druck). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2023). Stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Werbung. Eine quantitative Bildinhaltsanalyse ausgewählter Zeitschriftenanzeigen der Jahre 2000 und 2020. Dissertation. Erlangen: FAU University Press.

Diener, F. (2022). Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von niedrigem Einkommen, Geschlecht und Alter in der Werbung. In K. Lobinger & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 109-131). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2020). Zwischen Lifestyle und Anti-Aging? Stereotype Darstellungen von Alter(n) und Geschlecht in zeitgenössischen Werbeanzeigen. In U. Ambrosius & P. Gröner (Hrsg.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (S. 290-307). Düren: Shaker.

Diener, F. (2020). Testosteron im Tiegel? Wie Kosmetiklinien für Männer geschlechternormiertes Schönheitshandeln zementieren. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/20.

Diener, F. (2018). Maskuline Repräsentationen im Spagat? Eine qualitative Untersuchung über Jugend und Alter(n) maskuliner Repräsentationen im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung. In E. Grittmann, K. Lobinger, I. Neverla & M. Pater (Hrsg.), Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (S. 158-182). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F. (2016). Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Deutschlandradio Wissen Podcast, 27.11.2016, http://dradiowissen.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen

Diener, F. (2016). Körperkulturen. Selbstfindung zwischen Bodyshaver und Q10. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/16

Diener, F. (2016): Die neuen Eltern aus den Hochglanzmagazinen. Der Freitag. Online-Ausgabe 06/16

Diener, F. (2015). Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850. In B. Hipfl & A. Pechriggl (Hrsg.), Book of Abstracts: Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (S. 19-20). Universität Klagenfurt.        
     
Vorträge

05/23    „Von Granfluencern, Granufink und dem Double Standard of Aging. Stereotype Altersbilder in der Werbung: Einblicke in die aktuelle Forschung. Öffentlicher Vortrag zum Diversity Day an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

06/21    „Die Erfindung der Männlichkeit. Eine kleine Kulturgeschichte im Spiegel der Werbung“ Öffentlicher Vortrag in der Reihe Campus Talks der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

11/19    „Zwischen Tabuisierung und „Gönn‘ ich mir“-Kultur – stereotype Darstellungen von unteren Einkommensschichten, Geschlecht und Alter in Werbevideos für Kreditprodukte. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK mit dem Titel „It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder an der Universität Basel, Schweiz.

11/17    „Aging Bodies in Motion: Dekonstruktion alter(nder) Körper durch die Generation der ‘jungen Alten’ in den zeitgenössischen Bildkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung mit dem Thema „Bodies in Motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Gent, Belgien.

09/16    „Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Jahrestagung „Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation in Hamburg.

09/15    „Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850.“ 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung in Klagenfurt zum Thema: „Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen.“

Dr. Christian Alexander Gebhard – Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)

Dr. Christian Alexander Gebhard

Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)

0981 4877-108 50.4.7 nach Vereinbarung vCard

Dr. Christian Alexander Gebhard

Dr. Christian Alexander Gebhard – Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)

Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)

Fuktionen:

  • Leiter China-Kompetenzzentrum
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW), Interkulturelles Management (IKM) und am Sprachenzentrum
  • Ansprechpartner in Sachen Diversität, Gleichberechtigung und Integration ausländischer Studierender
  • Auslandsbeauftragter (Outgoings) Studiengänge AWM, IKM

Lehrgebiete:

  • Schwerpunkt Interkulturelles Management China
  • Schwerpunkt Interkulturelles Management Deutschland
  • Allgemeines Spanisch
  • Wirtschaftsspanisch
  • Wirtschaftsenglisch
  • Chinesisch
  • Portugiesisch

Publikationen:

2024: „Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zuhause“. In: Noller, Jörg / Beitz-Radzio, Christian / Förg, Melanie / Johst, Sandra Eleonore / Kugelmann, Daniela / Sontheimer, Sabrina / Westerholz, Sören (Hg.): Medien-Räume. Eröffnen – Gestalten – Vermitteln, S. 61-82. Wiesbaden: Springer.

(2024) „The Race for China Expertise.“ In Catalá Pérez, Daniel / Perelló-Marín, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado (Hrsg.): Business MeetsTechnology 5th International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain July 13th-15th, 2023, S. 205-216. Valencia: edUPV.

(im Druck) „Virtuelle Lernräume als Orte der Begegnung: Zweckmäßige Onlineformate nach der Pandemie sinnvoll einsetzen”. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica. Erscheint in: Ansbacher Kaleidoskop 2024. Shaker.

2022: “We’re More Equal on Zoom: Inclusion and Personal Relations In the Virtual Classroom. Why We Should Not Abandon What We Have Learned During the Pandemic.” In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 286-301. Valencia: edUPV. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica.

