Studienüberblick

 

KurzformBIM
StudienartTeilzeit, Fern-/Präsenzstudium
Regelstudienzeit10 Semester
AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
StudienstartWintersemester
Der Studienstart im Wintersemester
2023/24 ist am 09. Oktober in
Präsenz
. In den darauffolgenden
Tagen finden weitere Vorlesungen
für die Studienbeginner
an der Hochschule statt.
ZulassungsbeschränkungReferenz
VorlesungsortAnsbach +
virtuell via Webkonferenzen
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr. Bernd Heesen
StudienfachberatungProf. Dr. Bernd Heesen
Studiengangsassistenz BIMstudiengangsassistenz-bim(at)hs-ansbach.de
Studierendenservicestudierendenservice.bim(at)hs-ansbach.de

 

Die Hochschule Ansbach wurde 2008 als Hochschule des Spitzensports ausgezeichnet.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Studiengang Bachelor of Arts in Internationales Management für Spitzensportler. Das Studium kombiniert die Stärken des Fernstudiums (räumliche und zeitliche Flexibilität durch internetbasierte Vorlesungen und Selbststudium) mit denen des Präsenzstudiums (persönlicher Dialog mit Dozierenden und Kommilitonen).

Spitzensportler entscheiden sich manchmal gegen die Aufnahme eines Studiums, weil sie befürchten, durch die zusätzliche Belastung ihre sportliche Karriere zu gefährden. Viele dieser Probleme konnten wir durch ein Studienkonzept entschärfen, das speziell auf die Bedürfnisse der Spitzensportler abgestimmt ist.

  • Seit dem Start des Spitzensportlerstudiengangs im Jahr 2006 haben mehr als 400 Spitzensportler bei uns studiert, darunter auch viele Olympiasieger und Weltmeister, und wir sind stolz darauf, dass das Studieren neben dem Sport so gut für sie funktioniert hat. Es gibt inzwischen sogar ein Alumni-Netzwerk der Absolventen. Darüber ist es u.a. möglich attraktive Praktika zu finden. In dem Kurs „Best Practices“ stellen sich diese Alumni immer wieder den noch-Sportlern vor und berichten über ihren Lebensweg und Lessons Learned beim Übergang vom Spitzensport hin zu einem attraktiven Management-Job. Sie zeigen, dass es möglich ist und wie es gelingt.
  • Spitzensportlern fällt es oft schwer ein konventionelles Studium mit ihrem Trainings- und Wettkampfkalender unter einen Hut zu bekommen, unter anderem wegen unflexibler Prüfungstermine. Wir bieten unseren Spitzensportlern daher für jede Klausur vier alternative Termine und fünf über Deutschland verteilte Orte zur Auswahl, an denen sie ihre Prüfung ablegen können. Das trägt wesentlich dazu bei, dass das Studium bei uns für Spitzensportler besser mit dem Sport vereinbar ist.

Prüfungsorte für Spitzensportler

  • Für Positionen im Management suchen Unternehmen bevorzugt Akademiker mit Soft-Skills wie gutem Zeitmanagement, Leistungsstabilität unter Stress, interkultureller Kompetenz, Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit. Spitzensportler bringen davon bereits einiges mit. Darauf bauen wir auf und vermitteln Kompetenzen im internationalen Management, ergänzt um Inhalte wie Sport-Management, Sport-Marketing und Medienkompetenz. Damit zeigen wir unseren Studierenden interessante und vielfältige Berufsperspektiven auf.

Als Spitzensportler haben Sie sich bereits durch herausragende Leistungen ausgezeichnet. Wir sind davon überzeugt, dass Sie dies auch im Job fortsetzen können und wollen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, das Fundament für diese Karriere nach dem Sport zu legen und den international anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts“ bei uns in Ansbach zu erlangen.

Zulassungsvoraussetzungen

Als Zulassungsvoraussetzung für das Studium gilt die Fachhochschulreife und der Nachweis der Ausübung von Spitzensport im Hauptberuf. Dieser Nachweis kann für aktuelle oder ehemalige Bundeskader der olympischen Fachverbände von einem Olympiastützpunkt in Form eines Referenzschreibens bestätigt werden oder formlos vom Vorstand eines Bundesligavereins.

