Sie möchten als vielseitiger Anwendungsingenieur an brandaktuellen technologischen Herausforderungen in der Praxis arbeiten, interessante Projekte mitgestalten und leiten sowie sich in Forschung und Entwicklung einbringen?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in sieben Semestern zum Anwendungsingenieur/in in einer aus fünf Studienrichtungen zu entwickeln. Sie entscheiden, welche Studienrichtung Sie einschlagen.
Sie treffen die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung erst am Ende des zweiten Semesters. Somit bieten Ihnen die ersten beiden Semester genügend Zeit, um sich orientieren sowie die für Sie interessanten Studienrichtungen zu entdecken.
Kurzform | AIW |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr.-Ing. Michael Walter & Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Astrid von Blumenthal |
Studierendenservice | studierendenservice.aiw(at)hs-ansbach.de |
Energiesysteme und Energiewirtschaft (ESW)
Im Schwerpunkt „Energiesysteme und Energiewirtschaft“ befassen Sie sich mit der Erzeugung, dem Verbrauch und der Verteilung von Energie.
Kunststofftechnik (KT)
Im Schwerpunkt „Kunststofftechnik“ lernen Sie die Verfahren und Technologien zur Kunststoffverarbeitung, Kunststofferzeugung und Kunststoffrecycling kennen.
Nachhaltige Gebäudetechnik (NGT)
Im Schwerpunkt „Nachhaltige Gebäudetechnik“ finden Sie umweltbewusste und innovative Lösungen zur Gebäudeausstattung.
Produktions- und Automatisierungstechnik (PAT)
Im Schwerpunkt „Produktions- und Automatisierungstechnik“ erleben und erlernen Sie modernste Fertigungsverfahren der industriellen Produktion.
Physikalische Technik (PT)
Im Schwerpunkt „Physikalische Technik“ lernen Sie die Grundlagen der Messtechnik, der physikalischen Modellierung in den Technikwissenschaften und der Simulation technischer Prozesse kennen.
Ihr Bachelor-Studium umfasst sieben Fachsemester. In den ersten beiden Semestern lernen Sie bedeutende ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kennen. Mit Beginn des dritten Semesters entscheiden Sie sich für Ihre Studienrichtung und spezialisieren sich fortan in dieser.
Im weiteren Verlauf des Studiums Ihrer Studienrichtung bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, gezielt Fächer und Themen zu wählen, die Sie als relevant für sich erachten. Während des fünften Semesters, dem praktische Studiensemester, sammeln Sie erste praktische Erfahrungen als angehender Anwendungsingenieur in einem Unternehmen.
In den verbleibenden beiden Semestern vertiefen Sie ihr Spezialwissen weiter, verbringen eventuell ein Semester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen und -universitäten und beginnen schlussendlich Ihre Abschlussarbeit. Mit der erfolgreichen Bachelorarbeit schließen Sie ihr Studium zum Anwendungsingenieur ab.
Die Hochschule Ansbach bietet Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium belegen können:
Neben dem Campus an der Hochschule Ansbach gibt es noch weitere Standorte, an denen Lehrveranstaltungen der Angewandten Ingenieurwissenschaften stattfinden.
Campus Feuchtwangen
Im neuen Technologie- und Forschungszentrum Feuchtwangen der Hochschule Ansbach wird innerhalb der Angewandten Ingenieurwissenschaften die Studienrichtung Nachhaltige Gebäudetechnik angeboten.
Campus Weißenburg
Am kunststoffcampus bayern in Weißenburg der Hochschule Ansbach wird innerhalb der Angewandten Ingenieurwissenschaften die Studienrichtung Kunststofftechnik angeboten.
"Mit dem Studium der nachhaltigen Gebäudetechnologie kann ich meinem Interesse am Bauwesen nachgehen. Gleichzeitig liegt mir die Umwelt sehr am Herzen. Dass sich diese beiden Themen kombinieren lassen, war ein entscheidender Punkt in der Wahl meines Studiums."
Die Vielfalt des Studiums spiegelt sich in den Berufsaussichten wider. Die Arbeitgeber schätzen besonders das breite Grundwissen und die praktischen Kenntnisse unserer Absolventinnen und Absolventen. Kombiniert mit der Spezialisierung im Hauptstudium erschließen sich viele Berufsfelder im Ingenieursbereich.
Das Studium der Angewandten Ingenieurwissenschaften bereitet Sie optimal auf Ihr Berufsleben vor. Je nach Ausrichtung Ihres Studiums können Sie in einer Vielzahl von Unternehmen und Forschungseinrichtungen verschiedenster Branchen tätig werden. So finden Sie Ihre Herausforderungen in folgenden Branchen:
Im Praxissemester können Sie einerseits viele Studieninhalte anwenden. Andererseits werden Sie dort feststellen, wie wichtig die Fähigkeit ist, sich selbstständig in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten.
Entsprechend der Wahl Ihrer Studienrichtung suchen Sie sich eigenverantwortlich eine Praktikumsstelle (Hinweise zu administrativen Details finden Sie hier). So vielfältig wie die beruflichen Einsatzmöglichkeiten sind auch die Tätigkeitsbereiche im Praxissemester.
Hier übernehmen Sie oft sehr bald Projektverantwortung und sind unmittelbar eingebunden in das Tagesgeschäft. Für viele ist das Praxissemester auch schon der Türöffner in den späteren Job.
