Duale Studienmöglichkeiten unter dem Dach hochschule dual
Unter der Dachmarke von hochschule dual bietet die Hochschule Ansbach gemeinsam mit 20 anderen Hochschulen duale Studienmöglichkeiten an. Hochschule dual dient als Informationsplattform für Studieninteressierte, Unternehmen und Hochschulen zu dieser Studienform. Durch diese Dachmarke werden einheitliche Qualitätsstandards kommuniziert. Diese Initiative der Hochschulen (Hochschule Bayern e. V.) wurde 2006 ins Leben gerufen und wird getragen vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Grundsätzlich sind die Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Ansbach dual studierbar. Dual studierbar heißt, es wird generell das Hochschulstudium mit mehr Praxiszeit verbunden. Hierfür gibt es zwei Varianten:
Duale Studienmöglichkeiten = Verbundstudium (IHK/HWK Ausbildungsberuf + Hochschulstudium) oder Studium mit vertiefter Praxis (Praxisphasen in einem Unternehmen über die gesamte Studienzeit + Hochschulstudium)
Vorteile einer dualen Studienmöglichkeit:
Studienformat: | Ausbildungsintegrierend = Hochschulstudium + betriebliche Ausbildung + Praxis |
Abschlüsse: | Bachelorabschluss und Berufsabschluss mit staatlicher Kammerprüfung |
Dauer und Praxiszeiten: | 4,5 Jahre Regelstudienzeit davon mind. 27,5 Monate berufliche Ausbildung und Praxis |
Voraussetzungen: | in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Berufsbildungsvertrag mit einer Zusatzvereinbarung mit einem Unternehmen |
Das Verbundstudium ist die Kombination aus einem Studium an einer Hochschule und einer parallel absolvierten Berufsausbildung in einem Unternehmen. Die Berufsausbildung ist von der IHK/HWK vollständig anerkannt. Entsprechend gilt die Formel:
Reguläres Bachelorstudium an der Hochschule + Berufsausbildung im Unternehmen + qualifizierte Praxistätigkeiten, die auf den späteren Aufgabenbereich im Unternehmen vorbereiten + Erstellung der Bachelorarbeit (nach Möglichkeit im Betrieb). Dauer: 3,5 bis 4,5 Jahre.
Die betrieblichen Einsätze verteilen sich meist auf Praxisphasen, die dem Studium vorgeschaltet sind, auf die Semesterferien, das Praxissemester und die Zeit der Abschlussarbeit. Die Berufsabschlussprüfung findet in der Regel im dritten Jahr statt.
Der Hochschulstundenplan entspricht dem des regulären Studiums, sodass dual Studierende gemeinsam mit nicht dual Studierenden dieselben Vorlesungen und Seminare besuchen. So erhalten die dual Studierenden eine breite qualitativ hochwertige anwendungsorientierte Theorieausbildung und erwerben durch die zusätzlichen umfangreichen Praxiseinheiten im Unternehmen ein großes Portfolio an beruflichen Handlungskompetenzen.
Besonderheiten:
Die Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung ist unterschiedlich geregelt.
Zu beachten: (Fach-)Abiturientinnen und Abiturienten sind berufsschulberechtigt, nicht berufsschulpflichtig.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Vorgehensweise:
Studienformat: | Praxisintegrierend = Hochschulstudium + intensive betriebliche Praxis – mind. 50% mehr Praxis im regulären Studium |
Abschlüsse: | Bachelorabschluss |
Dauer und Praxiszeiten: | Bachelorstudium: 3,5 Jahre Regelstudienzeit davon mind. 16 Monate betriebliche Praxis |
Voraussetzungen: | in Bayern anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Bildungsvertrag über Studium mit vertiefter Praxis mit einem Unternehmen |
Das Studium mit vertiefter Praxis ist die Kombination aus intensiver Praxis im Betrieb und Studium an einer Hochschule. Die Studierenden sammeln parallel zum regulären Bachelorstudium an der Hochschule umfassende Praxiserfahrung. Eine Berufsausbildung wie beim Verbundstudium ist kein Bestandteil. Beim Studium mit vertiefter Praxis gelten folgende Formeln:
Bachelor: Reguläres Bachelorstudium an der Hochschule + intensive Praxis im Unternehmen mit eigenen Projekten + Vorbereitung auf den späteren Aufgabenbereich im Unternehmen + Bachelorarbeit (zum Teil im Betrieb).
Die betrieblichen Einsätze verteilen sich meist auf die Semesterferien, das Praxissemester und die Zeit der Abschlussarbeit. Der Stundenplan entspricht in den meisten Fällen dem des regulären Studiums, so dass dual Studierende gemeinsam mit nicht dual Studierenden dieselben Vorlesungen und Seminare besuchen. So erhalten die dual Studierenden eine breite qualitativ hochwertige anwendungsorientierte Theorieausbildung und erwerben durch die zusätzlichen umfangreichen Praxiseinheiten im Unternehmen ein großes Portfolio an beruflichen Handlungskompetenzen.
Vorgehensweise:
Grundsätzlich bietet die Hochschule Ansbach duale Studienmöglichkeiten mit jedem Unternehmen an, das die Eingangsvoraussetzungen erfüllt. Diese finden Sie unter der Überschrift „Für Unternehmen“.
Wir empfehlen allen Studieninteressierten, die auf der Suche nach einem Unternehmen sind, welches ein Studium mit vertiefter Praxis bzw. ein Verbundstudium anbietet, den Besuch unserer Hochschul-Jobbörse.
Weiterhin finden Sie potenzielle Unternehmen über unsere Hochschulkontaktmesse sowie durch das untenstehende Suchfeld von hochschule dual.
Duale Studienmöglichkeiten im Unternehmen anbieten
Die Eingangsvoraussetzungen, um gemeinsam mit der Hochschule auszubilden, sind für Unternehmen jeder Größe gut zu erfüllen:
Wie wird man als Unternehmen Ausbildungspartner?
Die Vorteile für Ihr Unternehmen:
Musterverträge zum Download:
Mustervertrag BACHELOR Verbundstudium
Mustervertrag BACHELOR SmvP
Mustervertrag MASTER SmvP
Praxispartner-Broschüre 2021
Zusätzliche weitere Informationen sind auf der Homepage von hochschule dual zu finden.
Leiterin Bereich Beratung
0981 4877-574 54.0.8 nach Vereinbarung laurakristin.mueller vCard
Leiterin Bereich Beratung
Funktionen:
Leiterin Bereich Beratung
Mitarbeiter Bereich Beratung: Allgemeine Studienberatung, Career Service, Alumni
0981 4877-544 54.0.6 nach Vereinbarung varun-friedrich.ort vCard
Mitarbeiter Bereich Beratung: Allgemeine Studienberatung, Career Service, Alumni
Funktionen:
Mitarbeiter Bereich Beratung: Allgemeine Studienberatung, Career Service, Alumni
© 2023 Hochschule Ansbach