Die 30 Studienplätze je Studienjahr (Studienbeginn nur zum Wintersemester) werden entsprechend den Regeln des Zulassungsverfahrens vergeben. Da der Studiengang für Bundeskaderathleten entwickelt wurde, werden diesen zunächst entsprechend ihrer Hochschulzulassungsnote verfügbare Studienplätze zugewiesen. Anschließend noch verfügbare Kapazitäten werden dann an andere Spitzensportler in der Reihenfolge ihrer Hochschulzulassungsnote vergeben. Die Bewerbungsfrist für den Start im Wintersemester endet am 15. Juli des Kalenderjahres, in dem das Studium begonnen werden soll.

Wir setzen voraus, dass alle Studierenden während des Studiums einen Computer (MS Windows) mit MS Office 2019 oder neuer mit Internetzugang zur Verfügung haben.

Studienaufbau

Studienorganisation

Das Studium für Leistungssportler folgt ganz dem Konzept der Hochschule Ansbach: Zukunft gestalten – Wissen erfahren – Innovation erleben – Technologien nutzen – Perspektiven entdecken. Sie selbst bestimmen Ihre Limits – wir unterstützen Sie gerne dabei, neue Dinge kennenzulernen und sich dabei neue Perspektiven für Ihre Zukunft zu schaffen.

Die Studieninhalte entsprechen einem anspruchsvollen Curriculum für Internationale Betriebswirtschaftslehre. Die Internationale Komponente wird neben dem Fächerkanon auch dadurch sichergestellt, dass ein Teil der Kurse in englischer Sprache unterrichtet wird. Im Grundstudium werden die sprachlichen Kenntnisse erarbeitet bzw. ausgebaut und das international anerkannte TOEIC-Zertifikat erworben (TOEIC = Test of English for International Communication). Im Hauptstudium werden dann darauf aufbauend Vorlesungen in englischer Sprache gehalten und auch ausländische Dozierende eingesetzt.

Neben den Kerninhalten können die Spitzensportler entsprechend ihren Interessen Wahlpflichtkurse aus einem umfangreichen Angebot selektieren. Folgende Kernkompetenzen werden allen Studierenden vermittelt:

  • Basic-Skills (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Personalwirtschaft, Logistik)
  • Hard-Skills (Betriebliche Mathematik, Statistik & IT)
  • Soft-Skills (Führung, Organisation und Kommunikation)
  • Internationales Management
  • Praxisprojekt und Bachelor-Thesis (Wissenschaftliche Arbeit)

Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 10 Semestern mit etwa 30-40 Präsenztagen ausgelegt. Einige Kurse werden komplett virtuell via Zoom angeboten. Der seminaristische Unterricht in Präsenz zeichnet unseren Studiengang allerdings ebenfalls aus. Es ist unsere Erfahrung, dass die Kombination des Selbststudiums und Fernstudiums mit dem Präsenzstudium wesentlich zum Studienerfolg beiträgt. Die Präsenzzeiten können entsprechend der zeitlichen Verfügbarkeit der Studierenden individuell aus dem Terminangebot der Kurse gewählt werden. Jeder Studierende kann sich das Studium so einteilen, wie es sich mit dem Spitzensport vereinbaren lässt.

Konzeption

In dem Alter, in dem Altersgenossen eine Berufsausbildung oder ein Studium aufnehmen, opfern Sportler oft ihre berufliche Karriere, um sich ganz dem Sport widmen zu können. Einige potente sportliche Talente, die vor die Wahl Sport oder berufliche Karriere gestellt werden, entscheiden sich auch gegen die Fortsetzung ihrer Sportlerlaufbahn, um eine Berufsausbildung oder ein Studium aufnehmen zu können. Einige dieser Athletinnen und Athleten könnten dem Sport erhalten bleiben, wenn ein attraktives sportbegleitendes Studium angeboten werden könnte.

In Zusammenarbeit mit den Olympiastützpunkten wurde die Konzeption dieses Studiengangs erarbeitet, um denjenigen Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern, die unsere Nation international auf Wettkämpfen und in den Medien repräsentieren, berufliche Perspektiven auch nach dem Ende der sportlichen Karriere aufzuzeigen. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern ausgerichtetes betriebswirtschaftliches Studium, welches es den Teilnehmenden ermöglicht, die Herausforderungen eines staatlich anerkannten Bachelor-Studiums zu meistern und gleichzeitig den hohen Anforderungen des Leistungssports zu genügen, existierte zuvor nicht.