"Von Anfang an habe ich Aufgaben übertragen bekommen, die ich eigenverantwortlich bearbeiten konnte. Es war ein gutes Gefühl, auch als Praktikantin voll zum Team zu gehören und etwas Wertvolles beitragen zu können …"
„Von Anfang an habe ich Aufgaben übertragen bekommen, die ich eigenverantwortlich bearbeiten konnte. Es war ein gutes Gefühl , auch als Praktikantin voll zum Team zu gehören und etwas wertvolles beitragen zu können …“
In vielen großen Konzernen ist Englisch die offizielle Geschäftssprache. Auch kleinere Unternehmen sind oft intensiv mit Partnern aus aller Welt vernetzt. Da verwundert es nicht, dass Auslandserfahrung von vielen Arbeitgebern sehr hoch geschätzt wird. Dass internationale Begegnungen darüber hinaus auch eine bereichernde persönliche Erfahrung sind, bestätigen Studierende immer wieder.
Bei der Planung und Durchführung eines Auslandssemesters bekommen Sie von unserem International Office individuelle Unterstützung – sowohl organisatorisch als auch in vielen Fällen finanziell. Um den Einstieg zu erleichtern, können Sie sich in unserem Sprachenzentrum gezielt auf den Auslandsaufenthalt vorbereiten.
Auch auf dem Campus in Ansbach ist internationale Begegnung möglich. Zur Ansbach International Summerschool reisen Studierende von allen Kontinenten an. In verschiedenen Fachworkshops arbeiten deutsch-internationale Teams zusammen. Neben den fachlichen Lerninhalten und dem Intercultural Training kommen Begegnung und Spaß nicht zu kurz. Die einschlägigen Summer School Workshops werden als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul im Studiengang AIW angerechnet.
Studiengangsleiter Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-559 92.1.43 Dienstag 10.00-11.00 Uhr (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 9.30-10.30 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard
0981 4877-559
92.1.43
Dienstag 10.00-11.00 Uhr (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 9.30-10.30 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde)
michael.walter
vCard
Studiengangsleiter Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsleiter Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-320 92.1.43 Donnerstag 9.00-10.00 Uhr stefan.weiherer vCard
Studiengangsleiter Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Wissenschaftliche Tätigkeit
• HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)
Forschungsschwerpunkte:
Elektrische Energiespeichertechnologie:
• Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
• Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen
Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
• Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)
Forschungsprojekte:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-144 54.1.10 nach Vereinbarung studierendenservice.aiw vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Fakultätsassistentin Technik
0981 4877-264 92.2.45 09:00 bis 15:00 Uhr violetta.remel vCard
Fakultätsassistentin Technik
Funktionen:
Fakultätsassistentin Technik
Betreute Studiengänge:
Professorin Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW) / Studienfachberatung Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-285 51.2.5 Donnerstag 10.45 - 11.45 Uhr astrid.blumenthal vCard
Professorin Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW) / Studienfachberatung Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-257 51.1.21 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Technologietransfer:
Publikationen:
U. Emmerich
Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014
U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich, H. Kirchhöfer
Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich
SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
U. Emmerich
Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37
U. Emmerich
Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999
U. Emmerich
Komfortpneumatik im KFZ
in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998
U. Emmerich
Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994
U. Dilthey, U. Emmerich
Computerunterstützte Klebstoffauswahl
Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28
U. Dilthey, U. Emmerich
Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81
U. Dilthey, U. Emmerich
Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26
U. Emmerich
Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
München, 1992, S. 731/738
U. Emmerich, U. Dilthey
Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40
Referenzen und Kooperationen:
Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.
Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
09852 86398-220 FEU 2.1.1 / 92.1.41 (Montag) nach Vereinbarung johannes.jungwirth vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-310 92.2.50 Dienstag 10.30-11.30 Uhr joerg.kapischke vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
Forschungsprojekte:
Das Technologie - Transferzentrum für den Mittelstand (TZM) an der HS Ansbach ist ein lehrstuhlübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät.
Gefördert wird das Zentrum durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
IT als durchgängiges Thema in der Lehre:
Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.
Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:
Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.
Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.
Forschungsschwerpunkte:
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-307 92.1.39 nach Vereinbarung hans-achim.reimann vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Publikationen:
Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-316 92.1.44 nach Vereinbarung georg.rosenbauer vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Vita:
Industrie-Tätigkeiten bei der Siemens AG
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-317 92.1.41 Nach Vereinbarung wolfgang.schlueter vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Angewandte Forschung und Entwicklung:
Forschungsprojekte:
Leitung der Kompetenzzentren:
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsgebiete:
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
09852 86398-210 FEU 2.1.1 nach Vereinbarung haresh.vaidya vCard
Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-240 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung oliver.abel vCard
09852 86398-240
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
oliver.abel
vCard
Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
Laboringenieur Fakultät Technik
Laboringenieur Fakultät Technik
Funktionen:
Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-120 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung jennifer.herud vCard
09852 86398-120
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
jennifer.herud
vCard
Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-397 92.1.40 nach Vereinbarung dieter.jarosch vCard
Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Laboringenieur Fakultät Technik
0981 4877-398 92.1.38 nach Vereinbarung richard.kiefer vCard
Laboringenieur Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laborantin Fakultät Technik
0981 4877-547 92.0.22 mach Vereinbarung nadine.loerler vCard
Laborantin Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieurin Fakultät Technik
Laboringenieurin Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung robert.nierlich vCard
Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Funktionen:
Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik
Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Fachinformatiker Fakultät Technik
0981 4877-319 92.1.46 nach Vereinbarung alexander.roll vCard
Fachinformatiker Fakultät Technik
Funktionen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-230 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung christoph.matschi vCard
09852 86398-230
FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
christoph.matschi
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach