Interkulturelles Management am internationalen Campus Rothenburg ob der Tauber: Ein praxisnahes Studium mit regionalem Bezug für Menschen mit einem hohen Anspruch an Flexibilität. Es werden betriebswirtschaftliche Fragestellungen im interkulturellen Kontext bearbeitet. Weitere Inhalte sind Sprachen, digitale Kompetenzen sowie eine praxisnahe Vertiefung.
Es kann aus drei Schwerpunkten ausgewählt werden:
Das flexible Blended-Learning-Format, ein Mix aus Onlinestudium und Präsenzveranstaltungen, bietet besonders Menschen, die ein hohes Bedürfnis nach individueller Zeiteinteilung haben, die Möglichkeit, neben ihren Verpflichtungen zu studieren.
Der Studiengang wird in Voll- und Teilzeit angeboten. Im Teilzeitstudium bestimmen Sie Ihr Pensum selbst.
Kurzform | IKM |
Studienart | Vollzeit/Teilzeit |
Regelstudienzeit | 7/14 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester & Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Rothenburg, Blended Learning |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Ritam Garg |
Studienfachberatung | Daniela Frank-Müller |
Studierendenservice | studierendenservice.ikm(at)hs-ansbach.de |
Mehr zum Campus Rothenburg:
In den ersten Semestern stehen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Business English sowie die Vermittlung interkulturellen Kompetenzen im Zentrum Ihres Studiums. In den Modulen Tandem, Landeskunde und European Business lernen Sie weitere Kulturräume kennen, die Sie anschließend im Rahmen der weiteren Fremdsprache vertiefen können. Im weiteren Verlauf des Studiums erhalten Sie vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen, interkulturellen und sprachlichen Erkenntnisse. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen gesetzt. Durch die Wahl eines Schwerpunktes im fünften Semester können Sie Ihr Studium nach Ihren persönlichen Interessen gestalten. Das praktische Studiensemester bietet Ihnen die Möglichkeit, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Die freie Wahl der allgemeinen Wahlpflichtfächer - passend zu Ihrem Studienschwerpunkt – geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit Akzente in Ihrem Studium zu setzen.
In Vollzeit schließen Sie das Bachelorstudium in sieben Semestern ab. Die Dauer des Teilzeit-Bachelorstudiums richtet sich nach Ihrer individuellen Zeiteinteilung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorarbeit wird Ihnen der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Studieren Sie flexibel! Der Blended-Learning-Modus ermöglicht Ihnen eine höhere Flexibilität als ein Standardstudium. Am Campus Rothenburg nehmen Sie an etwa 15-20 Tagen pro Semester an Präsenzveranstaltungen und Übungen teil, nutzen die Beratungsangebote oder kommen einfach zum ungestörten Lernen vorbei – allein oder mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. Zwischen den Präsenzen können Sie sich Ihre Zeit zum größten Teil flexibel einteilen. Alle Kurse werden über die digitale Lernplattform der Hochschule Ansbach gesteuert und Sie haben jederzeit Zugriff – auch über eine App – Zugriff auf Ihre Lerninhalte.
Die Vorteile von Präsenzveranstaltungen (sozialer Austausch, praktisches Üben) werden mit den Vorteilen eines Online-Studiums (individuelle Zeiteinteilung, Medienvielfalt) didaktisch sinnvoll verknüpft.
Der Studiengang Interkulturelles Management bietet modernste Methoden digitaler Hochschullehre für Menschen mit einem hohen Bedürfnis nach individueller Zeiteinteilung.
Mit den im Studiengang Interkulturelles Management erworbenen Kompetenzen sind Sie in der Lage, interkulturelle Situationen in Unternehmen mit der erforderlichen Sensibilität zu meistern. Mit der persönlichen Schwerpunktsetzung richten Sie sich dabei branchenspezifisch aus. Das umfangreiche Bearbeiten von Fallstudien anhand von realen Unternehmensfällen bereitet Sie auf Fragestellungen in der beruflichen Praxis vor. So sind Sie gut gerüstet für den Einstieg in Unternehmen, um Managementaufgaben oder eine leitende Tätigkeit zu übernehmen.