2022: „Who attends our foreign language courses? A preliminary look into the profile of learners of Chinese”. In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 256-265. Valencia: edUPV.

2022: „Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyǔ Pīnyīn um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht“. In: Wippermann, Dorothea  / Guder, Andreas / JIN, Meiling / WANG, Jingling (Hrsg.): Hànyǔ Pīnyīn in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift. SinoLinguistica Band 17, S. 175–198. München: IUDICIUM Verlag.

2021: „The necessity to make errors: The case of German learners of Spanish.“ In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 61-68. Valencia: edUPV.

2021: „China Competence in Europe: Why It Matters and How to Achieve It“. In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 69-78. Valencia: edUPV.

2021: Nach China! Chinesische Lesetexte für Fortgeschrittene. Gröbenzell: Hefei Huang Verlag.

2020: „Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 18-21. Düren: Shaker. 

2020: „Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in teaching Chinese as a Foreign Language“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 22-25. Düren: Shaker. 

2020: „Awareness of the Belt and Road Initiative in Small and Medium-Sized Enterprises in Middle Franconia“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 127-130. Düren: Shaker.

2020: „German Learners’ of Chinese Frequent Errors: An Investigation into Beginners’ Oral Exams”. In: Gröner, Patrick / Ambrosius, Ute (2020): Ansbacher Kaleidoskop 2020, S. 64-81. Düren: Shaker. 

(In Vorbereitung): „Elementos comunicativos não-verbais: Programas de notícias alemães, brasileiros e portugueses em contraste“.

2020: „Das Lernportfolio als Leistungsnachweis im Chinesischunterricht”. CHUN 35, S. 86–102.

2019: „Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium“. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran; Sánchez Prieto, Raúl (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich, S. 265-286.Tübingen: Narr Francke Attempto.

2019: Trainingsbuch der deutschen Sprache. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind. Hrsg. v. LOGO e.V. Lienen. Online verfügbar unter https://logoev.de/lehrbuch.html.

2018: Foreign Language Learners' Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 76–79.

2018 Koautorin: Mahúgo, María: Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 90–93.

2018: „Praxisbericht: Interkulturelles Video- Tandem an der Hochschule Ansbach". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (23), 149-154.

2018: „Gesten im Chinesischunterricht“. Die Neueren Sprachen 2016 für 2018, 65-73. Diesterweg.

2018: „Gestures in Foreign Language Teaching: Chinese and German“. Posterpräsentation: Business Meets Technology – 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach.

2018: Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: zielsicher formulieren – erfolgreich handeln. Koautorin: Zhang, Mingming. Uitikon-Waldegg: Chinabooks.ch.

2016: „Häufige Fehler erwachsener Lerner des Chinesischen im Anfängerstadium“. In: CHUN - Chinesischunterricht, NR. 31/2016, S. 30–50. München: IUDICIUM.

2016: „Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion“. In: Ambrosius, Ute / Gollisch, Simon (Hg.): Ansbacher Kaleidoskop. 2016. Forschungsbeiträge aus den Kompetenzbereichen Wirtschaft, Medien, Technik und Lehre an der Hochschule Ansbach, S. 169-188. Aachen: Shaker.

2015: „Lóng neu“. Rezension. CHUN - Chinesisch Unterricht 30. München: IUDICIUM.

2014: „Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht“. In: CHUN - Chinesisch Unterricht 29, S. 86-100. München: IUDICIUM.

2014: „El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses”. In: Reimann, Daniel(Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch), S. 183-198. Tübingen: Narr.

2012: Sprechtempo im Sprachvergleich – eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Publikation im Internet: edoc.hu-berlin.de/dissertationen/gebhard-christian-2012-07-18/PDF/gebhard.pdf.

2012: „La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica“. In: Iglesias Iglesias, Nely (Hrsg.): Contrastivica II. Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II, S. 23-43. Stuttgart: Ibidem.

2011: „A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: português brasileiro e português europeu em contraste.“ In: Arden, Mathias / Märzhäuser, Christina, Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Linguística do português. Rumos e pontes, S. 137-150. München: Martin Meidenbauer.

Sabine McIntosh – Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

Sabine McIntosh

Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

0981 4877-218 50.4.7 Mittwoch 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung) vCard

Sabine McIntosh

Sabine McIntosh – Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

Funktionen:

  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben (Englisch, Ansprechpartnerin für Italienisch, Französisch) Interkulturelles Management (IKM)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprachenzentrum
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
  • Frauenbeauftragte Fakultät Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Wirtschaftsenglisch
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Total E-Quality Prädikat