Im Sommersemester ist eine Bewerbung nur für höhere Semester möglich!
Du willst etwas bewegen?
Zukunftsfähige Strategien für Unternehmen oder Institutionen entwickeln klingt spannend? Du möchtest innovative Produkte und Dienstleistungen schaffen, die Kundenbindung zu deiner Firma stärken und kreative Veränderungen vorantreiben?
Dann bist du im Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule Ansbach genau richtig!
Hier wirst du fit für Managementaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung gemacht sowie auf einen anschließenden betriebswirtschaftlichen Master-Studiengang vorbereitet. Auch wenn du nach dem Studium ein Unternehmen gründen möchtest, bekommst du an der Hochschule Ansbach das nötige Fachwissen an die Hand und bist bestens vorbereitet für eine freiberufliche Tätigkeit.
Die wissenschaftlich fundierte Ausbildung ist somit die perfekte Basis für die spätere Berufswahl. Bereits vor dem Einstieg in die Arbeitswelt sammelst du erste Erfahrungen im Praxissemester, das fest im Studienverlauf vorgesehen ist. Durch die Wahl von zwei Studienschwerpunkten kannst du dich schon im Studium spezialisieren.
Kurzform | BW |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama studiengangsleitung.bw(at)hs-ansbach.de |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Sabrina Wagner |
Studiengangsassistenz BW | studiengangsassistenz-bw(at)hs-ansbach.de |
Studierendenservice | studierendenservice.bw(at)hs-ansbach.de |
Flexible Gestaltung des Studiums durch modularen Aufbau:
Du möchtest mit der Zeit gehen und bist digital besonders affin – wie wäre es mit agiler Softwareentwicklung oder Social Media Marketing als Modul? Ins Asset Management eintauchen, fit in Human Resource Management werden, Marketingkenntnisse vertiefen oder psychologische Tricks im Controlling kennenlernen? Entscheide selbst, welche Module du belegen möchtest.
Wichtig: Das Modul „Grundlagen der Betriebswirtschaft“ muss bis Ende des zweiten Semesters erstmalig abgelegt werden, da es sich hierbei um ein Grundlagen- und Orientierungsmodul handelt.
Schaffe dir eine breite wissenschaftliche Basis mit den allgemeinen Pflichtmodulen und wähle flexibel aus den fachspezifischen Pflichtmodulen sowie den Wahlpflichtmodulen:
Allgemeine Pflichtmodule (apm)
Volkswirtschaftslehre, Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Wissenschaftliche Arbeitsweise und Projektmanagement, Betriebsstatistik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftssprache I, Wirtschaftssprache II, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Wahlpflichtmodule (wpm)
Arbeitsrecht, Arbeitsmarktökonomik, Social Media Marketing, Forderungsmanagement, Angewandte Kreativität, Psychologie im Controlling, verschiedene Sprachen, Exkursionen, Kurse der virtuellen Hochschule Bayern u.v.m.
Fachspezifische Pflichtmodule (fpm)
Grundlagen der Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Einkauf, Produktion und Logistik, Organisation, Betriebliche Steuern, Marketing, Finanz- und Investitionswirtschaft, Personalführung, Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung
Je nachdem, was dich persönlich interessiert oder wo es dich nach dem Studium hinzieht, bieten wir eine Reihe an spannenden Schwerpunkten. Die Arbeit mit Menschen oder mit Zahlen, lieber Produkte bewerben oder Entscheidungen in der Produktion treffen – mit der Wahl von zwei Spezialisierungen gestaltest du das Studium nach deinen eigenen Wünschen und legst den Grundstein für den Eintritt in die Arbeitswelt. Durch die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Ansbach erlangst du eine breite Wissensbasis zur Betriebswirtschaft und viele Möglichkeiten bei der späteren Berufswahl.
Hinter jeder Spezialisierung stecken verschiedene Pflichtmodule sowie eine Reihe aus Wahlpflichtmodulen, aus denen du frei wählen kannst. Die zukunftsfähigen Studienschwerpunkte und vielen Wahlpflichtmodule ermöglichen dir somit ein individuelles Studium nach eigenen Interessen und Neigungen. Jeder Studienschwerpunkt wird von mindestens einem Professoren oder einer Professorin betreut.
