Digital Business passt zu Ihnen, wenn Sie...

  • den Umgang mit IT UND Menschen mögen
  • die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit IT-Experten und Expertinnen bereits im Studium trainieren möchten
  • die digitale Transformation voranbringen möchten
  • innovative digitale Geschäftsmodelle entwickeln oder Start-Ups gründen möchten
  • gerne praxisnah arbeiten
  • sich bereits gezielt auf unseren Master„Digitale Transformation“ und „Angewandte KI“ vorbereiten möchten

Zukunftsaussichten

  • Ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten in Unternehmen aller Größen und Branchen, insbesondere in Unternehmensberatungen und dem Bereich Organisationsentwicklung
  • „Programmierung“ und „Data Literacy“ als DIE neunen Zukunftsbasiskompetenzen
  • Wachsende Bedeutung von Digitalkompetenzen und digitalen Geschäftsmodellen
  • Sukzessiver Übergang von klassischem zu agilem Projektmanagement
  • Neue Berufsbilder wie Chief Digital Officer und Prozess- und Wissensmanager oder Wissenschaftsmanagerin

Aktuelle Inhalte

  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Agile Softwareentwicklung
  • Grundlagen der objektorientierten Programmierung
  • Web-Entwicklung
  • Digitales Wissensmanagement & New Work
  • Social Media Marketing
  • Entwicklung von Fragebögen
  • Empirische Datenanalyse

Aufbau

Insgesamt 20 ECTS, die sich jeweils aus 15 ECTS Pflicht- und 5 ECTS Wahlpflichtmodulen zusammensetzen:

Digital Business Pflichtmodule

insgesamt 15 ECTS

Wintersemester, 5 ECTS

Agile Softwareentwicklung
(Prof. Dr. Wolf Knüpffer)

Sommersemester, 5 ECTS

New Economy 
(Prof. Dr. Wolf Knüpffer)

Wintersemester, 5 ECTS

Programmierung
(Prof. Dr. Bernhard Volz)

Digital Business Wahlpflichtmodule

insgesamt 5 ECT

Wintersemester und Sommersemester, 5 ECTS

  • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R
    (Prof. Dr. Christine Dauth)
  • Fallstudie Organisation und Management (Wissensmanagement)
    (Prof. Dr.-Ing. Michael Müller)
  • Multivariate Analyse mit Befragungsdaten
    (Prof. Dr. Barbara Hedderich)
  • Social Media Marketing
    (Inge Emmert)

Wintersemester, 5 ECTS

  • Web-Entwicklung
    (Prof. Dr. Michael Zilker)

Beschreibungen der Module sowie der Prüfungsleistung finden Sie im aktuellen Modulhandbuch.

FAQ zum Modul Programmierung

Muss ich programmieren?

Ja, aber Ziel ist es, Ihnen ein Grundverständnis der Denk- und Arbeitsweise von Programmierern und Programmiererinnen nahezubringen und damit Kommunikation und Abstimmung zwischen IT und Management im Unternehmen zu stärken, u.a. indem Sie rudimentäre, grafische Notationsformen kennenlernen. Ziel ist es nicht (das gilt auch für die Prüfung!), Sie zu einem vollwertigen Ersatz einer Programmiererin / eines Programmierers zumachen!

Brauche ich Mathematik?

Ja, grundlegende Rechenoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division (mit Rest)) ganzer Zahlen (zur Orientierung: Schulstoff der Jahrgangsstufen 4 bis 6). Ein Taschenrechner beruhigt, ist aber im Allgemeinen nicht notwendig!

Wie wird geprüft?

  • Schriftliche Klausur, 90 Minuten Dauer, keine Zulassungsvorausetzung(en)
  • Gegenüber anderen Studiengängen: reduzierter Stoffumfang (s.o."Muss ich programmieren?")
  • Übungsbesuch dringend angeraten, die Klausur umfasst nicht nur Lernstoff!

Gibt es Synergieeffekte?

Ja, Programmieren lernen bedeutet nicht nur, eine Programmiersprache zu lernen, sondern Konzepte (z.B. Schleifen, bedingte Anweisungen) zu verstehen. Diese Konzepte sind zwischen Programmiersprachen übertragbar, d.h. Sie lernen andere Programmiersprachen leichter, z.B. VBA für die Programmierung von (nicht ausschließlich) Makros für Microsoft Office.

Schwerpunktleitung

Prof. Dr. Christine Dauth – Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Prof. Dr. Christine Dauth

Professorin Betriebswirtschaft (BW)

0981 4877-216 50.3.16 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Christine Dauth

Prof. Dr. Christine Dauth – Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Funktionen:

  • Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Lehrgebiet:

  • Statistical Modelling und Business Analytics

Beruflicher Werdegang

Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.

Lehre und Forschung

Forschungsgebiete
Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten


Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:

Ausführlicher Lebenslauf      Persönliche Homepage

Lehrveranstaltungen

Im Sommersemester 2023

  • Arbeitsmarktökonomik (Bachelor Betriebswirtschaft und Bachelor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie)
  • Betriebsstatistik (Bachelor Betriebswirtschaft)
  • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R (Bachelor Betriebswirtschaft)
  • Mikro- und Makroökonomie (Bachelor Internationales Management (Spitzensportler))
 
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelorarbeiten
Ich betreue Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmarktökonomik. Die von mir gestellten Themen sind in der Regel theoretische Literaturarbeiten. D.h. Sie führen keine eigenen empiri­schen Auswertungen durch, sondern arbeiten die existierende empirische und theoretische volks­wirtschaftliche Literatur zu dem Thema auf. Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines der The­men haben, empfehle ich zudem die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik, die ich immer im Sommersemester anbiete und die Sie als WPM belegen können. So erhalten Sie ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen.

Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen. Grundsätzlich bin ich auch für quantitative Arbeiten offen, wenn eine realistische Umsetzung in zwei bis drei Monaten möglich ist.

Masterarbeiten
Voraussetzungen an die Studierenden: Sie bringen gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mit und sind an empirischen Fragestellungen interessiert. Idealerweise haben Sie auch schon erste Erfahrungen in der Analyse von Daten, z.B. mithilfe von R, SPSS oder Stata.
Anbei finden Sie eine Auswahl an Themen. Sie dürfen auch gerne mit eigenen Themen auf mich zukommen.
Themen:

  • Sind Studierende von heute anders? Eine Empirische Analyse von Merkmalen der Studierendenschaft über die Zeit anhand des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
  • Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Betriebe im Gesundheitsbereich: Eine empirische Analyse anhand des IAB-Betriebshistorikpanels
  • Wie wichtig ist der Betriebsrat? Eine empirische Analyse von Löhne

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Internet- und Web-Technologie
  • Mobiles Equipment
  • Geschäftsprozessmanagement

Vita:

  • Seit 2019: Leiter des Studiengangs Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Seit 2018: Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
  • 2012 bis 2015: Leiter der Förderinitiative eBusiness Lotse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie das Forschungsteam der Hochschule im Projekt „eBusiness Lotse Metropolregion Nürnberg“
  • 2011: Gründer des Mobile Development Center an der Hochschule Ansbach
  • 2004: Berufung zum Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Mobile Business an die Hochschule Ansbach.
  • 2002: Promotion zum Thema „Dynamisierung elektronischer Märkte durch Adaption“
  • 1987 bis 1994: Studium der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre an Universität Würzburg
  • 1986 bis 1987: Studium in Computer Science an der Eastern Michigan University

http://www.knuepffer.de/Publikationen_und_Vortraege