Wichtig bei der Konzeption des Studiengangs war den Verantwortlichen vor allem größtmögliche Flexibilität für die Studierenden. Eine professionelle Individualbetreuung (Coaching), ein kurzfristiges Einschreiben in Kurse, ein flexibles Arrangement zum Ablegen von Prüfungen, ein Angebot von Präsenzveranstaltungen in Blockform und eine professionelle Unterstützung des Fernlernens (Literaturstudium und betreutes Selbststudium) ermöglichen den Sportlerinnen und Sportlern die Integration des Studiums in den vollen Terminplan.

Fachschaft

Die Interessen der studierenden Spitzensportlerinnen und Spitzensportler werden durch die gewählten Studierendenvertreter an der Hochschule Ansbach vertreten. Details dazu finden sich auf der Webseite der Fachschaft.

Lernplattform

Die Hochschule Ansbach verfügt über umfangreiche Fachliteratur für das Studium, darüber hinaus aber auch über jede Menge Bücher zum Sprachenlernen und andere wichtige Themenbereiche. Dabei beschränkt sich das Angebot nicht nur auf das klassische Buch, sondern bietet die gesamte Bandbreite für multimediales Lernen. Sollte einmal ein Buch nicht im Bestand vorhanden sein, lässt es sich auch über die Fernleihe von anderen Bibliotheken besorgen. Für unsere Leistungssportler ist auch das Angebot der Online Bibliothek von besonderem Wert, die über das Internet mehr als 3.000 Zeitschriften und Quellen 24x7 online verfügbar macht.

Eine moderne Lernplattform (E-Learning) schafft die adäquate Infrastruktur zum Fernlernen. Sie ermöglicht für die Studenten den Zugriff auf die Kursinformationen und schafft eine Kommunikationsplattform zwischen den Kursteilnehmern und dem Dozenten, unabhängig von räumlicher und zeitlicher Distanz. Einen besonderen Service leistet auch das Rechenzentrum der Hochschule Ansbach mit einem RZ-Portal und Identity Management, welches Studenten "all-over-the-world" kostenlosen Zugriff auf von der Hochschule lizensierte Software wie SAP ermöglicht. Damit ist ein Studium auch für Leistungssportler erfolgreich durchführbar, obwohl diese oft weltweit von einem Trainingslager oder Wettkampf zum nächsten reisen.

Diese Seite ermöglicht den Studierenden im Studiengang den Zugriff auf folgende Lernwerkzeuge (Zugriff nur mit gültiger User-ID):

 

Modulplan:

 

Weitere Informationen

Das Studienprogramm qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen Management-Jobs in unterschiedlichsten Fachgebieten und Industrien zu übernehmen. Sie besitzen professionelle Qualifikationen in Wirtschaftswissenschaften und Internationalem Management. Die internationale Orientierung des Programms wird auch dadurch unterstützt, dass einige Kurse in Englisch unterrichtet werden.

Über die klassischen Inhalte eines internationalen Managementstudiums hinaus werden den Studierenden u.a. Kurse in Sport Marketing und Event Marketing angeboten, die auf das entsprechende Berufsfeld vorbereiten.

Sport:

Das Leben sollte nicht nur aus Studieren bestehen. Der einladende Campus bietet eine familiäre Atmosphäre für die etwas mehr als 3000 Studierenden.

Um den Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern auch während der Präsenzphasen in Ansbach attraktive Trainingsmöglichkeiten zu bieten, wurden entsprechende Arrangements mit einem lokalen Sportverein (Studierendenbeitrag pro Semester) und lokalen Fitnessstudios (kostenfreies Fitnesstraining) getroffen.

Kontaktinformation:

 

Unterkunft

Ein Studentenwohnheim direkt neben dem Campus steht den Vollzeit-Studierenden der Hochschule Ansbach zur Verfügung. Da die Mietverträge im Studentenwohnheim je Semester abgeschlossen werden, ist dies jedoch für die meisten Spitzensportlerinnen und Spitzensportler keine praktikable Unterkunft. In Ansbach und Umgebung gibt es für kurze Aufenthalte eine Vielfalt weiterer Unterkunftsmöglichkeiten in Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels in allen Preiskategorien (externer Link). Von Sportler*innen bereits vielfach und gerne besucht ist u.a. der Sulzbachhof.