Der akkreditierte Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft ist eine beschäftigungs- und arbeitsmarktbefähigende grundlegende betriebswirtschaftliche Ausbildung, welche die Studierenden für Managementaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung bzw. für betriebswirtschaftliche Master-Studiengänge qualifiziert.
Beim Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft entspricht diese Qualifikation der Stufe 1 im Sinne des Bologna-Prozesses, mit der Möglichkeit zum Übergang in das Berufsleben einerseits oder in ein darauf aufbauendes Master-Studium (Stufe 2) andererseits.
Bitte beachte die Möglichkeiten für die weitere auf den Bachelor-Studiengang aufbauenden Qualifikation mit Stufe 2 (Master-Studium) und mit Stufe 3 (Promotion) an der Hochschule Ansbach. Genauere Informationen hierzu erteilt die allgemeine Studienberatung der Hochschule Ansbach.
Im Studiengang Betriebswirtschaft ist ein Verbundstudium mit ausgewählten Partnern aus der Wirtschaft möglich.
Hierbei handelt es sich um eine Kombination des Bachelorstudiums der Betriebswirtschaft mit einer entsprechenden beruflichen Ausbildung.
Beispiele hierzu sind: Verbundstudium mit der VR-Bank Mittelfranken West eG oder das Verbundstudium mit Schwerpunkt Rechnungslegung und Steuern.
Die Rahmenbedingungen bzw. Eckdaten hierzu sind an der Hochschule Ansbach
Konkret sieht z.B. der Aufbau eines Verbundstudiums mit dem Schwerpunkt Rechnungslegung und Steuern (Ansprechpartner: Prof. Dr. Lehmeier) folgendermaßen aus:
In 4,5 Jahren insgesamt werden absolviert:
Im ersten Jahr der Berufsausbildung - vor Aufnahme des Studiums - arbeiten die Teilnehmer in einem steuerberatenden Unternehmen, ab dem zweiten Jahr absolvieren sie zudem ihr Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Ansbach.
Internationalisierung ist für den Studiengang Betriebswirtschaft in vielen Bereichen stark ausgeprägt.
Für eine verstärkt internationale Ausrichtung des Studiums gibt es mehrere Möglichkeiten:
Die Hochschule Ansbach verfügt über zahlreiche Partnerhochschulen im Ausland. Ein Auslandssemester lässt sich problemlos in das individuelle Studienprogramm integrieren, wobei die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen nach Vereinbarung eines sog. Learning Agreements durch die international praktizierte ECTS-Struktur an der Heimathochschule in Ansbach anerkannt werden können.
Die Studienrichtung Internationales Management qualifiziert für gehobene internationale betriebswirtschaftliche Fach- und Führungsaufgaben. Den Absolventen eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten vom klassischen KMU bis hin zu international ausgerichteten Konzernen.
Im Aufbau besteht diese Studienrichtung aus der Kombination zweier Studienschwerpunkte mit einem freiwilligen Auslands-Praxissemester.
Das wirtschaftliche Umfeld und die Aufgabenfelder moderner Unternehmen und Verwaltungen werden immer dynamischer und komplexer. Die Führung wird häufig international und erfordert zunehmend Spezialisierungen mit umfangreichen Kenntnissen in der operativen und strategischen Unternehmensführung.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Betriebswirtschaft sind in der Lage, das Management bei der Unternehmensführung zu unterstützen und auch selbst Führungsverantwortung in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen. Sie verfügen auch über aktuelle digitale Fähigkeiten, weitreichenden Kompetenzen im Bereich Datenanalyse und über die Qualifikation selbstständig ein Unternehmen zu gründen. Somit sind sie bestens auf eine selbstständige Tätigkeit nach dem Studium vorbereitet.
