Previous Month |
Februar 2019
|
Next Month | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
5 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
7 | 11 | 12 | 13 |
14
14.2.2019
ValentinstagChristlicher Feiertag. Kein gesetzlicher Feiertag. |
15 | 16 | 17 |
8 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
9 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Der MBA Kreatives Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach vermittelt den Teilnehmern die Kompetenzen, die für eine innovative und erfolgreiche Unternehmensführung entscheidend sind. Dazu gehören vor allem professionelles Management- und Leadership-Wissen und die Profilierung der eigenen Kreativität und Persönlichkeit.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach setzt Maßstäbe. Als eine der führenden deutschen Hochschulen steht Ansbach für exzellente Ausbildung, sehr kleine Lerngruppen (max. zehn Teilnehmer), innovative Lehr- und Lernmethoden und intensive Betreuung.
Das speziell an der Hochschule Ansbach entwickelte CREA LEADERSHIP® Kompetenzmodell ermöglicht eine einzigartige Förderung der zentralen Kompetenzfelder (fachliche, methodische, soziale, persönliche und intuitive Kompetenz) . Alle Kompetenzfelder werden im MBA-Programm systematisch gefördert und weiterentwickelt. Insbesondere die intuitive Kompetenz ist ein Alleinstellungsmerkmal für Ihre erfolgreiche Karriere.
Der berufsbgelitende MBA-Studiengang ist die ideale Möglichkeit, seine berufliche Laufbahn mit einer akademischen Weiterbildung zu verbinden. Die Studieninhalte sind gezielt auf die Entwicklung der Führungsqualifikation und die persönliche Entwicklung ausgerichtet Durch dieses einzigartige nebenberufliche Studium reift die Persönlichkeit und das eigene Entscheiden und Führen wird weitsichtiger, kreativer und ganzheitlicher.
Studiengang
Kreatives Management
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
Profil
Nebenberuflicher Masterstudiengang, nicht-konsekutiv
Unterrichtsform
Studienzentrierte Lehr- und Lernmethoden
Kurze Präsenzphasen
Semester 1-3: je 13,5 Präsenztage (an ausgewählten Freitagen/Samstagen) + 1 Blockwoche
Semester 4: Review + Master Thesis
Präsenzzeit nur während des Reviews und zur Betreuung der Master-Thesis
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS-Punkte bei Studienabschluss
Anzahl der Studierenden
max. 15 Personen
Ihre Investition
3.750 € p./S.
Anmeldung
Beginn des Studiums: 15. März und 1. Oktober
Anmeldung: 1. November - 15. Januar bzw. 1. Mai - 15. Juli