 

So studieren Spitzenathletinnen und -athleten an der Hochschule Ansbach

Kurze Vorstellung der Hochschule Ansbach und des Studiengangs.

Das Programm aus der Sicht der Olympiastützpunkte

Axel Kuhlen ist Laufbahnberater am Olympiastützpunkt Bayern. Er war an der Entwicklung des Studienprogramms von Anfang an beteiligt.

Die Sicht der Studierendenvertretung

Monika Bergmann als gewählte Vertreterin der studierenden Athletinnen und Athleten.

Die Studenten-Perspektive

Felix Petermann ist aktíver Eishockey-Spieler und studiert seit 2006 International Management für Spitzensportler an der Hochschule Ansbach.

Personen

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen – Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)

0981 4877-371 92.1.2 Dienstag 13.15-14.15 (nach Vereinbarung) vCard

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen – Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)

Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)

Vita

Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt

Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"

Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA

Seit 2004: Professor an der HS Ansbach

Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)

Website von Professor Heesen

Publikationen

  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning mit R: Anwendungen im Bereich Business Analytics. Springer-Gabler, 2023
  • Data Science und Statistik mit R: Anwendungslösungen für die Praxis, Springer Gabler, 2021
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.), Springer Gabler, 2021
  • Academic writing in APA-Style: Writing Academic Papers and Theses in APA-Style 7th edition (2. Aufl.), Prescient, 2020
  • Big Data Analytics: Revolutionizing strategy execution, Prescient, 2016
  • Effective Strategy Execution: Improving Performance with Business Intelligence (2. Aufl.), Springer, 2016"

Forschungsinteressen

  • Big Data Analytics / Business Intelligence / Künstliche Intelligenz
  • Online Learning / Blended Learning
  • Innovationsmanagement

Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

  • Statistik (Deutsch)
  • Business Analytics (Deutsch)
  • Machine Learning (Deutsch)
  • Natural Language Processing (Englisch)

Lehrangebote im Studiengang Internationales Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts)

    • Selbstmanagement im Studium (Deutsch)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Deutsch)
    • Personal (Deutsch)
    • Organizational Management & Leadership (Englisch)

    Lehrangebote im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (Bachelor of Arts)

    • Management & Leadership (Deutsch)
    Karin Zimmer – Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)

    Karin Zimmer

    Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)

    0981 4877-378 50.2.16 Montag - Donnerstag 8.30-12.00 Uhr vCard

    Karin Zimmer

    Karin Zimmer – Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)

    Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)

    Funktionen:

    • Fakultätsassistentin Wirtschaft
    • Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)
    • Studiengangsassistentin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
    • Studiengangsassistentin Wirtschaftsinformatik (WIF)
    Katharina Paetzold-Dave – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

    Katharina Paetzold-Dave

    Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

    0981 4877-146 54.1.7 nach Vereinbarung vCard

    Katharina Paetzold-Dave

    Katharina Paetzold-Dave – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

    Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

    Betreute Studiengänge:

    • Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
    • Internationales Management (Spitzensportler)
    Prof. Dr. Christine Dauth – Professorin Betriebswirtschaft (BW)

    Prof. Dr. Christine Dauth

    Professorin Betriebswirtschaft (BW)

    0981 4877-216 50.3.16 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr. Christine Dauth

    Prof. Dr. Christine Dauth – Professorin Betriebswirtschaft (BW)

    Professorin Betriebswirtschaft (BW)

    Funktionen:

    • Studiendekanin Fakultät Wirtschaft
    • Professorin Betriebswirtschaft (BW)

    Lehrgebiet:

    • Statistical Modelling und Business Analytics

    Beruflicher Werdegang

    Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.