Nach dem Studium steht unseren Absolventinnen und Absolventen der Betriebswirtschaft ein breites Aufgabenfeld für die Berufswahl offen. Sie arbeiten z.B. im Bereich:
An vielen Hochschulen gehört zu den Zulassungskriterium für ein betriebswirtschaftliches Masterstudium, dass Studierende während des Bachelorstudiums mindestens 10 ECTS im Bereich Volkswirtschaftslehre und 10 ECTS im Bereich quantitative Methoden abgelegt haben. Die Pflichtveranstaltungen im Bachelor BW decken diese Mindestanforderungen nicht ab. Wenn du dir die Option für ein anschließendes Masterstudium offen halten willst, empfehlen wir dir deshalb ein Wahlpflichtmodul in Volkswirtschaftslehre und ein Wahlpflichtmodul in quantitative Methoden zu belegen. Folgende Optionen hast du:
Wahlpflichtmodule im Bereich Volkswirtschaftslehre (je 5 ECTS):
Wahlpflichtmodule im Bereich quantitative Methoden (je 5 ECTS, im Winter- und Sommersemester):
Studieren an der Hochschule Ansbach im Studiengang Betriebswirtschaft bietet die folgenden Vorteile:
Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW) / Professor Betriebswirtschaft (BW) / Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW) / Professor Betriebswirtschaft (BW) / Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice (BW/WIF)
0981 4877-515 54.1.14 nach Vereinbarung studierendenservice.bw vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice (BW/WIF)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-218 50.4.7 Mittwoch 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung) sabine.mcintosh vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Fakultätsassistentin Wirtschaft (BW)
0981 4877-206 50.2.16 keine wiebke.nagel / studiengangsassistenz-bw vCard
Fakultätsassistentin Wirtschaft (BW)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr barbara.hedderich vCard
Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Berufstätigkeit
Forschungsgebiete:
Publikationen
Jürgen Goth, Daniel Catalá-Pérez, and Barbara Hedderich. "Shared Service Centre (SSC) organizations and quantitative evidence on a reduction in administration costs: An umbrella review." International Journal of Process Management and Benchmarking" (to be published).
Barbara Hedderich, Michael Walter, Sebastian Stadler, Eva Didion, María Rosario Perelló Marín, and Daniel Catalá Pérez, eds. "4th International Conference Business Meets Technology 2022. "Colección Congreso (2023).
Patrick Gröner, Barbara Hedderich, and Lena Dittrich. "Sustainable recruitment and development of qualified professional staff at universities of applied sciences." 4th International Conference Business Meets Technology 2022. Editorial Universitat Politècnica de València, 2023.
Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "The Reasons for Distress of First-Semester Students During Covid-19 Pandemic and Mitigation Measures." (2023).
Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "A Literature Review on Self-Efficacy and Stress Among University Students." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.
Patrick Gröner, and Barbara Hedderich. "The Strategic Value of Attractive Influencers for Advertising Comunication: The Influence of Parasocial Interaction Processes on the Persuasive Effect of Brand Placements." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.
Barbara, Hedderich, Michael Hedderich, and Michael Walter, eds. Business meets Technology 2. Shaker Verlag, 2021.
Barbara Hedderich, Oliver A. Schwindler, and Silja Riedel. Ergebnisse der Befragung der Stadt Ansbach zum demographischen Wandel. Shaker Verlag, 2021.
Barbara, Hedderich, Michael Walter, and Patrick Gröner, eds. Business meets Technology. Shaker Verlag 2018.
Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategien im Wandel." Die Unternehmung 72.2 (2018).
Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategic preferences of farm supply and grain elevator businesses: Empirical evidence from Germany." International Journal on Food System Dynamics 9.1 (2018).
Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. Reference points and risky decision-making in agricultural trade firms: A case study in Germany. No. 1609. Diskussionsbeitrag, 2016.
Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Kulturaktivitäten als Erfahrungsraum für die Entwicklung von Softskills – Ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Hochschule Ansbach." campus-edition Hochschule Ansbach. (2016).
Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Teaching Softskills through Cultural Activities–An Interdisciplinary Approach at Ansbach University of Applied Schiences." INTED2016 Proceedings. IATED, 2016.
Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "Do Museums Innovate in the Conservation and Restoration of Artwork? Differences between Countries." Dirección y Organización 50.2 (2013).
Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "¿Innovan los museos en la Conservación y Restauración de obras de arte? Diferencias entre países." Dirección y Organización 50 (2013)
Barbara Hedderich, Walter Kiel, Stefanie Meyer, and Stephanie Klein. Ergebnisse der Sondererhebung 2010 zur Armutsberichterstattung der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2013).
Heinz Kötzel, Heinz Hübner, Barbara Hedderich, and Walter Kiel. Ergebnisse der Seniorenbefragung 2009 des Seniorenbeirats der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2012).
R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, M. Konle, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner, and M.V. Segarra-Oña. "Joint Master Degree in International Product and Service Management." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.
R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner and M.V. Segarra-Oña "Final Research Project Methodology at Official Masters of Social Sciences: MACMAP Team at the UPV." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.
