Etwas Handfestes braucht der Ingenieur
Ohne Mathematik sind die Ingenieurwissenschaften nicht denkbar. So schön wie die Mathematik auch ist, bleibt sie doch für viele Studierende abstrakt. Damit die Studierenden Funktionen und mathematische Objekte im wahren und besten Sinne ”begreifen”können, hat Prof.Dr. Mathias Moog einige mathematische Objekte für den 3D Druck aufbereitet. Außerdem basteln Ingenieur*innen - und auch manche Mathematiker*innen - gerne. So macht es hoffentlich nicht nur dem Dozenten, sondern auch den Studierenden Freude.
Schablonen für Funktionen
Für einige Funktionen - wie Sinus und Parabeln - gibt es die Schablonen schon lange zu kaufen. Andere sind kaum zu bekommen.
Mit dem 3D Drucker können Schablonen zum Zeichnen auf Papier erstellt werden. Diese lassen sich gut durch die Reihen geben. Für den Einsatz an der Tafel müssen die Schablonen größer sein. Diese sind für den 3D Drucker zu groß und müssen gefräst werden.
Dreidimensionale Objekte
Wir leben in einer dreidimensionalen Welt, und doch verlässt viele die Anschauung, wenn in der Mathematik dreidimensionale Objekte behandelt werden. Selbst virtuelle Darstelungen, die sich am Bildschirm drehen lassen, sind zu abstrakt.
Durch die 3D Objekte werden die Funktionen begreifbar. Sattelpunkte, Minima und Maxima werden sichtbar und nicht nur Kinder spielen gerne mit Murmeln ...
Mitmachen
Die Druckvorlagen sind auf Thingiverse zum nachdrucken veröffentlicht. Wer die Objekte modifizieren möchte, findet den Source Code und weitere Erklärungen auf GitHub.
Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
IT als durchgängiges Thema in der Lehre:
Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.
Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:
Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.
Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.
Forschungsschwerpunkte:
© 2025 Hochschule Ansbach