    Lehre und Forschung

    Forschungsgebiete
    Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten


    Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:

    Ausführlicher Lebenslauf      Persönliche Homepage

    Lehrveranstaltungen

    Im Wintersemester 2023/2024

    • Betriebsstatistik (Bachelor Betriebswirtschaft)
    • Data Science and Empirical Research in Business and Economics (Master Internationales Produkt- und Servicemanagement und Master Applied Biotechnology)
    • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R (Bachelor Betriebswirtschaft)
     
    Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

    Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmarktökonomik. Die von mir gestellten Themen sind in der Regel theoretische Literaturarbeiten. D.h. Sie führen keine eigenen empiri­schen Auswertungen durch, sondern arbeiten die existierende empirische und theoretische volks­wirtschaftliche Literatur zu dem Thema auf. Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines der Themen haben, empfehle ich zudem die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik, die ich immer im Sommersemester anbiete und die Sie als WPM belegen können. So erhalten Sie ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen.

    Wenn Sie im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit eine empirischen Fragestellungen bearbeiten möchten, sollten Sie gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mitbringen. Idealerweise haben Sie auch schon erste Erfahrungen in der Analyse von Daten, z.B. mithilfe von R, SPSS oder Stata.

    Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen.

    Prof. Dr. Burkhard Götz – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Prof. Dr. Burkhard Götz

    Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    0981 4877-305 92.2.49 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr. Burkhard Götz

    Prof. Dr. Burkhard Götz – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Funktionen:

    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) 
    • Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Mitglied Senat und Hochschulrat
    • Vorsitzender Prüfungsausschuss
    • ECTS-Beauftragter der Fakultät Technik
    Prof. Dr. Barbara Hedderich – Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)

    Prof. Dr. Barbara Hedderich

    Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)

    0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr vCard

    Prof. Dr. Barbara Hedderich

    Prof. Dr. Barbara Hedderich – Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)

    Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)

    Funktionen:

    • Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
    • Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
    • Internationalisierung BW und IPM
    • Beratung und Betreuung Doktoranden
    • Koordinatorin Promotionsprogramm mit der Partnerhochschule Universidad Politécnica de Valencia (UPV)

    Lehrgebiete:

    • VWL
    • Quantitative Methoden
    • Wirtschaftssprachen Spanisch und Englisch
    • Schwerpunkte: Internationale Betriebswirtschaft, Interkulturelles Management (IM), IM China, IM Deutschland
    • Softskills im Rahmen von Kulturaktivitäten

    Forschungsgebiete:   

    • Ökonomie, insbesondere Entscheidungstheorie, evolutorische Ökonomie
    • Feministische Ansätze
    • Interdisziplinäre Ansätze
    Prof. Dr. Matthias Konle – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Prof. Dr. Matthias Konle

    Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr. Matthias Konle

    Prof. Dr. Matthias Konle – Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Funktionen:

    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
    • Beauftragter für herausragende Studierende

    Lehrgebiete:

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Buchführung
    • Controlling
    • Kostenrechnung
    • Produktentwicklung
    • Produktionsplanung und Logistik
    Prof. Dr. Jonas Härtfelder – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

    Prof. Dr. Jonas Härtfelder

    Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

    0981 4877-376 92.1.8 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr. Jonas Härtfelder

    Prof. Dr. Jonas Härtfelder – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

    Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

    Funktionen:

    • Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)

    Lehrgebiete

    • Entrepreneurship / Unternehmensführung
    • IT Projektmanagement
    • Betriebliche Anwendungen
    • Logistik
    • Betriebswirtschaftslehre

    Michael Lang

    Michael Lang –

    Funktionen:

    • Leiter PR & Marketing

    Prof. Dr. Michael Schugk

    Prof. Dr. Michael Schugk – Professor Internationales Management (BIM)

    Professor Internationales Management (BIM)

    Funktionen:

    • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Professor Internationales Management (BIM)

    Lehrgebiete:

    • Marketing
    • Internationales und interkulturelles Marketing
    • Interpersonale Kommunikation
    • Interkulturelle Kommunikation
    • (Industrielles) Vertriebsmanagement

    Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:

    „Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.  

    Im Falle Ihres Interesses an

    • näheren Informationen (Vorwort, Gliederung, Leseprobe)
    • Bestellung des Buches sowie
    • kostenlosen Folien für Ihre Lehrunterstützung

    sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298

     Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.

    Vita:

    Studium

    11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg

    Promotion

    10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.