Barbara Hedderich. "Ein evolutorisches Modell der langfristigen Arbeitsangebotsentscheidung." Dynamische Wirtschaftstheorie 23 (2002).
Birkle, Carmen, Sabina Matter-Seibel, and Patricia Plummer. "with Barbara Hedderich." Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).
Barbara Hedderich. "Novel Economics: Leichter lernen mit Krimis. Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).
Eduardo Quiles. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Dos piezas en un acto y una minipieza. Zwei Einakter und ein Minidrama: Publikation des Centro de Estudios Latinoamericanos und des Instituts für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Klaus Pörtl (ed.), Germersheim (1999)
Barbara Hedderich. "Zwischen Freizeitpark und Wohlstandsmüll. Arbeitslosigkeit als Beispiel des Wirkens struktureller Gewalt." Wissenschaft und Frieden, 1,1998
Barbara Hedderich. "Männer – das überflüssige Geschlecht? Einige Anmerkungen zur ökonomischen Theorie von Charlotte Perkins Gilman." Interdisziplinärer Arbeitskreis Frauenforschung Bd.6 (Mainz 1997).
Rodrigo Pardo. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Andenpakt und Europäische Gemeinschaft: ein Symposion der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und der Universidad de los Andes, Bogotá (1990): 27.
Rudolf Hedderich and Barbara Hedderich. "Leistung und Kapazität im Handelsbetrieb." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 57.8 (1987).
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-216 50.3.16 nach Vereinbarung christine.dauth vCard
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiet:
Beruflicher Werdegang
Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.
Forschungsgebiete
Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten
Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:
Ausführlicher Lebenslauf Persönliche Homepage
Lehrveranstaltungen
Im Wintersemester 2024/25
Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmarktökonomik. Die von mir gestellten Themen sind in der Regel theoretische Literaturarbeiten. D.h. Sie führen keine eigenen empirischen Auswertungen durch, sondern arbeiten die existierende empirische und theoretische volkswirtschaftliche Literatur zu dem Thema auf. Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines der Themen haben, empfehle ich zudem die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik, die ich immer im Sommersemester anbiete und die Sie als WPM belegen können. So erhalten Sie ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit eine empirischen Fragestellungen bearbeiten möchten, sollten Sie gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mitbringen. Idealerweise haben Sie auch schon erste Erfahrungen in der Analyse von Daten, z.B. mithilfe von R, SPSS oder Stata.
Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen.Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen.
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
Fuktionen:
Lehrgebiete:
Publikationen:
2024: „Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zuhause“. In: Noller, Jörg / Beitz-Radzio, Christian / Förg, Melanie / Johst, Sandra Eleonore / Kugelmann, Daniela / Sontheimer, Sabrina / Westerholz, Sören (Hg.): Medien-Räume. Eröffnen – Gestalten – Vermitteln, S. 61-82. Wiesbaden: Springer.
(2024) „The Race for China Expertise.“ In Catalá Pérez, Daniel / Perelló-Marín, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado (Hrsg.): Business MeetsTechnology 5th International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain July 13th-15th, 2023, S. 205-216. Valencia: edUPV.
(im Druck) „Virtuelle Lernräume als Orte der Begegnung: Zweckmäßige Onlineformate nach der Pandemie sinnvoll einsetzen”. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica. Erscheint in: Ansbacher Kaleidoskop 2024. Shaker.
2022: “We’re More Equal on Zoom: Inclusion and Personal Relations In the Virtual Classroom. Why We Should Not Abandon What We Have Learned During the Pandemic.” In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 286-301. Valencia: edUPV. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica.
2022: „Who attends our foreign language courses? A preliminary look into the profile of learners of Chinese”. In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 256-265. Valencia: edUPV.
2022: „Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyǔ Pīnyīn um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht“. In: Wippermann, Dorothea / Guder, Andreas / JIN, Meiling / WANG, Jingling (Hrsg.): Hànyǔ Pīnyīn in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift. SinoLinguistica Band 17, S. 175–198. München: IUDICIUM Verlag.
2021: „The necessity to make errors: The case of German learners of Spanish.“ In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 61-68. Valencia: edUPV.
2021: „China Competence in Europe: Why It Matters and How to Achieve It“. In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 69-78. Valencia: edUPV.
