Sie wollen etwas bewegen?
Sie wollen zukunftsfähige Strategien für Unternehmen oder Institutionen entwickeln, innovative Produkte und Dienstleistungen schaffen, Kunden binden und kreativ Veränderungen umsetzen?
Dann ist der Studiengang Betriebswirtschaft die richtige Wahl für Sie!
Der akkreditierte Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist eine arbeitsmarktbefähigende Ausbildung, welche die Studierenden für Managementaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung bzw. für betriebswirtschaftliche Master-Studiengänge qualifiziert. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen zudem über die Qualifikation zur Unternehmensgründung oder zur Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit.
Das Studium bietet eine breite wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Durch die Wahl von zwei Studienschwerpunkten erfolgt eine Qualifikation gezielt für die spätere Berufswahl. Im Studium ist ein praktisches Studiensemester verankert, das eine wichtige Verbindung zur erfolgreichen Berufspraxis darstellt.
Kurzform | BW |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr.-Ing. Michael Müller |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Hubert Hornbach |
Studierendenservice | studierendenservice.bw(at)hs-ansbach.de |
Im Studiengang Betriebswirtschaft besteht die Möglichkeit, aus vielen interessanten Schwerpunkten zwei Spezialgebiete auszuwählen. Jeder der beiden Schwerpunktblöcke umfasst mehrere Module, die sich auf Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer verteilen. Jeder Studienschwerpunkt wird von mindestens einem Professor betreut.
Durch zwei Schwerpunkte erhalten die Studierenden in Ansbach eine breitere Wissensbasis und mehr Flexibilität für die spätere Berufswahl. Dadurch wird eine aktuelle und praxisnahe Ausbildung sichergestellt, von der die Studierenden profitieren.
Soon to come: Studienrichtung Internationales Management.
Dies ist aktuell die Liste der angebotenen Studienschwerpunkte:
In unserer globalisierten Welt werden Sie auf Kunden, Lieferanten und Kollegen aus den verschiedensten Regionen der Welt treffen. Unternehmen wissen es zu schätzen, wenn ihre zukünftigen Mitarbeiter auf diese Herausforderungen gut vorbereitet sind.
Die Studienrichtung Internationales Management qualifiziert Sie für gehobene internationale betriebswirtschaftliche Fach- & Führungsaufgaben. Den Absolventen eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten im klassischen KMU oder in international ausgerichteten Konzernen.
Wir bieten Ihnen in Ansbach mit dem integrierten Auslandsstudium die Kombination der betriebs-wirtschaftlichen Inhalte mit Sprache und Kultur.
Möglicher Aufbau
Spanischsprachige Welt
China intensiv
China Einblick
Andere Regionen
Der modulare Aufbau des Studienganges erlaubt ein Maximum an Flexibilität für die Studierenden. Sie können z.B. oft selbst entscheiden, wann Sie welche Module aus welchen Modulgruppen belegen. Wichtig ist nur, dass Sie das Modul "Grundlagen der Betriebswirtschaft" bis zum Ende des zweiten Semesters erstmalig abgelegt haben, da es sich hierbei um ein Grundlagen- und Orientierungsmodul handelt.
Hier sehen Sie, wie der Aufbau des Studiums aussehen könnte und wie flexibel der Studiengang Betriebswirtschaft ist:
Die Modulgruppen sind einfach und klar definiert. Dies ist anhand der allgemeinen Pflichtmodule, der fachspezifischen Pflichtmodule und der Wahlpflichtmodule für die ersten Studiensemester zu sehen. Diese Module zielen auf die breite wissenschaftliche Basis.
Der hohe Anteil von Wahlpflichtmodulen und interessante Studienschwerpunkte erlauben Ihnen Ihr persönliches Profil aufzubauen, und dies auf der soliden Grundlage eines generalistisch ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Studiengangs.
Der akkreditierte Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist eine beschäftigungs- und arbeitsmarktbefähigende grundlegende betriebswirtschaftliche Ausbildungung, welche die Studierenden für Managementaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung bzw. für betriebswirtschaftliche Master-Studiengänge qualifiziert.
Beim Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft entspricht diese Qualifikation der Stufe 1 im Sinne des Bologna-Prozesses, mit der Möglichkeit zum Übergang in das Berufsleben einerseits oder in ein darauf aufbauendes Master-Studium (Stufe 2) andererseits.
Bitte beachten Sie die Möglichkeiten für die weitere auf den Bachelor-Studiengang aufbauenden Qualifikation mit Stufe 2 (Master-Studium) und mit Stufe 3 (Promotion) an der Hochschule Ansbach. Genauere Informationen hierzu erteilt die allgemeine Studienberatung der Hochschule Ansbach.
Im Studiengang Betriebswirtschaft ist ein Verbundstudium mit ausgewählten Partnern aus der Wirtschaft möglich.
Hierbei handelt es sich um eine Kombination des Bachelorstudiums der Betriebswirtschaft mit einer entsprechenden beruflichen Ausbildung.
Beispiele hierzu sind: Verbundstudium mit der RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank in Ansbach oder das Verbundstudium mit Schwerpunkt Rechnungslegung und Steuern.
Die Rahmenbedingungen bzw. Eckdaten hierzu sind an der Hochschule Ansbach
Konkret sieht z.B. der Aufbau eines Verbundstudiums mit dem Schwerpunkt Rechnungslegung und Steuern (Ansprechpartner: Prof. Dr. Lehmeier) folgendermaßen aus:
In 4,5 Jahren insgesamt werden absolviert:
Im ersten Jahr der Berufsausbildung - vor Aufnahme des Studiums - arbeiten die Teilnehmer in einem steuerberatenden Unternehmen, ab dem zweiten Jahr absolvieren sie zudem ihr Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Ansbach.