    06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;

    Beruf

    01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der  Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet

    08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)

    12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“

    10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach

     Nebenberufliche Tätigkeiten

    03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen

    Prof. Dr. Markus Skripek – Professor Interkulturelles Management (IKM)

    Prof. Dr. Markus Skripek

    Professor Interkulturelles Management (IKM)

    0981 4877-217 50.3.7 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr. Markus Skripek

    Prof. Dr. Markus Skripek – Professor Interkulturelles Management (IKM)

    Professor Interkulturelles Management (IKM)

    Funktionen:

    • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
    • Professor Betriebswirtschaft (BW)
    • Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
    • Professor Interkulturelles Management (IKM)
    • Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
    • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

    Lehrgebiete:

    • Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaft
    • Schwerpunkt Interkulturelles Management
    • Unternehmenssimulationen / Planspiele

    Vita:

    • Studium: BWL Studium an der Universität Mannheim und der EDHEC, Nizza- Frankreich.
    • Promotion: Institut für Unternehmensrechnung und Revision der Wirtschaft Universität Wien Prof. Dr. Dr h.c. mult. Anton Egger im Bereich wertorientierte Unternehmensführung.
    • Unternehmenspraxis: Prof. Skripek blickt auf eine langjährige Top-Management Karriere im Handel zurück. Zuletzt war er Mitglied des Ländervorstandes eines börsennotierten international tätigen Pharmahandelskonzerns mit Sitz in Brüssel und zuständig für die Bereiche Marketing/Vertrieb und Einkauf. Er managte eine Retail- und Franchise-Kette mit mehreren hundert Outlets. Davor führte er ein in einen Großkonzern eingebettetes, mittelständisch geprägtes Distanzhandelsunternehmen. Dieses hat er während seines Wirkens in eine Vielzahl europäischer Länder internationalisiert. Seine Karriere begann er als Vorstandsassistent bei der Celesio AG (heute: McKesson Europe AG).
    • Seit 2014 Professor an der Hochschule Ansbach für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management.
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Professor Betriebswirtschaft (BW)

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

    Professor Betriebswirtschaft (BW)

    0981 4877-208 50.4.1 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Professor Betriebswirtschaft (BW)

    Professor Betriebswirtschaft (BW)

    Funktionen:

    • Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)
    • Professor Betriebswirtschaft (BW)
    • Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
    • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
    • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
    • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

    Lehrgebiete:

    • Projektmanagement
    • Schwerpunkt Management im Mittelstand
    • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik

    Prof. Dr. Jana Wiske

    Prof. Dr. Jana Wiske – Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)

    Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)

    Funktionen:

    • Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
    • Vorsitzende Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
    • Professorin Ressortjournalismus (RJO)
    • Praktikumsbeauftragte Ressortjournalismus (RJO)
    • Professorin Internationales Management (BIM)

    Lehrgebiete:

    • PR/Unternehmenskommunikation
    • Ressortjournalismus
    • Sportjournalismus (BIM)

    Forschungsfelder:

    • Live-Berichterstattung und Kommunikatorforschung
    • insbesondere Anwendungsgebiet Sportkommunikation
    • Corporate Publishing
    • Krisenkommunikation

    Vita

    Prof. Dr. Jana Wiske studierte von 1995 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Marketing, Politik und Kommunikationswissenschaft. Nach dem Examen volontierte sie bei kicker-sportmagazin. Bis 2017 war Jana Wiske Sportredakteurin beim Fachmagazin, bis heute schreibt sie weiter als freie Autorin u.a. für kicker und ZEITonline. Im November 2016 schloss sie ihre Promotion ab.

    Sie arbeitete über drei Jahre an der Umsetzung der europaweiten Marketingkonzepte der adidas AG mit und entwickelte bis heute zahlreiche Corporate-Publishing-Formate für verschiedene Auftraggeber. Seit 2008 übernimmt Jana Wiske regelmäßig die strategische Kommunikation etwa für Vereine und Verbände oder Firmen aus den Bereichen Food & Beverage und Bathfashion.

    Seit 2005 erfüllt Jana Wiske regelmäßig Lehraufträge unter anderem an den Universitäten in Dresden, München und Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 unterrichtet sie an der Hochschule Ansbach in den Studiengängen Ressortjournalismus und Internationales Management zunächst als Lehrbeauftragte. Seit dem Wintersemester 2017/18 lehrt sie in Ansbach als Professorin.

