Vom 2. bis 6. Juni 2025 fand am Campus Feuchtwangen eine vielseitige und praxisorientierte Blockwoche für Studierende statt. Ziel war es, innovative Gebäudetechnik nicht nur theoretisch zu behandeln, sondern vor allem auch praktisch zu erfahren.
Der Auftakt erfolgte mit intensiver Laborarbeit: Die Studierenden führten einen hydraulischen Abgleich am Wilo Brain-Versuchsstand durch und vertieften ihr Wissen über HVAC-Systeme, Wärmepumpen, Wärmetauscher und geothermische Anlagen.
Ein Highlight der Woche war der Workshop „Nachhaltigkeit im Design“, geleitet von Gastdozentin Carla María Hernández Leal aus Mexiko. Sie gab nicht nur Einblicke in ihre Arbeit in ländlichen Regionen Mexikos, sondern zeigte auch, wie ökologische und soziale Aspekte bereits früh im Planungsprozess integriert werden können.
Der Mittwoch stand im Zeichen von Building Information Modeling (BIM). Die Studierenden simulierten digitale Gebäudetechnikplanung für nachhaltige Bauprojekte – ein zukunftsweisendes Tool im modernen Ingenieurwesen.
Den Abschluss der Woche bildete eine Exkursion zu verschiedenen regionalen Energieanlagen, bei der Windkraft, Photovoltaik, Biogas und Batteriespeicher vor Ort erlebt wurden. Ein konkretes Beispiel nachhaltiger Energiekonzepte.
Die Blockwoche zeigte, wie praxisnah und interdisziplinär nachhaltige Energietechnik am Campus Feuchtwangen vermittelt wird – mit Blick auf globale Entwicklungen und lokale Lösungen.