Previous Month |
Februar 2019
|
Next Month | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
5 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
6 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
7 | 11 | 12 | 13 |
14
14.2.2019
ValentinstagChristlicher Feiertag. Kein gesetzlicher Feiertag. |
15 | 16 | 17 |
8 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
9 | 25 | 26 | 27 | 28 | 1 | 2 | 3 |
Laufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2021
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Teilprojekts „User Interface Design“ des Energie Campus Nürnberg wird an der nutzerspezifischen Darstellung von Energiedaten in Nichteisen-Schmelz- und Druckgussbetrieben geforscht. Ein wichtiger Punkt ist dabei die vorhandene Automatisierungsstruktur in der Industrie. Beispielhaft soll mit der an der Hochschule vorhandenen Automatisierungstechnik ein digitaler Zwilling eines Schmelz- und Druckgussbetriebes aufgebaut werden.
Laufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2018
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektbeschreibung
Im Projekt "E|Melt" des Green Factory Bavaria Forschungsverbundes wurde zur simulationsgestützten Analyse von Energieeffizienzmaßnahmen ein Demonstrator entwickelt, in dem ein beliebig konfigurierbarer Schmelz- und Druckgussbetrieb virtuell abgebildet wird. In Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern pressmetall Gunzenhausen GmbH, ZPF GmbH und dem Bundesverband der deutschen Gießerei-Industrie (bdguss) wurde darauf aufbauend ein Online-Demonstrator erstellt. Mit diesem kann die Wirksamkeit der Energieeffizienzmaßnahmen für drei typische Betriebe verschiedener Größe aufgezeigt werden.
Laufzeit: Oktober 2013 bis Juli 2018
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektbeschreibung
Ziel in dem Projekt „Smart Melting" war die Entwicklung eines softwarebasierten Prozessmanagementsystems um die Energieeffizienz im Schmelzbetrieb der Metallindustrie zu steigern. Um die komplexen Wechselwirkungen im Betrieb einzuschätzen, wurde eine hybride Material- und Energieflusssimulation eines typischen mittelgroßen Aluminium-Schmelz- und Druckgussbetriebes entwickelt und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Erhöhung auf die Energieeffizienz und die Prozesssicherheit untersucht und bewertet. Mit einer geeigneten Online-Datenerfassung lassen sich diese Maßnahmen im Rahmen von Assistenzsystemen realisieren.
Laufzeit: 2009 bis 2012
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Projektbeschreibung
In dem Projekt, das Teil des bayerischen Forschungsverbundes FORETA war, wurde der Energieverlust beim Flüssigaluminiumtransport über große Strecken mit LKWs untersucht. Dies geschah mit einer Kopplung von Strömungs- und Prozesssimulation, um die thermischen Verluste der Transportbehälter zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden durch Messergebnisse von Transportfahrten validiert.