    Seit 2018 ist Jana Wiske Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). In der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation agiert sie als Gutachterin für Review-Verfahren. Seit 2020 gehört sie dem Ausschuss für Kommunikation und Medien der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken an. Im Juli 2023 wurde Jana Wiske in den Vereinsbeirat des 1. FC Nürnberg berufen.

    Publikationen (Auswahl)

    • 05/2023: Journalismus und PR – Arbeitsweisen, Spannungsfelder, Chancen. Zusammen mit Kaiser, Markus. Herbert von Halem Verlag
      https://www.halem-verlag.de/produkt/journalismus-und-pr/

    • 12/2022: Geldbringende Nähe. Wie Sportstars mit Medien-Auftritten Geschäfte machen. Kommentar Newsletter Verband Deutscher Sportjournalisten https://www.sportjournalist.de/news/meldungen-und-medien/geldbringende-naehe-fb-2772/

    • 02.2022: Unternehmen in der Vertrauenskrise. Eine Diskursanalyse des VW-Dieselskandals. Rezension in Fachjournal Medien & Kommunikationswissenschaft https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2022-1-2-140/literatur-besprechungen-jahrgang-70-2022-heft-1-2?page=1
    • 09.2021: Reporting at a distance. Stricter working conditions and demands on sports journalists during the Olympics. https://olympicanalysis.org/section-2/reporting-at-a-distance-stricter-working-conditions-and-demands-on-sports-journalists-during-the-olympics/
    • 07.2021: Digital and data-driven sports journalism: New chances and perspectives (Wiske/Horky). In: Domeneghetti, R.: Insights on reporting sports in the digital age;  Routledge London and New York
    • 03.2020: Krisenkommunikation komplex: 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten. Herbert von Halem Verlag
    • 02.2020: Die Bedeutung von bezahlten Pressereisen im deutschen Sportjournalismus. In: Ambrosius, U./Gröner, P.: Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag. S. 272-289
    • 12.2019: Die Gratwanderung. Über die Problematik von Pressereisen – Beitrag im Fachmagazin Sportjournalist
    • 11.2019: Moderne Medienarbeit und Corporate Publishing. In: Nowak, G. (Hrsg.): Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts. Springer Gabler. S. 203-217
    • 12.2018: Großer Sport, große Show, große Wirkung? Rezension. Journal für Sportkommunikation und Mediensport. Ausgabe 2/2018
    • 10.2017: Die Elite; Herbert von Halem Verlag (Monographie)
    • 09.2017: Die Bedeutung der medialen Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport – theoretisch-empirische Analyse aus Sicht von Sportjournalisten – Beitrag zur Tagung Mediensport und Sportkommunikation der DGPuK in Hamburg
    • 05.2017: Sportjournalisten und ihr Berufsfeld im Wandel der Zeit – Beitrag in Fachmagazin Sportjournalist
    • 10.2015: Die Typologie der Sportjournalisten: Analogien, Divergenzen und Entwicklungen – Beitrag zur Tagung Mediensport und Sportkommunikation der DGPuK in München
    • 03.2015: Über Wert und Nutzen von Sportjournalisten in der Lehre – Beitrag in Fachmagazin Sportjournalist
    • 10.2014: Studium mit ungewissem Abschluss, Perspektiven für Studienabgänger im Sportjournalismus – Beitrag in Fachmagazin Sportjournalist
    • 2007: Als Quotenfrau (fast) allein unter Männern – Beitrag in Traumberuf Sportjournalismus, Prof. Michael Schaffrath (Hrsg.), Lit-Verlag (Sammelwerk)
    • 2005 bis 2011: Beiträge für den Bereich Corporate Publishing des Deutschen Fußball-Bundes
    • 2002 bis 2005: Beiträge für die Publikationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    Mediathek

    Dr. phil. Martina Zürn, M.A. – Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

    Dr. phil. Martina Zürn, M.A.

    Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

    0981 4877-254 50.2.5 Donnerstag 13.30-14.00 Uhr (nach Vereinbarung) vCard

    Dr. phil. Martina Zürn, M.A.

    Dr. phil. Martina Zürn, M.A. – Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

    Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

    Funktionen:

    • Akademische Leitung Sprachenzentrum
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

    Lehrgebiete:

    • Wirtschaftsenglisch