2021: Exkursion nach China. Chinesische Lesetexte für Fortgeschrittene. Gröbenzell: Hefei Huang Verlag.
2020: „Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 18-21. Düren: Shaker.
2020: „Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in teaching Chinese as a Foreign Language“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 22-25. Düren: Shaker.
2020: „Awareness of the Belt and Road Initiative in Small and Medium-Sized Enterprises in Middle Franconia“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 127-130. Düren: Shaker.
2020: „German Learners’ of Chinese Frequent Errors: An Investigation into Beginners’ Oral Exams”. In: Gröner, Patrick / Ambrosius, Ute (2020): Ansbacher Kaleidoskop 2020, S. 64-81. Düren: Shaker.
(In Vorbereitung): „Elementos comunicativos não-verbais: Programas de notícias alemães, brasileiros e portugueses em contraste“.
2020: „Das Lernportfolio als Leistungsnachweis im Chinesischunterricht”. CHUN 35, S. 86–102.
2019: „Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium“. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran; Sánchez Prieto, Raúl (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich, S. 265-286.Tübingen: Narr Francke Attempto.
2019: Trainingsbuch der deutschen Sprache. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind. Hrsg. v. LOGO e.V. Lienen. Online verfügbar unter https://logoev.de/lehrbuch.html.
2018: Foreign Language Learners' Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 76–79.
2018 Koautorin: Mahúgo, María: Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 90–93.
2018: „Praxisbericht: Interkulturelles Video- Tandem an der Hochschule Ansbach". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (23), 149-154.
2018: „Gesten im Chinesischunterricht“. Die Neueren Sprachen 2016 für 2018, 65-73. Diesterweg.
2018: „Gestures in Foreign Language Teaching: Chinese and German“. Posterpräsentation: Business Meets Technology – 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach.
2018: Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: zielsicher formulieren – erfolgreich handeln. Koautorin: Zhang, Mingming. Uitikon-Waldegg: Chinabooks.ch.
2016: „Häufige Fehler erwachsener Lerner des Chinesischen im Anfängerstadium“. In: CHUN - Chinesischunterricht, NR. 31/2016, S. 30–50. München: IUDICIUM.
2016: „Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion“. In: Ambrosius, Ute / Gollisch, Simon (Hg.): Ansbacher Kaleidoskop. 2016. Forschungsbeiträge aus den Kompetenzbereichen Wirtschaft, Medien, Technik und Lehre an der Hochschule Ansbach, S. 169-188. Aachen: Shaker.
2015: „Lóng neu“. Rezension. CHUN - Chinesisch Unterricht 30. München: IUDICIUM.
2014: „Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht“. In: CHUN - Chinesisch Unterricht 29, S. 86-100. München: IUDICIUM.
2014: „El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses”. In: Reimann, Daniel(Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch), S. 183-198. Tübingen: Narr.
2012: Sprechtempo im Sprachvergleich – eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Publikation im Internet: edoc.hu-berlin.de/dissertationen/gebhard-christian-2012-07-18/PDF/gebhard.pdf.
2012: „La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica“. In: Iglesias Iglesias, Nely (Hrsg.): Contrastivica II. Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II, S. 23-43. Stuttgart: Ibidem.
2011: „A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: português brasileiro e português europeu em contraste.“ In: Arden, Mathias / Märzhäuser, Christina, Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Linguística do português. Rumos e pontes, S. 137-150. München: Martin Meidenbauer.
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-236 50.1.8 Mittwoch 17.45 - 18.45 Uhr oliver.lehmeier vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-230 50.3.18 nach Vereinbarung per E-Mail cmay vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Weiterführende Informationen:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-231 50.3.5 Mittwoch 11.45–12.45 Uhr, Terminvereinbarung vorab per E-Mail jmueller vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Müller, Michael: Wissensmanagement. Reihe „WiWi klipp & klar“. Springer Gabler, Wiesbaden, 2022.
Förtsch, Ferdinand; Müller, Michael: Wissensmanagement – Karriere in der Verwaltung. Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 2015.
Ittner, Friedrich-Alexander; Ambrosius, Ute; Müller, Michael: Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU). Schriftenreihe Campus Edition, Fachhochschule Ansbach, 2015.
Kaiser, Robert; Müller, Michael: Erfahrungsschätze bewahren. In Vitako aktuell, Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., 2010.