Studieren am neuen Campus Rothenburg bedeutet: Altes Gemäuer trifft auf modernste Technik. Die um das Jahr 1900 erbaute Schule mit zahlreichen Jugendstil-Elementen befindet sich gleich an der historischen Stadtmauer Rothenburgs. Das denkmalgeschützte Gebäude erhielt ein modernes Innenleben. So gibt es neben den Seminarräumen - die auch Live-Übertragungen zu anderen Hochschulen ermöglichen - inspirierende Lern- und Kreativräume, eine kleine Bibliothek, Multimediaräume, Academic Dining und ein Auditorium mit Key-Note Stage. Dies schafft einen unverwechselbaren Campus-Flair mitten in Rothenburg.
Neben der malerischen Altstadt bietet Rothenburg vor allem jungen Menschen einen hohen Freizeitwert: Aufgrund der internationalen Beliebtheit ist Rothenburg interkulturell geprägt, besitzt eine lebendige Kneipenszene mit vielen köstlichen Bier- und Weinspezialitäten aus der Region und ist Austragungsort einer Vielzahl interessanter kultureller Veranstaltungen wie dem Taubertal Open-Air-Festival, den Reichsstadttagen oder dem Weihnachtsmarkt. Rothenburg liegt im Naturpark Frankenhöhe in einer zauberhaften Landschaft mit kleinen Bächen, fränkischen Dörfern, alten Mühlen und malerischen Tälern, die zu Fuß, auf dem Rad oder im Kanu entdeckt werden wollen.
Neben dem Tourismussektor gibt es zahlreiche mittelständische Unternehmen in den Bereichen Handel, Dienstleistung, Industrie und Handwerk – darunter einige Marktführer in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Smart Home und Projektberatung.
Sie können im Studiengang Interkulturelles Management sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester beginnen. Wie bei allen Studiengängen ist auch bei diesem Bachelor-Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den regulären Fristen um Ausschluss-Fristen handelt. Ihre Bewerbung muss daher spätestens bis zum Ende des letzten Tages der jeweiligen Frist bei uns eingegangen sein. Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrer Bewerbung. Hier finden Sie alle Informationen zur Bewerbung.
Für Bewerber an bayerischen Fachhochschulen gilt das Bayerische Hochschulgesetz (externer Link) (BayHSchG) und die Verordnung über die Hochschulzulassung an den staatlichen Hochschulen in Bayern (HZV - externer Link).
Darüber hinaus gibt es keine weiteren Zulassungsvoraussetzungen.
Die empfohlenen Voraussetzungen für die Sprachmodule (B2 für Business English und A1 für die weitere Fremdsprache) können gegebenenfalls flexibel während der ersten Semester nachgeholt werden. Dazu bietet das Sprachenzentrum (Link zum Sprachenzentrum: www.hs-ansbach.de/weiterbildung/sprachenzentrum/ ) der Hochschule Ansbach Beratung sowie ein breites Angebot an Sprachkursen an.
Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)
0173 5968546 ROT 1.05b (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung ritam.garg vCard
Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Studiengangassistentin Interkulturelles Management (IKM)
0162 2522249 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung daniela.frankmueller vCard
0162 2522249
ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
daniela.frankmueller
vCard
Studiengangassistentin Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Campusassistentin Studienzentrum Rothenburg (ROT)
0172 6643014 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung bianca.zoellner vCard
0172 6643014
ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
bianca.zoellner
vCard
Campusassistentin Studienzentrum Rothenburg (ROT)
Funktionen:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 oder 0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16 oder 0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Interkulturelles Management (IKM) / Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
Professor Interkulturelles Management (IKM) / Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professorin Interkulturelles Management (IKM)
0152 04145359 ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung carolin.durst vCard
0152 04145359
ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
carolin.durst
vCard
Professorin Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Interkulturelles Management (IKM)
0162 2605459 ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung dominik.koegel vCard
0162 2605459
ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
dominik.koegel
vCard
Professor Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Laboringenieur Studienzentrum Rothenburg (ROT)
0162 1043902 ROT 1.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung diego.bermudez vCard
0162 1043902
ROT 1.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
diego.bermudez
vCard
Laboringenieur Studienzentrum Rothenburg (ROT)
Funktionen:
Vita:
Se habla Español.