Internationalisierung ist für den Studiengang Betriebswirtschaft in vielen Bereichen stark ausgeprägt.
Für eine verstärkt internationale Ausrichtung des Studiums gibt es mehrere Möglichkeiten:
Die Hochschule Ansbach verfügt über zahlreiche Partnerhochschulen im Ausland. Ein Auslandssemester lässt sich problemlos in das individuelle Studienprogramm integrieren, wobei die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen nach Vereinbarung eines sog. Learning Agreements durch die international praktizierte ECTS-Struktur an der Heimathochschule in Ansbach anerkannt werden können.
Die Studienrichtung Internationales Management qualifiziert für gehobene internationale betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben. Den Absolventen eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten vom klassischen KMU bis hin zu international ausgerichteten Konzernen.
Im Aufbau besteht diese Studienrichtung aus der Kombination zweier Studienschwerpunkte mit einem freiwilligen Auslands-Praxissemester.
Die Ausbildung an der Hochschule Ansbach ist sehr praxisorientiert und beinhaltet ein praktisches Studiensemester.
Das Praktikum wird unter Betreuung der Hochschule in Betrieben und anderen Einrichtungen außerhalb der Hochschule abgeleistet. Dies stellt eine wichtige Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis her.
Das praktische Studiensemester bietet für die Absolventen eine gute Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit Firmen und Institutionen, die sich idealerweise durch Projekte oder die Bachelorarbeit vertiefen lässt.
Entsprechend des gewählten Profils eröffnen sich damit ein vielfältiges und breites Angebot an Berufsmöglichkeiten und Tätigkeitsfeldern.
Ziel der Ausbildung im Studiengang Betriebswirtschaft ist die Anwendung des auf grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelten Instrumentariums zur Lösung praktischer Probleme im betrieblichen Alltag: Beschäftigungsbefähigung.
Die Basis bildet dabei eine breite wissenschaftlich fundierte Grundausbildung, die betriebswirtschaftliches Erfahrungswissen mit den Erkenntnissen angrenzender Wissensgebiete wie z.B. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik oder Fremdsprachen sinnvoll ergänzt.
Die Veranstaltungen finden im Hauptgebäude unseres stadtnahen, modernen Campus mit Bibliothek, Mensa und Studentenwohnheim statt.
Das wirtschaftliche Umfeld und die Aufgabenfelder moderner Unternehmen und Verwaltungen wird immer dynamischer und komplexer. Die Führung wird häufig international und erfordert zunehmend Spezialisten mit umfangreichen Kenntnissen in der operativen und strategischen Unternehmensführung.
Die Absolventen des Studienganges Betriebswirtschaft sind in der Lage, das Management bei der Unternehmensführung zu unterstützen und auch selbst Führungsverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen. Sie verfügen jedoch auch über die Qualifikation zur Unternehmensgründung oder zur Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit.
Nach dem Studium steht unseren Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaft ein breites Aufgabenfeld für die Berufswahl offen. Sie arbeiten z.B. im Bereich
Wir vermitteln im Studiengang Betriebswirtschaft Kompetenzen, die auch bestens auf eine selbständige Tätigkeit nach dem Studium vorbereiten.
Studieren an der Hochschule Ansbach im Studiengang Betriebswirtschaft bietet die folgenden Vorteile:
Studiengangsleiter Betriebswirtschaft (BW)
Studiengangsleiter Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsassistentin Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-203 50.2.16 Montag-Freitag 8.30-11.30 Uhr bianca.koehnke vCard
Studiengangsassistentin Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-515 54.1.14 nach Vereinbarung studierendenservice.bw vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Praktikumsbeauftragter Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-200 50.2.18 nach Vereinbarung per E-Mail oliver.schwindler vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Praktikumsbeauftragter Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
0173 2057374 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ute.ambrosius vCard
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Hochschule
10/2012 - 09/2020: Präsidentin Hochschule Ansbach
10/2007 - 09/2012: Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Weiterbildung Hochschule Ansbach
seit 09/2001: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Management, Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Hochschule Ansbach
09/2000 - 08/2001: Vertretungsprofessur für Verhandlungsführung, Betriebswirtschaftslehre und Teamtraining im Fachbereich Angewandte Automatisierungstechnik Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg
Berufspraxis
1991 - 2001: Leitende Positionen in verschiedenen Branchen: Lebensmittelindustrie, Consulting, Bank
Universitäre Ausbildung
10/1990 - 09/1991: Weiterbildungsstudium Computer Based Learning State University of New York (SUNY) at Stony Brook, Long Island, USA
09/1990: Promotion zum Dr. rer. pol. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Studium der Wirtschaftspädagogik Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr barbara.hedderich vCard
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0162 2605459 ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung dominik.koegel vCard
0162 2605459
ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
dominik.koegel
vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-236 50.1.8 Mittwoch 17.45 - 18.45 Uhr oliver.lehmeier vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-230 50.3.18 nach Vereinbarung per E-Mail cmay vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Weiterführende Informationen:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-231 50.3.5 Mittwoch 11.45–12.45 Uhr, Terminvereinbarung vorab per E-Mail jmueller vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Referentin Schwerpunkt Marketing Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-174 50.3.5 nach Vereinbarung birgit.goeller-davis vCard
Referentin Schwerpunkt Marketing Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
© 2021 Hochschule Ansbach