Punzel, Joachim; Schwarze, Jochen; Graubner, Christian; Müller, Michael: Fallstudie: Von der Mindmap zum Wiki - Wissensbewahrung im eGovernment-Center der Stadt Erlangen. In „Enterprise 2.0 - Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen“, Forschungsgruppe Kooperationssysteme der Universität der Bundeswehr München, 2009.
Graubner, Christian; Müller, Michael: Wissensmanagement für Innovationsmanagement - Systematische Unterstützung des Innovationsmanagements durch Methoden und Prozesse des Wissensmanagements. In Tagungsband WM 2007 (4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement), 2007.
Müller, Michael; Kaiser, Robert: Wissensbewahrung bei der Stadt Erlangen - Dokumentation und Kommunikation der Erfahrungen ausscheidender Wissensträger. In Tagungsband KnowTech 2006, S. 425-432, 2006.
Stoyan, Herbert; Müller, Michael; Bimazubute, Raymond; Grille, Barbara; Hausdorf, Carsten; Hormeß, Markus; Kraetzschmar, Gerhard K.; Schneeberger, Josef; Turk, Andreas: Wissenserwerb und Wissensmanagement. In Hammwöhner, R.; Rittberger, M.; Semar, W. (Hrsg.): Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft, Festschrift für Rainer Kuhlen, Schriften zur Informationswissenschaft 41, Hochschulverband für Informationswissenschaft, S. 253-270, 2004.
Grille, Barbara; Stoyan, Herbert; Gaede, Bernd; Müller, Michael: Wissensmanagementprozesse - Mit Experteninterviews zum aufgabenbezogenen hypertextbasierten Informations- und Tutorsystem. In Buhl, H.-U.; Huther, A.; Reitwiesner, B. (Hrsg.): 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, S. 323-338, Physica-Verlag, 2001.
Hausdorf, Carsten; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: Kaskadierter Wissenserwerb beim Wissensmanagement. In Gronau, N. (Hrsg.): Wissensmanagement: Systeme - Anwendungen - Technologien, Aachen, 2001.
Hogl, Oliver; Müller, Michael; Stoyan, Herbert; Stühlinger, Wolf: On Supporting Medical Quality with Intelligent Data Mining. In Sprague, R. (Hrsg.): Proceedings of the Thirty-Fourth Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-01), IEEE Press, Maui, Hawaii, January 3-6 2001.
Hogl, Oliver; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: The Knowledge Discovery Assistant: Making Data Mining Available for Business Users. In Gunopulos, D.; Rastogi, R. (Hrsg.): Proceedings of the 2000 ACM SIGMOD Workshop on Research Issues in Data Mining and Knowledge Discovery (DMKD-2000), S. 96-105, Dallas, Texas, May 2000.
Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Künstliche Intelligenz, Nr. 3, S. 40-42, September 1999.
Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.
Müller, Michael; Hausdorf, Carsten; Schneeberger, Josef: Zur Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Nakhaeizadeh, Gholamreza (Hrsg.): Data Mining: Theoretische Aspekte und Anwendungen, Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, S. 248-264, Physica-Verlag, Heidelberg, 1998.
Büchter, Oliver; Müller, Michael; Schneeberger, Josef: Improving Forward Selection with Background Knowledge: Finding Interesting Multiple Regression Models for Sales Prediction. In Lu, Hongjun; Motoda, Hiroshi; Liu, Huan (Hrsg.): Proceedings of the First Pacific-Asia Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (PAKDD’97), KDD: Techniques and Applications, S. 344-357, World Scientific, Singapore, 1997.
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Praktikumsbeauftragter Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-212 50.3.17 nach Vereinbarung per E-Mail oliver.schwindler vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW) / Praktikumsbeauftragter Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsgebiete:
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-232 50.1.8 Donnerstag, 13:15–14:15 Uhr, nach Anmeldung per E-Mail sabrina.wagner vCard
Professorin Betriebswirtschaft (BW)
Professor Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-211 50.3.18 nach Vereinbarung torsten.winterwerber vCard
Professor Betriebswirtschaft (BW)
Funktion
Referentin Schwerpunkt Marketing Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-174 50.3.5 nach Vereinbarung birgit.goeller-davis vCard
Referentin Schwerpunkt Marketing Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
0981 4877-174 50.3.5 Montag 10.30-11.45 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung j.rippel vCard
Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
Funktionen:
© 2024 Hochschule Ansbach