I speak English.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)
0162 2594831 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung christoph.bitzl vCard
0162 2594831
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
christoph.bitzl
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)
0162 2516110 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung florian.diener vCard
0162 2516110
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
florian.diener
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)
Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)
Fuktionen:
Lehrgebiete:
Publikationen:
2020: „Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 18-21. Düren: Shaker.
2020: „Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in teaching Chinese as a Foreign Language“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 22-25. Düren: Shaker.
2020: „Awareness of the Belt and Road Initiative in Small and Medium-Sized Enterprises in Middle Franconia“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 127-130. Düren: Shaker.
2020: „German Learners’ of Chinese Frequent Errors: An Investigation into Beginners’ Oral Exams”. In: Gröner, Patrick / Ambrosius, Ute (2020): Ansbacher Kaleidoskop 2020, S. 64-81. Düren: Shaker.
(In Vorbereitung): „Elementos comunicativos não-verbais: Programas de notícias alemães, brasileiros e portugueses em contraste“.
2019: „Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium”. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran; Sánchez Prieto, Raúl (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Tübingen: Narr Francke Attempto.
2019: Trainingsbuch der deutschen Sprache. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind. Hrsg. v. LOGO e.V. Lienen. Online verfügbar unter https://logoev.de/lehrbuch.html.
2018: Foreign Language Learners' Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 76–79.
2018 Koautorin: Mahúgo, María: Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 90–93.
2018: „Praxisbericht: Interkulturelles Video- Tandem an der Hochschule Ansbach". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (23), 149-154.
2018: „Gesten im Chinesischunterricht“. Die Neueren Sprachen 2016 für 2018, 65-73. Diesterweg.
2018: „Gestures in Foreign Language Teaching: Chinese and German“. Posterpräsentation: Business Meets Technology – 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach.
2018: Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: zielsicher formulieren – erfolgreich handeln. Koautorin: Zhang, Mingming. Uitikon-Waldegg: Chinabooks.ch.
2016: „Häufige Fehler erwachsener Lerner des Chinesischen im Anfängerstadium“. In: CHUN - Chinesischunterricht, NR. 31/2016, S. 30–50. München: IUDICIUM.
2016: „Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion“. In: Ambrosius, Ute / Gollisch, Simon (Hg.): Ansbacher Kaleidoskop. 2016. Forschungsbeiträge aus den Kompetenzbereichen Wirtschaft, Medien, Technik und Lehre an der Hochschule Ansbach, S. 169-188. Aachen: Shaker.
2015: „Lóng neu“. Rezension. CHUN - Chinesisch Unterricht 30. München: IUDICIUM.
2014: „Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht“. In: CHUN - Chinesisch Unterricht 29, S. 86-100. München: IUDICIUM.
2014: „El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses”. In: Reimann, Daniel(Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch), S. 183-198. Tübingen: Narr.
2012: Sprechtempo im Sprachvergleich – eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Publikation im Internet: edoc.hu-berlin.de/dissertationen/gebhard-christian-2012-07-18/PDF/gebhard.pdf.
2012: „La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica“. In: Iglesias Iglesias, Nely (Hrsg.): Contrastivica II. Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II, S. 23-43. Stuttgart: Ibidem.
2011: „A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: português brasileiro e português europeu em contraste.“ In: Arden, Mathias / Märzhäuser, Christina, Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Linguística do português. Rumos e pontes, S. 137-150. München: Martin Meidenbauer.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)
0152 04145307 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung maximilian.may vCard
0152 04145307
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
maximilian.may
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)
0981 4877-218 50.4.7 Mittwoch 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung) sabine.mcintosh vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben Interkulturelles Management (IKM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2021 Hochschule Ansbach